Pressespiegel El País, 26.1.: Ukraine, Kriegshandlungen

„DIE UKRAINE PLANT BEREITS IHRE BISHER GRÖSSTE GEGENOFFENSIVE MIT NATO-PANZERFAHRZEUGEN

Die beiden Armeen bereiten große Militäroperationen für das Frühjahr vor, und Analysten sagen, dass die beste Option für Kiew darin besteht, die Russen von Saporoschje in Richtung des Asowschen Meeres und der Krim anzugreifen.

Die Ukraine und Russland befinden sich in einem Wettlauf gegen die Zeit, um ihre Frühjahrsoffensiven vorzubereiten. Es geht um einige Monate, die beide Armeen als entscheidend für die Zukunft des Krieges betrachten. Wer zuerst loslegt, hat den Vorteil, die Pläne des Rivalen über den haufen zu werfen.

Der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, Valerij Saluschnij, entwirft eine Gegenoffensive, die nach eigenen Worten dazu dienen soll, das gesamte seit Beginn der Invasion im vergangenen Februar verlorene Territorium zurückzugewinnen. Die ukrainischen Pläne planen die NATO-Panzer ein, die geliefert werden sollen.

Es besteht ein grundlegender Unterschied zu den erfolgreichen ukrainischen Sommer- und Herbstoffensiven an der Charkow-Front im Osten des Landes und der Cherson-Front im Süden: Seither sind die russischen Verteidigungslinien in einer Weise befestigt worden, wie sie in Europa seit dem II. Weltkrieg nicht mehr in die Wege geleitet wurden.
Mehrere hundert Kilometer lange Linien mit Betonstrukturen, Gruben für Verteidigungsstellungen von Panzern, Barrieren gegen Panzerung, Maschinengewehrnestern und Gräben mit Unterständen, die sorgfältig gebaut wurden, um jeglicher Artillerie zu widerstehen. Wenn die Ukraine mit ihrer Infanterie vorrücken will, braucht sie eine gepanzerte Stoßtruppe, die sie jetzt nicht hat.“

Man merkt daran, daß Rußland erstens seine derzeitigen Positionen halten will, und zweitens nicht damit rechnet, in absehbarer Zeit die gesamte Ukraine einzunehmen.
Also von wegen „Denazifizierung“ und „Spezialoperation“.
Rußland weiß, daß es einen Krieg gegen die NATO führt, daß dieser lange dauern wird, und daß es sich in seinen jetzigen Positionen bestmöglich eingraben muß.

„Die NATO-Verbündeten stehen bereit, um der Ukraine alle im Bereiche des Möglichen stehenden Ressourcen zu garantieren.“

Im Grunde ist das eine Lüge.
Die NATO hätte natürlich mehr Ressourcen, ist aber derzeit nicht bereit, diese zur Verfügung zu stellen. Erstens würde das bedeuten, die eigenen Armeen waffenmäßig zu entkleiden, und es würde auch die eigenen Armeen vor die Gretchenfrage stellen, ob sie sich mit ihren Soldaten an dem Krieg beteiligen wollen.
Polen, GB und die USA sind diesbezüglich schon weiter gegangen, bilden ukrainische Soldaten aus und habe aus ihren eigenen Reihen – über private Söldner-Firmen – Soldaten in die Ukraine geschickt.

„Seit Dezember gibt es Ankündigungen, die Lieferung von leichten gepanzerten Angriffsfahrzeugen und Infanterietransportern zu vervielfachen, insbesondere von den USA – mit Bradleys, Humvees und Strykers –, Deutschland – mit Mardern – und Frankreich – mit AMX-10.
Saluschnij hat berechnet, dass er weitere 700 dieser Fahrzeuge benötigt, und nach Zählungen dieser Zeitung könnten in den kommenden Wochen vorerst 600 Einheiten eintreffen.“

Da merkt man auch wieder einmal, wie verlogen und roßtäuscherisch die ganze Debatte um die Leopard- und Abrams-Panzer ist.
Leichte Panzerfahrzeuge, die für die Kriegsführung weitaus besser geeignet sind, weil sie über alle Brücken drüber kommen und nicht so leicht im Schlamm stecken bleiben, werden ohnehin und ohne Debatten geliefert, während die Medien und die Öffentlichkeit mit der Debatte um die »Panzerlieferungen« in Atem gehalten werden.

„Dergleichen gepanzerte Fahrzeuge spielten eine Schlüsselrolle bei der Offensive, die die Russen im September aus der Provinz Charkow vertrieben hatte. Aber Moskaus Stellungen waren zu diesem Zeitpunkt schwächer, und schnelle Züge von 12 Soldaten, die von diesen leicht gepanzerten Fahrzeugen abgeschirmt und von Artillerie unterstützt wurden, reichten aus, um die taktischen Angriffe zu starten, die die feindlichen Linien durchbrachen. Die Situation ist jetzt komplexer und der ukrainische Vormarsch wird schwere Panzer erfordern.
Saluschnij schätzte im Dezember den Bedarf auf 300 schwere Panzer aus dem Westen, die optimal wären, um das seit Februar verlorene Territorium zurückzugewinnen. Die Ukraine hätte jetzt etwa 600 Panzer, laut Schätzungen für 2022, die auf Daten des britischen Verteidigungs-Thinktanks RUSI (für sein englisches Akronym) und der Oryx-Analysegruppe basieren, verglichen mit 1.200 im März.
Diese Kampfpanzer sind sowjetische Modelle, insbesondere der T-72 und der T-64, von denen die meisten aufgrund der Härte des aktuellen Konflikts und weil sie seit dem 2014 begonnenen Krieg im Donbass im Einsatz sind, in schlechtem Zustand sind.

Die Ukraine hat auch etwa 450 Panzer von den Russen erbeutet. Aber von diesen sind – laut Mitte des Monats von dieser Zeitung an der Lugansker Front konsultierten Militärs – nur ungefähr ein Drittel – weniger als 150 – für den Kampf einsetzbar; der Rest wird als Ersatzteillager für Reparaturen verwendet. Russland hingegen hätte etwa 1.500 Panzer im Einsatz. Einige von denen, wie der T-90, der T-80 BVM und der T-64 BV, sind auf dem Niveau der westlichen Panzer.
Oberst Alkut, Kommandeur der 3. separat-mechanisierten Brigade, einer der Soldaten mit der größten Kampferfahrung in der Ukraine, sagte EL PAÍS am 15. September, dass ein westlicher schwerer Panzer zwei oder drei sowjetischen Panzern entspricht, die von seinen Kompanien eingesetzt werden – insbesondere dem T -72, die alte und gängige Modelle in diesem Krieg sind.
Oleksiy Melnik, Co-Direktor des Verteidigungs-Thinktanks Razumkov in Kiew, glaubt, dass das Verhältnis eher bei drei als bei zwei liegt.“

Das bezieht sich auf die alten sowjetischen Panzer.
Rußland erzeugt aber inzwischen neue Panzer, die von allen Experten als mehr oder weniger gleichwertig, wenn nicht sogar überlegen gegenüber den westlichen eingestuft werden.
Die russische Waffenproduktion läuft auf Hochtouren. Man wird sehen, was diese modernen Panzerschlachten, die von beiden Seiten sozusagen ersehnt werden, bieten werden.
Beide Seiten sind offensichtlich interessiert daran, diese Geräte auszuprobieren.

„Oleksej Melnik warnt davor, dass Panzer nicht die ultimative Lösung für die Ukraine sind, und ist der Meinung, dass jedes Mal, wenn Kiews Verbündete bei der Spende irgendeiner Art von Waffen nachgeben, dieselben diplomatischen Konflikte und auch dieselben großen Hoffnungen entfesselt werden: »Das geschah mit den Patriots (US-Luftabwehr), wo sie uns zunächst sagten, dass es undenkbar sei, sie zu erhalten, und dennoch haben wir sie bereits. Jetzt ist es genauso bei den Panzern und morgen bei den Flugzeugen«.“

Die Vorstellung, daß die NATO irgendwann auch eine Luftwaffe zur Verfügung stellen wird, ist gewagt, aber nicht absurd.
Es hängt davon ab, welche Erfolge Rußland auf dem Boden erzielen wird.

„Die Ukraine verfügt im Vergleich zu Russland über eine winzige Luftwaffe, aber die Invasoren können diese Überlegenheit nicht ausnutzen, da sich die mobilen Luftverteidigungssysteme der Ukraine als äußerst effektiv erwiesen haben.

Der Vormarsch auf Saporoschje

Nach den Informationen, die Melnik von Militärs und hohen Verwaltungsbeamten erhält, konzentrieren sich gepanzerte NATO-Fahrzeuge auf eine Gegenoffensive in einem bestimmten Frontabschnitt, vermutlich in der Provinz Saporoschje.
Die nordamerikanische Kette CNN veröffentlichte am Dienstag eine Information, in der mehrere Stimmen der NATO forderten, dass die Ukraine bei ihrer numantinischen Verteidigung von Bachmut in der Provinz Donezk nachgibt. Der Kampf um Bakhmut blutet beide Seiten aus“

oder auch nicht. Nach allem, was man dem Internet entnehmen kann, sind die Verluste der ukrainischen Seite höher. Dazu kommt noch, daß die von Rußland eingesetzten Wagner-Truppen ohnehin nicht als Verluste zählen …

„und die von CNN zitierten Quellen empfahlen Saluschnij, sich auf eine Gegenoffensive in Saporoschje zu konzentrieren, da dies der Weg sei, die Verbindung zwischen der russischen Grenze, den besetzten Gebieten im Asowschen Meer und in Cherson zu unterbrechen. Damit stünde er vor den Toren der Krim.
»Ein großer ukrainischer Vormarsch in Saporoschje würde die Lebensfähigkeit der Landbrücke zwischen dem russischen Gebiet Rostow und der Krim ernsthaft gefährden«, schätzte der Nachrichtendienst des britischen Verteidigungsministeriums ebenfalls am 8. Jänner.“

Nach allem, was man so von der russischen Seite mitkriegt, sehen die das auch so und verstärken genau diesen Frontabschnitt, bzw. versuchen genau dort eine Offensive zu starten, um diese Front zu stabilisieren.

„Melnik schließt nicht aus, dass die Vorbereitungen für einen Angriff in Saporoschje auch als Ablenkungsmanöver dienen könnten, um überraschend an einer anderen Front voranzukommen, wie es im September geschah, als die ukrainischen Streitkräfte sich auf eine Offensive in Cherson konzentrierten– und dann kam es zu der erfolgreichen Offensive in der Provinz Charkow.

Die Südfront zwischen den Provinzen Cherson und Dnipropetrowsk steht still, weil die beiden Armeen durch einen der mächtigsten Flüsse Europas, den Dnjepr, getrennt sind. Eine Landung würde eine riesige Anzahl von Truppen, Artillerie und Amphibienfahrzeugen für die Ukraine erfordern.
Die Alternative für Kiew ist Saporoschje,

– liegt genau an der Südfront, ist also keine „Alternative“ für gar nichts –

eine Provinz, die ebenfalls den Dnjepr überquert und in der sie noch einen Teil des Ostufers kontrolliert. Laut Thibault Fouillet, einem französischen Militärexperten und Analysten bei der Stiftung für strategische Forschung, ist das Gelände in Saporoschje, flach und ohne große städtische Konzentrationen, ideal für den Vormarsch gepanzerter Fahrzeuge.
Fouillet glaubt auch, dass die Ukraine darauf setzen wird, die 100 Panzer, die sie von der NATO in einer großen Gegenoffensive erhalten kann, an einem bestimmten Punkt an der Front zu konzentrieren: »Wir müssen die ukrainische Art der Kriegsführung von Beginn des Konflikts an berücksichtigen. Jede Offensive basierte auf einer massiven Konzentration von konzentriertem Artillerie-Feuer, dem Vormarsch von mechanisierter Infanterie und Panzern.«
Fouillet glaubt, dass sowohl die Front zwischen Charkow und Lugansk als auch die Saporoschje-Front geografisch optimal für diese Offensive sind, obwohl er auch zu dem Schluss kommt, dass die Option Saporoschje für die Zukunft des Krieges entscheidender wäre.“

Man muß sich angesichts des TamTam um die Panzerlieferungen die bescheidenen Quantitäten dieser Panzer vor Augen halten: 100 Stück, zwischen Adams und Leopard, und nach allgemeiner Meinung von Militärexperten etwas zu schwer für das ukrainische Kriegsszenario.
Die gesamten Manöver der ukrainischen Militäroperation müssen sich an dieser matten Ausstattung orientieren.

„100 Panzer im Frühling

Fouillet schätzt, dass die Ukraine im Frühjahr genau 100 Panzer von ihren Verbündeten bekommen kann, insbesondere verschiedene Modelle des Leopard 2, des amerikanischen Abrams und des britischen Challenger 2. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat sich außerdem bereit gezeigt, den französischen Leclerc zur Vefügung zu stellen.
Rund 300 Panzer sind laut Fouillet noch ein weit entferntes Ziel, seiner Meinung nach aber durchaus genug für neue, vielleicht entscheidende Gegenoffensiven. Melnik hingegen vermutet, dass Saluschnij für die Gegenoffensive 300 Panzer haben wollte.“

Eine seltsame Aussage. Man sieht daran, daß 100 zuwenig, aber 300 genug wären. Das heißt auf gut deutsch, daß die 100 Panzer, die bisher zugesagt wurden, für gar nichts reichen.

„Jacek Tarocinski, Verteidigungsexperte am Centre for Eastern Studies (Warschau), ist skeptisch, ob die NATO jemals 300 Panzer schicken könnte: »Um ehrlich zu sein, sind in Westeuropa nicht viele schwere Panzer verfügbar. Die Ukraine hat in diesem Krieg bereits mehr Panzer verloren und gewonnen als viele europäische Länder, und sie braucht immer noch mehr.«
Die für diesen Artikel konsultierten Experten stimmen darin überein, dass die verschiedenen Panzer, die die Ukraine erhält, in einigen wenigen Regimentern konzentriert werden sollten, um die Lieferketten von Komponenten, Treibstoff und Munition aus Polen zu rationalisieren. Außerdem sollten diese Versorgungsleitungen auch auf denselben geografischen Bereich gerichtet werden.

Für die lang erwartete Frühjahrs-Gegenoffensive – dieses Ziel wurde vom Pentagon selbst gesetzt, aber auch vom Kommandanten der ukrainischen Verteidigungsnachrichtendienste, Kirilo Budanov, in diesem Januar veröffentlicht –, wird die Ukraine auch über hundert Anti-Minen-Raupenfahrzeuge aus Deutschland und den USA verfügen, abgesehen von 70 neuen modernen selbstfahrenden Artilleriegeschützen amerikanischer, britischer, schwedischer und französischer Artillerie. Diese würden zu den fast 240 Kanonen hinzukommen, die 2022 bereits eingegangen sind, so die Zählung des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel (Deutschland).“

Irgendwie wirkt das so, als wären diese vieldiskutierten Panzer ein Furz im Wald, die wirklich wirkungsvollen Waffen sind sowieso schon längst Richtung Ukraine unterwegs.
Oder aber, so kann man ebenfalls folgern, waren die bisherigen Waffen zwar wirkungsvoll darin, den Widerstand der Ukraine zu ermöglichen, haben sich aber sich nicht als kriegsentscheidend erwiesen.

„Daß Saporoschje der neue Brennpunkt des Krieges sein könnte, würde die Tatsache zeigen, dass Russland in diesem Januar eine Reihe kleinerer Offensiven in der Provinz startete, die es ermöglichten, einige Kilometer vorzurücken. Wenn die Ukraine in diesem Frontabschnitt Fortschritte machen würde, wären die russischen Versorgungslinien an der Asowschen und der Schwarzmeerküste noch näher an der Raketenreichweite von HIMARS, der stärksten Artillerie in diesem Krieg, mit einem Aktionsradius von 80 Kilometern.
Die ukrainische Diplomatie fordert Washington auf, Langstreckenraketen zu liefern, aber das Weiße Haus hat dies bisher vermieden, wegen der Befürchtung, dass sie verwendet werden könnten, um russischen Boden und die Krim zu treffen, eine rote Linie für Moskau

Der Ukraine, die das Winterfenster zum Angriff bereits verpasst hat, läuft die Zeit davon. Die kältesten Monate mit gefrorenem Boden wären die besten für Panzer-Offensiven. Im Frühjahr hingegen ist das Gelände sumpfig und die Raupenketten kommen langsamer von.
Ein weiteres Problem ist, wie lange es dauern kann, bis NATO-Panzer in der Ukraine einsatzbereit sind. Die Vereinigten Staaten haben angekündigt, 31 ihrer Abrams-Panzer zu transferieren, obwohl sie bis letzte Woche offiziell argumentierten, daß es sich um eine ungeeignete Waffe handele, weil sie technisch komplexer sei im Vergleich zu den deutschen Leopard, viel Kraftstoff verbrauche und das Fahren schwieriger zu erlernen sei. Die New York Times berichtete am Mittwoch, dass die Abrams Monate brauchen könnten, um kampfbereit zu sein.
Sollte Russland seine Gegenoffensive früher starten – die ukrainischen Geheimdienste rechnen in Donezk damit – und Saluschnij zwingen, seine Pläne zu ändern, seien diese Panzer auch optimal für Verteidigungsaufgaben, betont Tarocinski.

Fest steht, dass General Robert B. Abrams – dessen Vater diesen amerikanischen Panzerfahrzeugen ihren Namen gab – gegenüber der New York Times »sicher ist, dass diese Panzer die meisten sowjetischen Modelle zerstören werden«: »Sie werden ein Loch in alles reißen, was sie wollen«.“

Pressespiegel El País, 15.1.: Waffenlieferungen an die Ukraine

PANZERLIEFERUNGEN SIND UNABDINGLICH, DAMIT DIE UKRAINE EINE NEUE OFFENSIVE STARTEN KANN

Cristian Segura, Kupjansk, 15.1.:

„Die Vereinigten Staaten und mehrere europäische NATO-Staaten haben ein neues Kapitel in der Lieferung von Waffen an die Ukraine aufgeschlagen, das der gepanzerten Fahrzeuge.“

Ist das wirklich ein neues Kapitel? Meines Wissens wurden aus DDR-Beständen bereits Panzer hinübergeschoben, auch Polen hat meiner Erinnerung nach sowjetische Panzer hinübergeschickt.
Das neue ist eben, daß erstmals NATO-Panzer geliefert werden.

„Seit letztem Dezember wurden Ankündigungen gemacht, leicht gepanzerte Kampffahrzeuge und Infanterietransporte in die Ukraine zu schicken: Washington hat mit der Lieferung von 50 Bradley-Einheiten begonnen; Deutschland, 40 Marder geschickt; zusätzlich zu Frankreich, das den noch stärkeren AMX-10 liefern wird.
Aber damit die Ukraine eine neue Offensive starten kann, die es ihr ermöglicht, verlorenes Territorium zurückzugewinnen, braucht sie weitere Panzer. Ohne diese wird seine Armee nicht vorrücken, versichern ukrainische Offiziere der 3. Separaten Panzerbrigade und der 92. Mechanisierten Brigade, die von EL PAÍS an der Charkow-Front interviewt wurden.

Die beiden Panzer, die Kiew unbedingt haben will, sind die deutschen Leopard und die amerikanischen Abrams. Experten sagen, daß die beste Option aus geografischen Gründen der Leopard ist, weil er die am weitesten verbreitete schwere Panzerung in Kontinentaleuropa ist – 2.000 Einheiten, nach Angaben der Financial Times.“

Hat nicht Neoprene ganz andere Zahlen genannt, die in Depots herumstehen sollen? Woher seine Zahlen, wenn die FT nur auf diese bescheidene Summe kommt?

„Das Problem ist, daß die Länder, die diese Fahrzeuge haben – darunter Spanien – für ihren Export die Zustimmung Berlins per Vertrag benötigen, weil sie in Deutschland produziert wurden. Die Regierung von Olaf Scholz war bisher der Ansicht, daß die Entsendung schwerer Panzer die Spannungen mit Russland erhöhen würde, hat sich aber für eine Genehmigung geöffnet, wenn die Vereinigten Staaten dasselbe mit ihren Abrams tun. Das Vereinigte Königreich kündigte am Samstag die Lieferung von Challenger-2-Panzern an.

Die Zahlen, die die Verbündeten von Kiew in Betracht ziehen, sind im Moment im Vergleich zu den ukrainischen Anforderungen bescheiden. Der Oberbefehlshaber seiner Streitkräfte, Valeri Zaluzhni, wies im vergangenen Dezember darauf hin, daß seine Truppen 300 Panzer, 700 gepanzerte Infanteriefahrzeuge und 500 Artilleriegeschütze der NATO benötigen, um das seit dem 24. Februar verlorene Territorium zurückzuerobern. Laut dem britischen Zentrum für Militärstudien RUSI verfügte die Ukraine zu Beginn der Invasion über 900 Panzer, und Russland hatte 3.200 gepanzerte Fahrzeuge in seiner Offensive. Laut der Militäranalysegruppe Oryx verlor die Ukraine im Jahr 2022 etwa 500 Panzer und Russland 1.500. (…)

Alkut ist der Deckname des Obersten, der die 3. Brigade befehligt. Er ist 59 Jahre alt und ein Veteran des Donbass-Krieges 2014, er diente auch im Irak und in Afghanistan, in ukrainischen Bataillonen, die die US-Besatzung unterstützten.
Alkut absolvierte in den 1970er Jahren eine Ausbildung zum Tanker an einer sowjetischen Akademie. In diesem Jahrzehnt wurde der Leopard 2 in Dienst gestellt, die Fahrzeuge, die die Ukraine jetzt so begehrt. Warum sind diese besser als sowjetische Panzer aus diesen Jahren?
»Ich habe mit einem T-72 trainiert, und da waren die Leoparden schon besser. Die UdSSR setzte nicht auf Qualität, sondern auf Quantität. Aber es ist auch so, daß westliche Länder seither – im Gegensatz zu den Sowjets – dieselben Panzer modernisierten«.

Seit den Niederlagen, die Moskau im vergangenen September und Oktober an den Fronten in Charkow und Cherson erlitten hat, hatte die Invasionsarmee Zeit, ihre Verteidigungslinien zu verstärken.
Alkut nennt mehrere Beispiele für die Vorteile des Leoparden und des Abrams, die sie unentbehrlich machen würden, um diese Linien an der Front von Lugansk zu durchbrechen: ihre Panzerung; die Manövrierfähigkeit und die Motorleistung sind besser, was die Sicherheit sowohl der Soldaten, die sie bedienen, als auch der Infanteriekolonnen, die ihnen beim Angriff folgen, garantiert; seine Ergonomie ist unvergleichlich besser als bei sowjetischen Panzern, was bei stundenlangen Gefechten entscheidend ist. Sie verfügen über Nachtsichtgeräte und eine Technologie, die die Bewegung des feindlichen Ziels berechnet, um mit größerer Präzision zu schießen.

Andrei Krevonosk, Kommandant eines T-72 der 3. Mechanisierten Brigade, erklärt, daß seine Panzer nichts mit den modernen russischen Panzern zu tun haben, wie dem T-80 BVM oder dem T-64 BV, die über optische Visiere der neuesten Generation verfügen und Motoren vergleichbar mit dem Abrams. »Wenn wir einen erbeuten, feiern wir das«, sagt Krevonok. Sein Vorgesetzter Alkut schätzt, daß die Angriffskraft eines Abrams der von zwei oder drei sowjetischen Panzern entspricht.

»Sind schwere Panzer ein Relikt der Vergangenheit?« So lautete der Titel eines runden Tisches, der im vergangenen Oktober beim Warschauer Sicherheitsforum stattfand. Drei der wichtigsten Generäle der NATO wurden bei diesem Treffen zitiert. Mark Carleton-Smith, bis letztes Jahr britischer Generalstabschef, plädierte für Armeen mit weniger Panzern, aber mit einem ausgereiften technologischen Niveau, eine Position, die Andreas Marlow, Deutschlands stellvertretender Generalstabschef, teilte. Bis zum Krieg in der Ukraine ging der Trend laut Carleton-Smith dahin, die Investitionen in Panzer zugunsten von Bereichen wie Drohnen und mobiler Flugabwehr zu reduzieren. »Aber die Ukrainer sagen uns, daß die Panzer unverzichtbar sind, und sie sind diejenigen, die gegen die Russen kämpfen«, gab dieser britische General zu.

Oberst Alkut schloss sich den Worten von Carleton-Smith an, betonte aber, daß die Ukraine mehr Einheiten brauche, als eine NATO-Armee benötigen würde – diese hier spezialisiert sich auf leichte und schnelle Einheiten –, weil es sich um einen großangelegten Krieg handelt und weil sie auch Panzer als Artillerie einsetzen, bedingt zum Mangel an Haubitzen, die sie haben.

Versorgungsmängel

Dvorkin ist Kompaniechef von 10 T-64 der 92. Mechanisierten Brigade. Unter einem Kiefernwald in der Nähe der Front, in der Nähe der russischen Artillerie, sind Dutzende von Panzern versteckt, von denen die meisten gewartet werden. »Alle unsere Maschinen sind in schlechtem Zustand«, sagt dieser Sergeant, während er EL PAÍS die sichtlich abgenutzten Ketten der Panzer zeigt. Die Maschinenpistolen mancher Panzer könnten nur noch die Hälfte der Geschosse abfeuern, fügt er hinzu. »Diese Waffen werden seit 2014 im Kampf eingesetzt, und wir befinden uns unter dem Munitionsminimum«, betont Dvorkin.
Mikola Timkov, Hauptmann der 3. Brigade und Kommunikationschef, bestätigt, daß sie Probleme mit der Munitionsversorgung haben, weil selbst die aus anderen osteuropäischen Ländern stammenden Kugeln für ihre Kanonen praktisch erschöpft sind.

Der wichtigste unfreiwillige Lieferant von Panzern für die Ukraine war Russland. Seit Ende März, als die Kreml-Truppen begannen, sich aus Kiew und den angrenzenden Provinzen zurückzuziehen, haben die ukrainischen Streitkräfte neben anderen Fahrzeugen und Waffen Berichten zufolge fast 500 russische Panzer erbeutet.
Andrii ist ein 32-jähriger Leutnant und führt einen Zug an, der mit einem T-64 von Dvorkins Kompanie kämpft. Seine Mission am vergangenen Donnerstag bestand darin, zu versuchen, einen T-72 zu reparieren, den er als Kriegsbeute von den Russen erhalten hatte. »Nur zwischen 10 % und 20 % der Panzer, die die Russen zurücklassen, können wieder für den Kampf eingesetzt werden, sie sind in sehr schlechtem Zustand. Sie können jederzeit kaputt gehen, aber unsere auch. Die sowjetische Maschinerie ist sehr schlecht«, sagt Andrii. Oberst Alkut schätzt, daß jeder dritte von den Russen erbeutete Panzer von den ukrainischen Streitkräften benutzt wird; der Rest wird verschrottet, um seine Komponenten für Reparaturen zu verwenden.

Carleton-Smith war skeptisch gegenüber der Wirksamkeit einer Offensive mit großen Panzerdivisionen – und nicht auf schnell agierenden leichten Einheiten wie denen, die im September die Charkiw-Front durchbrachen – und zwar am Beispiel der Russen: Obwohl auch aufgrund einer miesen Strategie, sind ihre Panzer im Krieg in der Ukraine wie die Fliegen gefallen.
Ein Grund dafür ist laut Leutnant Andrii die Effektivität der ukrainischen Feuerkraft: »Wir brauchen im Durchschnitt drei Schüsse, um das Ziel zu zerstören; Russische Einheiten hingegen feuern willkürlich und unabhängig von der verbrauchten Munition. Außerdem – Gott gebe, daß wir so weitermachen – sind wir effizienter im Einsatz von Drohnen, um die Koordinaten der Ziele anzuzeigen.«

Dvorkin weist auch darauf hin, daß die russischen tragbaren Panzerabwehrraketen, die RPGs, viel weniger zerstörerisch sind als die Panzerabwehrwaffen, die die Ukraine von der NATO erhalten hat, vor allem die amerikanischen Javelins. Dvorkin und Alkut sind sich einig, daß sie Panzer haben, die von bis zu drei sowjetischen Panzerabwehrraketen getroffen wurden, und die Fahrzeuge haben weiter gekämpft. Für einen Nato-Hauptpanzer wäre der Schaden laut Dvorkin und Alkut noch geringer.
»Nach dem derzeitigen Stand unserer Panzertruppen ist eine Offensive ohne den Erhalt westlicher Panzer nicht möglich«, schließt Dvorkin.
Die ukrainischen Pläne sehen vor, die Angriffe im Winter wieder aufzunehmen, wenn der Boden gefroren ist und die Panzer besser rollen können. Im Frühjahr verwandeln Regen und steigende Temperaturen die Landschaft in einen Morast, durch den gepanzerte Fahrzeuge länger brauchen, um voranzukommen.

Es könnte auch ein Nachteil sein, daß die Ukrainer nur Erfahrung mit sowjetischen Panzern haben. Außerdem wäre es mit den Leopard oder den Abrams notwendig, eine neue Lieferkette für Komponenten und Munition aus der Europäischen Union aufzubauen.
Aber Dvorkin antwortet mit Nachdruck: »Wir haben kompliziertere Dinge erreicht.« Mit seinen Händen immer noch auf dem russischen T-72, den er und seine Männer zu reparieren versuchen, gibt Andrii sein eigenes Beispiel: »Vor dem 24. Februar hatte ich keine militärische Erfahrung, ich habe im Verkauf von Software für Handys gearbeitet. In 40 Tagen wurde ich zum Panzerfahren ausgebildet und jetzt stehe ich hier und kämpfe gegen die Russen. Warum kann ich es nicht mit einem Leoparden wiederholen?«“

Pressespiegel Komsomolskaja Pravda: 100 Jahres-Jubileum der Gründung der Sowjetunion

„EIN LAND GROSSER TATEN ODER EIN TRAGISCHES EXPERIMENT: WAS WAR DIE UDSSR WIRKLICH?

Am 30. Dezember jährt sich die Entstehung der UdSSR zum 100. Mal
Wir kennen die UdSSR als eine der größten Mächte ihrer Zeit. Doch weniger als 70 Jahre sind vergangen, seit das Land, das immer noch Millionen mit Nostalgie erfüllt und das zu einem Symbol für Stabilität und Macht geworden war, zusammenbrach. So schnell wie sie geboren worden war.“

Nun ja. Zur Entstehung waren 2 Revolutionen (die von 1917) bzw. 4 (wenn man die von 1905 und 1912 dazuzählt) und ein mehrjähriger Krieg und Bürgerkrieg vonnöten. Für den Zerfall genügte ein feuchtfröhlicher Abend zu dritt auf einer Datscha in Weißrußland.

„Was war also die UdSSR? Ein großes und tragisches Experiment, das den Schlußstrich unter das Russische Reich zog, oder eine glänzende Zukunft, in der wir lebten, aber sie nicht verstanden, weil wir ihr nicht gewachsen waren?
Wir haben darüber mit dem Historiker Pavel Pryanikov und dem Autor des Buches »Der Geheimcode der UdSSR« Alexander Myasnikov gesprochen.

Mit Austrittsrecht geködert

KP: Für den Umstand, daß die Sowjetunion schließlich zusammenbrach, beschuldigen viele ihre Gründer: Lenin und Stalin.
Sie gewährten jeder Republik das Recht, auf eigenen Wunsch aus der UdSSR auszutreten. Wovon die Republiken 1991 Gebrauch machten. Warum also stimmten sie vor 100 Jahren solchen Bedingungen für die Gründung der Union zu? Wussten sie nicht um die zerstörerische Kraft dieses Austrittsrechtes?

PP: Versetzen Sie sich kurz in die damalige Situation. 1922 hat das Land bereits Finnland, das Baltikum, Polen und die Hälfte Moldawiens verloren. Russland war so schwach, dass es sogar gezwungen war, Esten und Letten einen Teil seines Territoriums (Isborsk) zu überlassen und Reparationen (mehrere Tonnen Gold) zu zahlen. Alles lag in Trümmern. An der Staatsspitze standen Menschen, die noch nie mit Staatsführung zu tun hatten. Der Erste Weltkrieg, dann die Revolution und der Bürgerkrieg hatten die dünne Schicht der Regierungsbeamten – 2 Prozent der Bevölkerung – weggespült.

KP: Und dann beschlossen die verbleibenden Republiken, sie mit einem solchen „Zuckerbrot“ in die gemeinsame Union zu locken?

PP: Natürlich. Sie mussten sie zumindest unter allen Umständen vereinen – mit der Verlockung: Wenn es dir nicht gefällt, kannst du gehen.
Damals war es wichtig, einfach ein einheitliches wirtschaftliches und politisches Gebilde zu schaffen. Denn einige der Republiken waren strategisch wichtig: Ohne die Ukraine hätte Russland nicht überlebt – als Hauptkornkammer plus Kohle und Stahl. Es ging darum, Armut und Hoffnungslosigkeit hinter sich zu lassen. Deshalb kam es zu großen Zugeständnissen.

Die Alternativen und die Kompromißformel

KP: Wer hat die Gründung der Union in dieser Form initiiert? Haben Stalin und Lenin verstanden, dass nationale Republiken eine schlechte Option sind?

AM: Lenin hatte eine Ansicht darüber, wie der neue Staat eingerichtet werden sollte, Stalin hatte eine andere.
Laut Lenin sollte dies die UdSREuA sein – die Union der Sowjetrepubliken Europas und Asiens. Diese Konstruktion unterstützte Leo Trotzki. Sie entsprach den Zielen der Komintern, also der künftigen Weltrevolution.
Stalin schlug eine alternative Option vor: Alle Republiken sollten als autonom Regionen Teil Rußlands werden, ohne Austrittsrecht.
Das heißt, die UdSSR erwies sich als Kompromiss zwischen der UdSREuA und der RSFSR.“

Die Leninsche Konstruktion bleibt in diesem Gespräch unklar. Es scheint, daß er noch mehr Teilrepubliken vorgesehen hätte, wobei Rußland noch weniger Gewicht gehabt hätte, und alles mit Austrittsrecht.
Demzufolge ist es nur Stalin zu verdanken, daß die UdSSR überhaupt 70 Jahre bestehen konnte.
Man darf an dieser Stelle nicht vergessen, daß dieser Unions-Gründungsvertrag der SU zum Vorbild für die Verfassungen Jugoslawiens (von 1974) und der Tschechoslowakei wurde.

„PP: Lenin war Maximalist, er glaubte, dass wir weiter expandieren würden, dass es eine »Republik Zemshara« (= Erdkugel) geben würde. Stalin bewegten eher taktische Überlegungen.
Ende der 1930er Jahre gestand er: »Was bin ich im Vergleich zu Lenin? Ein bloßes Insekt.« Das sagte er in seinem berühmten Trinkspruch am 7. November 1937 in Woroschilows Wohnung.

Im Kaukasus rumorte es

KP: Die Grenzen der Unionsrepubliken – wer zog die?

PP: Formal das Ministerium für Nationalitäten. Das unterstand Stalin. Aber die Koordination ging immer noch über Lenin, über das Zentralkomitee. Es war eine schwierige Aufgabe. Damals wußte niemand, wie man das anstellen sollte.“

Das ist heute noch genauso, nicht nur in Rußland.

„Sie zogen sie ungefähr dort, wo die ethnische Mehrheit war. Und später wurden die Grenzen noch ein paar Mal geändert.

KP: Damals gab es noch die Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (TSFSR). Es umfasste Georgien, Armenien, Aserbaidschan und Abchasien.

AM: Ja. Sie gehörte zusammen mit Weißrussland, der Ukraine und der RSFSR zu den vier Gründern der UdSSR. Die Bolschewiki glaubten, dass die Vereinigung Transkaukasiens in der TSFSR notwendig sei, um dort nationalistische Aufstände zu verhindern. Dies war die unruhigste Region. Der armenisch-aserbaidschanische Krieg von 1918 bis 1920 bereitete große Sorgen. Damals gab es Massaker und ethnische Säuberungen.

Lenin blendete die Ukraine

KP: Wie kamen sie auf die Idee, ganz Neurußland an die Ukraine zu übergeben?

AM: Auf Beschluss Lenins. Die Ukrainische SSR wurde 1919 auf einem Kongress in Charkow (der Hauptstadt der damaligen Republik Donezk-Kriwoj Rog) proklamiert. Es wird traditionell so angesehen, dass sie auf dem Territorium von Kleinrußland gebildet wurde. Aber in Wirklichkeit umfasste sie auch den größten Teil von Neurußland – das Gebiet von Chisinau bis Lugansk, d.h. die gesamte Schwarzmeerküste und die Küste des Asowschen Meeres.“

Hier ist natürlich auch eine gewisse Geschichtsklitterung bzw. Verlegenheit zu beobachten, denn dieses Gebiet war damals umstritten zwischen den Machnowzy, Kosaken und den Interventionsarmeen. Die Kongreßdelegierten in Charkow vertraten also ein Territorium, das sie nicht kontrollierten.

„Sehen wir die Fakten an: Im Januar 1918 unterzeichneten Vertreter der ukrainischen Zentralrada einen separaten Friedensvertrag mit Deutschland und Österreich. Die Besetzung der Ukraine begann. Bis Mai besetzten sie das Territorium der Sowjetrepublik Donezk-Krivoy Rog, Teile von Taurien und der Volksrepublik Odessa vollständig. Aber als nach der Kapitulation Deutschlands und Österreichs im Ersten Weltkrieg die Gebiete befreit wurden, verbot Lenin kategorisch ihre Rück-Eingliederung in das Territorium Rußlands. Er bestand darauf, sie der Ukraine anzuschließen.
Und sobald die Ukrainische SSR gegründet wurde, begann das, was als Politik der Ukrainisierung („Verwurzelung“) in die Geschichte eingegangen ist. Das heißt, die übereilte Schaffung der „ukrainischen Sprache“ und ihre gewaltsame Einführung.
Charkow blieb übrigens bis 1934 Hauptstadt der Ukraine.

Die nationale Frage

KP: Wer zog die Grenzen innerhalb der Russischen Föderation?

AM: Am Tag, nachdem die Welt von der Gründung der UdSSR erfahren hatte, schrieb Lenin in sein Notizbuch:
»Internationalismus … sollte nicht nur in der Einhaltung der formalen Gleichheit der Nationen bestehen, sondern auch in einer solchen Ungleichheit, die seitens der Unterdrückernation, einer großen Nation, die im Leben tatsächlich entstehende Ungleichheit kompensieren würde.«“

Das heißt also als Antwort auf die eigentlich unbeantwortete Frage: Die anderen Republiken wurden auf Kosten der russischen Föderation bevorzugt, in strittigen Fragen entschied man gegen russische Bevölkerungsmehrheiten.

„KP: Hat die nationale Frage als Ergebnis die UdSSR zum Einsturz gebracht?

AM:  Stalin hat vor dieser Gefahr gewarnt. Er wies darauf hin, dass es notwendig sei, dem Spiel der »nationalen Unabhängigkeit« ein Ende zu setzen, alle Republiken fest Moskau unterzuordnen und sie in Zukunft insgesamt zu liquidieren und einen einheitlichen Sowjetstaat zu schaffen.
Lenin kritisierte diesen »stalinistischen Plan«. Und sehr scharf …

KP: Wieso denn?

PP: Lenin hatte wirklich Angst vor russischem Großmachts-Chauvinismus. Deshalb wurden nicht nur angestammte Territorien Rußlands abgetrennt, sondern Rußland war auch das einzige Mitglied der Föderation, das im Gegensatz zu anderen Republiken weder eine eigene Kommunistische Partei noch eine Akademie der Wissenschaften erhielt.

Was wäre geschehen, wenn es keinen (II. Welt-)Krieg gegeben hätte?

KP: Die UdSSR hatte eine Vielzahl großartiger Errungenschaften. Hätten wir ohne diese den Großen Vaterländischen Krieg gewinnen können?

PP: Ohne sie hätte es keinen Krieg gegeben. Denn statt eines riesigen Landes hätte es 30-40 kleine Staaten gegeben. Russland wäre in verscheidene Gebiete zerrissen worden, die Satelliten anderer Mächte gewesen wären. Die Ukraine oder Georgien wären wie Rumänien oder Ungarn unter deutschen Einfluß geraten.
Der Ferne Osten wäre den Amerikanern und den Japanern zugefallen. Der Kaukasus wäre pro-türkisch und Karelien gehörte zu Finnland. Weißrussland wäre Teil Polens geworden. Mit einem Wort, es hätte niemanden gegeben, der (durch Deutschland) zu bekämpfen gewesen wäre.

KP: Und was wäre von Russland übrig geblieben?

PP: Das großrussische Kernland. Wie unter Iwan dem Schrecklichen – bis zur Wolga. Rundherum 30 bis 40 Staaten. Zentralasien wäre unter britischen Einfluss geraten. Nun, mit wem soll man kämpfen? Es wäre eingenommen worden, ohne daß es jemand bemerkt hätte.
Die Sowjetunion hingegen schuf einen Superstaat.

Der Westen zwang uns, Großmacht zu werden

KP: Die Industrialisierung, der GOELRO-Plan (des Staatlichen Elektrifizierungs-Ausschusses) gilt als Errungenschaft der Sowjetunion.

PP: Die UdSSR hat hier nichts erfunden. Alle großen Infrastrukturprojekte der Welt wurden unter der Führung des Staates oder durch die Streitkräfte des Staates durchgeführt. Nur der konnte es tun.

KP: Sind Sozialleistungen auch ein Verdienst des Sowjetstaates? Schulen, Kliniken, ein Achtstundentag…

PP: Die Sowjetunion übernahm das deutsche System, dass der Staat eine strenge Bildungs-, Gesundheits-, Sanitärpolitik betreiben sollte …
Lenin verstand, dass Fabriken gebildete Arbeiter brauchen, Armeen gebildete, gesunde Soldaten brauchen.

KP: Die Monarchisten behaupten, dass sowohl GOELRO als auch die allgemeine Alphabetisierung Pläne von Nikolaus II. waren, die die Bolschewiki einfach kopiert haben.

PP: Alles hat seine Zeit. Vielleicht hatte dieser Zar Pläne, aber er war zu spät dran.
In Deutschland begann die Zentralisierung von Bildung und Gesundheit in den 1870er Jahren. Rußland war genötigt, dies in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts durchzuführen. Die Transsibirische Eisenbahn war eine gute, richtige Idee. Aber es hätte in den 1870er Jahren geschehen sollen, nicht zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wir hätten Millionen von Bauern aus Zentralrussland umsiedeln und eine Revolution vermeiden können. Die verschiedenen Zaren dachten sich viel aus, aber alles war 20–30 Jahre zu spät.

KP: Die UdSSR war doch bei vielen Dingen Pionier. Sie schickte einen Menschen in den Weltraum. Sie erfand die Wasserstoffbombe. Liegt das auch nur an der Rivalität mit dem Westen?

PP: Konfrontation bringt immer viel hervor. Aber wenn Lenin länger gelebt hätte, hätte sich das Land höchstwahrscheinlich mehr in eine konsumorientierte Richtung entwickelt.
Die NEP wäre nicht eingeschränkt worden, viele Leben wären gerettet worden, es hätte nicht so schreckliche Repressionen gegeben.
Andererseits gäbe es keine große Industrialisierung, keine Großindustrie. Russland wäre ein mäßig entwickeltes Land. Und wir wissen nicht, ob es die Randgebiete in seinem Staatsbestand gehalten hätte.

Opfer hätten vermieden werden können

KP: Die UdSSR hatte aber auch viele unerfreuliche Züge. Das Gulag, die totale Gleichmacherei, weitverbreitete Armut. Und all dies führte zum Totalitarismus und der Apathie in der Bevölkerung.

PP: Das ist eben der industrielle Durchbruch, für den unser Staat bezahlt hat. Wenn man in 20 Jahren den Weg zurücklegen muß, der in 50 bis 100 Jahren schrittweiser Reformen zurückgelegt werden müsste, so sind Opfer unausweichlich.
Es gibt ein russisches Modell der staatlichen Führung: Es schwankt ständig wie ein Denkmal, zwischen Stagnation und Akkordarbeit. Die ganze Geschichte des Landes ist so aufgebaut. Peter I. übertraf in seinen Reformen sogar Stalin in Bezug auf menschliche Verluste. Aber Stalins Problem ist, dass dies vor unseren Augen geschah.

Gibt es die Möglichkeit einer Wiedervereinigung?

KP: 1991 fand der Zusammenbruch der UdSSR statt. Aber wurden nicht die slawischen Schwestern – Russland, Ukraine und Weißrussland – künstlich auseinanderdividiert?

PP: Seien wir ehrlich: Die Spaltung zwischen Russland, die Ukraine und Weißrussland fand nicht 1991 statt, sondern im 15. und 16. Jahrhundert, als ein Zweig des russischen Volkes zum Moskauer Zarenreich wurde und die anderen beiden Teil der litauisch-polnischen Republik. Damit war alles entschieden. In der UdSSR und sogar in der späten Zarenzeit versuchte man, die Unterschiede auszugleichen, aber das Vermächtnis eines getrennten Lebens im Laufe von zwei oder drei Jahrhunderten erfüllte seine Aufgabe, vor allem bei den Eliten.
Die Eliten der Ukraine hatte unter den Polen eine lediglich untergeordnete Position – das inspirierte die ukrainischen Intellektuellen, sich als eigene Nation zu emanzipieren.“

Das ist nicht ganz richtig, weil Teile der Ukraine – Sumi, Tschernigow, später Kiew – gehörten zum Zarenreich, und auch dort wurden die Eliten nur dann anerkannt, wenn sie sich assimilierten (=> Emser Dekret).

„KP: Aber warum hat dann die Sowjetunion selbst die Ukrainisierung der Ukraine so heftig propagiert?

PP: Man muß sich vor Augen halten, dass die Westukraine in den 1920er und 1930er Jahren in Polen, der Tschechoslowakei und Rumänien gelandet ist. Und die Bolschewiki mussten den Menschen, die dort gelandet waren, die »vorbildliche Ukraine« als Beispiel zeigen. »Unterdrücken dich die Polen, lassen dich nicht Ukrainisch sprechen? Aber daneben ist die wunderbare Ukraine, wo die Ukrainer alles haben.«

KP: War das in Weißrussland auch so?

PP: Teilweise. Denn ein Drittel von Weißrussland landete auch in Polen. Bitte beachten Sie, dass es in anderen Republiken der UdSSR keine so aggressive Förderung des Nationalismus’ gab.

Wir erinnern uns an Stabilität

KP: Warum denken so viele Menschen mit Nostalgie an die UdSSR zurück?

AM:  Damals waren die Spielregeln klar und die Menschen konnten ihr Leben planen. Niemand in der UdSSR kannte den chinesischen Fluch: »Mögt ihr in einer Zeit des Wandels leben!« Einer der Verdienste der UdSSR war das Vertrauen in die Zukunft. Und die Menschen werden von Stabilität angezogen.

PP: Das ist ein sehr wichtiges psychologisches Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Wenn man nicht darüber nachdenken muß, ob man morgen seine Familie ernähren kann.

KP: Für welche spezifischen Jahre sind die Menschen so nostalgisch?

PP: Natürlich sehnen sie sich nach der Breschnew-Ära. Die Menschen erinnern sich an die Zeit, in der sie selbst gelebt haben, als es keine großen Kriege und Repressionen gab – das sind die 60er, -70er Jahre, die erste Hälfte der 80er Jahre. Das war die Blütezeit der Sowjetunion. Die Menschen waren überzeugt, dass morgen besser sein wird als heute. Damals gab es diese Überzeugung.

Die letzte Utopie

KP: Was war also die UdSSR? Ein grandioses tragisches Experiment? Oder eine Ära großer Errungenschaften?

PP: Vielleicht war sie die letzte Utopie der Welt, die gut anfing.
Niemand – weder Marx noch Engels und vor allem Lenin – dachten nicht, als sie über den Übergang zum Sozialismus sprachen, daß dieser so viele Opfer fordern würde. Die UdSSR begann zu früh. Sie wurde auf der Grundlage eines sehr armen, analphabetischen Bauernlandes ausgerufen – in eine Gesellschaft, die diese Umgestaltung schwer annahm. Und vieles lief von Anfang an schief. Alles musste laufend geändert werden, man lebte dauernd auf Abruf. Lenins Traum von einer sozialistischen Weltrepublik musste schnell aufgegeben werden. Dann wurde die NEP aufgegeben … Ja, es war ein Experiment. Aber ein großartiges, nicht ohne einen gewissen Zauber.