Off topic: Haustierhaltung als wachsender Geschäftszweig und Befriedigung des modernen Untertanengeistes

TIERLIEBE
„Wer die Menschen kennenlernt, liebt die Tiere.“ lautet ein vielzitierter chinesischer Spruch, der insofern ein Stück Wahrheit enthält, als die demonstrative Tierliebe oft mit einer abgeklärten Menschenfeindlichkeit einhergeht.
Es ist schon bemerkenswert: in Zeiten der europaweiten Krise, in der in manchen Ländern Südeuropas die Armenküchen wieder auftauchen, und in noch mehr Staaten der angeblich so wohlhabenden EU die Schulspeisung wieder eingeführt wurde – sogar in Deutschland –, weil offenbar immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, sich angemessen zu ernähren – in dieser Zeit stellt der Haustiermarkt ein ständig wachsendes Segment dar, das Kapital anzieht. Die Haustiere selber, die tierärztliche Versorgung derselben, das Tierfutter, Tierasyle, sonstiges Zubehör – das lassen sich die ständig ärmer werdenden Bewohner Europas einiges kosten, obwohl die Haustierhaltung eindeutig ein Luxusbedürfnis darstellt, auf das jeder Mensch gut und gern verzichten könnte.
Es stellt sich heraus, daß nicht nur die Armen und nicht nur die Reichen sich ein oder mehrere Haustiere leisten. Das Bedürfnis nach einem Haustier ist klassenübergreifend, es beruht nämlich auf der Mentalität des Staatsbürgers, seiner Moral und seinen sich daraus ergebenden Anforderungen an sein Umfeld.
Um Mißverständnisse zu vermeiden: hier geht es nur um diejenigen Tiere, die gehalten werden, um ein gesellschaftliches Bedürfnis zu befriedigen, nicht um daraus Nutzen zu ziehen, also nicht um Kühe, Hühner und dergleichen.
Bevor ich mich den Gründen für die Tierhaltung widme, nur einige Zahlen zu den marktwirtschaftlichen Dimensionen dieses Geschäfts: in Spanien wurden im Handel mit Haustieren, Tierfutter und Zubehör 2014 2,2 Milliarden Euro umgesetzt, was einem Zuwachs von 3% gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Das ist weniger als ein Drittel dessen, was in Frankreich, Deutschland oder Großbritannien in dieser Sparte eingenommen wird. Der mit Abstand größte Markt sind die USA. Die Gruppe Mars/Banfield hat dort 900 Tiergeschäfte oder Veterinärkliniken und einen Umsatz von 33 Mrd. $ jährlich, die Gruppe PetSmart hat 1.400 große Verkaufsflächen in den USA und Kanada. Auch Nestle ist groß am Tierfuttergeschäft beteiligt.
Abgesehen vom Anstieg in absoluten Zahlen von Haustier per Haushalt zeigt sich ein Trend vom billigeren Trockenfutter zum teureren Konservenfutter, wo sich auch bereits eine Bio-Schiene und eine Billigschiene etabliert haben. In Spanien werden jährlich 1,100 € pro Haustier ausgegeben, in GB 2.500 €, in den USA 3.500 €. (El País, 27.6.)
I. TIER UND MENSCH – EIN LEISTUNGSVERGLEICH
1. Hund bzw. Katze versus Kind
Der immer noch weitverbreitete, aber zusehends abnehmende Kinderwunsch wird immer mehr durch die Haltung eines Haustieres befriedigt. Die Vorteile sind unübersehbar: erstens läßt sich das Tier leichter anschaffen: man geht in ein Tiergeschäft und kauft eines, oder zu einem Tierasyl, und besorgt sich von dort eines.
Das Tier gehört einem richtig, es ist also Eigentum und einem noch mehr ausgeliefert als ein Kind, bei dessen Befindlichkeit immer noch Vater Staat in Form von Fürsorge, Jugendgericht und Schule einiges mitzureden hat. Für einen Hund muß man nur Steuer zahlen, und dafür sorgen, daß er niemanden beißt. Inzwischen muß man noch mancherorten aufpassen, daß er keinen Schmutz macht.
Das Tier kann sich der Despotie seines Herrchens/Frauchens genausowenig entziehen wie deren Zuneigung – das Gefühl der totalen Übermacht befriedigt den Tierhalter sehr. Schließlich wird das Tier auch nicht „erwachsen“, es kommt in keine Pubertät, kann sich dem Willen seines Besitzers nicht widersetzen und bleibt immer gleich abhängig von ihm, was Unterkunft und Futter betrifft. Und es stirbt ja auch einmal natürlich, schneller als Menschen, sodaß eine gewisse Abwechslung garantiert ist.
Man kann es auch einfach wieder los werden, wenn man genug von ihm hat. Autotür auf und hinaus! – dergleichen geschieht landauf, landab in einem fort.
Die Tierfreunde, die sich über diese Behandlung der Tiere entrüsten, nehmen nicht zur Kenntnis, daß sich des Tieres oft aus den gleichen Gründen entledigt wird, wie es angeschafft wurde – zur Befriedigung der eigenen Moral, der Pflege der eigenen Persönlichkeit, die eine Zeitlang mit dem Vierbeiner geschmückt wurde.
2. Das Haustier als Partnerersatz
Auch in dieser Sphäre leistet das Haustier einiges. Durch das Betreten einer Verkaufsstätte für Haustiere spart man sich die Partnersuche im Wirtshaus oder am Internet. Man kann sich das Tier aussuchen, das einem am besten zusagt. Man kann ihm gegenüber Selbstlosigkeit und Hingabe praktizieren, und natürlich auch dann entsprechende Forderungen stellen bezüglich Gehorsam und Genügsamkeit. So werden oft viel zu große Hunde in viel zu kleine Wohnungen gezwängt, aber das muß der Wuffi halt aushalten als Preis, bei seinem Herrli/Frauli sein zu dürfen.
Unbedeutende Persönlichkeiten putzen sich durch besonders auffällige und oft sehr große Hunde auf. Es befriedigt sie, daß sie wegen dem Tier auf der Straße angestarrt werden oder sich nach ihnen umgedreht wird. Besitzer von Kampfhunden freut es, wenn andere sich vor dem Tier fürchten – sie haben sich also mit dem Vierbeiner denjenigen Respekt verschafft, der ihnen sonst von ihrer Umwelt gemeinerweise verweigert wird.
Umgekehrt können Hundebesitzer sich auch damit schmücken, daß sie sich besonders häßliche oder verkrüppelte Tiere anschaffen und damit aller Welt zeigen, daß sie ein Herz für die Außenseiter haben. Ihre Selbstlosigkeit und Güte wird sozusagen manifest, wenn sie sich mit dieser Kreatur auf der Straße oder im Park sehen lassen.
Schließlich kann ein Haustier auch die Partnersuche beflügeln. Die Vernarrtheit in den Vierbeiner schafft Gemeinsamkeiten zwischen Menschen, die sonst gar nichts gemeinsam haben, und zumindest auf Zeit über diese gemeinsame Leidenschaft zueinander finden. Solange, bis ein Partner entscheidet, daß er/sie doch mit dem Haustier besser bedient ist als mit der Person, an die einen das Haustier sozusagen vermittelt hat.
3. Das Haustier als Familienmitglied
Schließlich werden auch gerne von intakten Familien Tiere angeschafft. Entweder die Eltern wollen den Kindern „Verantwortung beibringen“, indem sie sie dazu verpflichten, für ein Tier zu sorgen. Das geht meistens schief, wenn das Kind nicht bereit ist, dieser Verpflichtung nachzukommen. Dann wird das Haustier eine Weile in der Familie zirkuliert, sorgt für schlechte Stimmung und wird schließlich entweder weitergegeben oder sonst irgendwie entsorgt.
Oder aber die Kinder wollen von sich aus unbedingt ein Haustier, weil sie gerne ein abhängiges Geschöpf haben, um das sie sich kümmern können. Sie haben bis dahin meistens schon gelernt, daß Tiere einfach „lieb“ sind, während Menschen – ob Gleichaltrige, ob Erwachsene – oft „böse“ oder zumindest unangenehm sein können. Tiere laufen damit im wortwörtlichen Sinn „außer Konkurrenz“. Auch in der sonstigen Erziehung läßt sich das Haustier gut benützen, als Vorbild fürs Kind, das seinen Teller nicht leer ißt oder sonst Scherereien macht: schau, wie brav der Wuffi ist!
Hier sei noch erwähnt, daß innerhalb der Haustierwelt sich Hunde einer noch größeren Wertschätzung erfreuen als Katzen, weil sie für diese ganzen Demonstrationen und Gefühle weitaus besser einzusetzen sind.
II. DIE HAUSTIERHALTUNG: ERGEBNIS UND GLEICHZEITIG SELBSTBEWUSSTES BEJAHEN DER KONKURRENZGESELLSCHAFT
1. Misanthropie als Mittel der Selbstdarstellung

Es ist nicht zu übersehen, wie ein gepflegtes Heruntermachen der Menschen und der menschlichen Gesellschaft inzwischen zum guten Ton des selbstbewußten Staatsbürgers gehört. Aus den Medien, auf dem Sachbuchmarkt und in der bürgerlichen Wissenschaft wird in einem fort angeführt, wie verantwortungslos der Mensch eigentlich ist und warum es der Staatsgewalt und aller möglichen Zwangsmaßnahmen bedarf, damit diese verlotterten Individuen nicht den Zusammenhang der Gesellschaft überhaupt gefährden.
Auch im Privaten, im Freundeskreis und im Wirtshaus und bei öffentlichen Veranstaltungen hört man immer wieder, wie dumm oder rücksichtslos „die Leut“ eigentlich seien. Ob Nachbarn, die sich alles auf Pump kaufen oder Arbeitskollegen, die die falschen Fernsehsendungen anschauen oder die falschen Zeitungen lesen, bis zu anonymen „anderen“, die zuviel wegschmeissen – dauernd hat der brave Bürger irgendwen anderen in der Reissn, an dem er etwas auszusetzen hat.
Diese solchermaßen bekrittelten Verhaltensweisen werden nie deshalb angeführt, um sich zu überlegen, warum diese Leute eigentlich diese Handlungen setzen. Da wäre in der Tat vieles erklärenswert. Nein, sie werden erwähnt, um die eigene Vortrefflichkeit gegenüber den anderen herauszustreichen, und die anderen als negatives Abziehbild der eigenen Gelungenheit auszumalen. Gleichzeitig wird damit unterschwellig das eigene Wertesystem propagiert und den anderen unterstellt, sie wären ja auch Teil dieser Wertegemeinschaft, die sparsam, fleißig und verantwortungsbewußt durchs Leben geht. Das Geschimpfe auf Abwesende ist somit gleichzeitig das Angebot an Anwesende, sich doch auch in diesem Moral-Sumpf zu suhlen und als anständige Menschen zu genießen.
Die Misanthropie hat auch in der ehemaligen politischen Linken Fuß gefaßt und wurde zur Begründung dafür, sich entweder völlig aus dem politischen Leben zurückzuziehen oder bei der politischen Rechten anzuwanzen. Das Proletariat ist verbürgert und verdummt, die Jugend denkt nur mehr an ihr Smartphone, man kann mit diesen Saftsäcken eh nichts mehr machen – so geht die allgemeine Leier an dieser Ecke.
Hier dient die Publikumsbeschimpfung der Feier der eigenen Abgeklärtheit, mit der man sich sowohl in seinem ultimativen Wissen über die Gesetze des Kapitals sonnt als auch über die Illusionen der früheren Jahre erhebt.
Diese trostlose bürgerliche Selbstbespiegelung kommt zwar ohne Tierliebe auch aus, paßt jedoch als Ergänzung gut zu ihr.
2. Mensch versus Tier – die Beantwortung der Schuldfrage
Der in den Geisteswissenschaften stets sehr beliebte Mensch-Tier-Vergleich war immer eine intellektuell anspruchslose und leicht durchschaubare Veranstaltung, mit der sich die Wissenschaft gegen die wohlbekannten Unterschiede dumm- und den Menschen als ein Mängelwesen hinstellte, der einen ihm nicht zukommenden Platz in der Hierarchie der Lebewesen einnimmt. Der Vergleich Mensch-Tier dient immer dem gleichen Zweck, dem Anprangern der menschlichen Hybris.
Heute ist diese Sichtweise schon fast common sense, wer sich ihr nicht anschließt, ein Außenseiter. An ihrem Elend sind die Menschen selber schuld, ob in Afrika, Griechenland oder hier, sie sind faul, dumm, denken nur an ihr unmittelbares Wohlergehen und wählen die Falschen. Jeder Gedanke an andere, bekömmlichere Gesellschaftsformen wird bereits im Vorfeld abgeschmettert, weil von dem Menschenmaterial, das heute auf der Welt herumgeistert, ist diesbezüglich nichts zu erwarten. Das liberale Credo der Marktwirtschaft paart sich ideal mit dem Lob der Tüchtigen, die Wohlstand verdienen, und der Verachtung der Untüchtigen, die mit ihrem Elend auch noch gut bedient sind.
Die armen Viecherln hingegen! Ausgebeutet, mißbraucht, nicht artgerecht gehalten, ausgesetzt – das füllt Kinder- und Jugendliteratur und ist längst in die Schulbücher eingegangen. Tiere sind unschuldig, sie können nichts dafür, wie mit ihnen umgegangen wird. Jeder anständige Mensch ist aufgerufen, die Tiere gegen seinesgleichen, die Zweibeiner zu beschützen. Die radikalsten Gesellschaftskritiker sind heute die Tierschützer.
Menschen hingegen sind schuldig, gehören ein- und weggesperrt, wenn sie was angestellt haben, und verdienen null Toleranz, wenn sie sich nicht nahtlos einfügen in unsere feine humanistisch orientierte Gesellschaft.
So schließt sich der Kreis zwischen politischem Konservatismus, bürgerlichem Selbstbewußtsein, veganer Ernährung und Haustierhaltung – alles, wie die obigen Zahlen zeigen, im Einklang mit dem Prosperieren der Marktwirtschaft.
Tierliebe
Naturliebe und Tierliebe kombiniert

NATO, Rußland, USA, EU und der Konflikt um Ukraine und Donbass

FORTSETZUNG NR. 3
Derzeitige Situation
Aufmarsch von ukrainischen und Söldnertruppen im Süden, Konzentration von schwerem Gerät: Versuch einer Isolierung von Transnistrien
Stationierung von NATO-Panzerbrigaden und anderem schweren Gerät im Baltikum, Polen, Rumänien
Aufgrund eines Urteils in einem von Chodorkowksi angestrengten Prozesses mögliche Beschlagnahmung von russischem Eigentum in Europa

Off topic: Der Balkan

UNZUFRIEDENHEIT MIT DEM EU-HINTERHOF
Obwohl sich die großen Zeitungen Europas in ihren Schlagzeilen auf die Hot Spots und auf solche Themen konzentrieren, die die Gemüter bewegen, so fließt doch in letzter Zeit immer wieder Berichterstattung über Ex-Jugoslawien ein, der man anmerkt, daß die Staaten Europas mit dem Fleckerlteppich, den sie dort einrichten geholfen haben, sehr unzufrieden sind.
Das Prinzip: „aus 1 mach 7“ hat zwar den für die EU erfreulichen Effekt gehabt, daß dort lauter schwache und abhängige Staatsgebilde entstanden sind, die sich nur über ihr Verhältnis zur EU definieren, aber ebenso ist eine gewisse Unkontrollierbarkeit eingetreten. Das Ideal, daß man bei einer abhängigen Regierung seine Wünsche deponiert, die unterschreibt alles, und dann führt sie das auf ihrem Territorium durch – diese einfache Handhabung ist bei praktisch keinem der Nachfolgestaaten Jugoslawiens gegeben.
Da man ja dort jetzt auch formell die Demokratie eingeführt hat und die dortigen Regierungen per Wählerstimme ermächtigt werden müssen, ist ein weiteres Ärgernis gegeben. Die EU kann nicht ihre Statthalter einfach ernennen, und es funktioniert auch nicht so recht, den Wählern anzuschaffen, wen sie gefälligst zu wählen haben. Es kommt sogar vor, daß ein Wunschkandidat der „westlichen Staatengemenschaft“ – die USA und die EU arbeiten da meistens Hand in Hand – an die Macht kommt und sich dann nach einiger Zeit im Amt plötzlich als sperrig erweist und die Hand anknurrt, die ihn füttern möchte.
Besonders ärgerlich sind diese ganzen orthodoxen Völker und Regierungen, die plötzlich anfangen, mit Rußland zu flirten.
Im letzten Jahrzehnt hat Rußland außenpolitische Offensiven gemacht, um das seit Ende des Kalten Krieges verlorene Terrain zurückzuerobern. Das betrifft diplomatische Tätigkeiten, wie eine gesteigerte Frequenz von Staatsbesuchen oder verstärkte Aktivitäten der Botschaften. Das betrifft erhöhte Geheimdienstaktivitäten und eine Aufstockung des Personals diverser Auslandsressorts. Vor allem aber hat Rußland einen Medienfeldzug gestartet: RIA Novosti, Russia Today, diverse Blogs in verschiedenen Sprachen versuchen auf unverschämte Weise und mittels diffamierender Berichterstattung den Westen so schlecht zu machen, wie er wirklich ist. Dann werden noch von russischen halbstaatlichen Firmen Investitionen in strategisch wichtigen Bereichen getätigt und rußlandfreundliche Parteien unterstützt, wobei die russische Führung in ideologischer Hinsicht ausgesprochen tolerant ist. Gerade das Opium des Volkes, die Religion wirkt als weiterer Faktor der Attraktivität Rußlands: es präsentiert sich als christliche Schutzmacht gegen den radikalen Islam und wirkt in dieser Rolle weitaus glaubwürdiger als die USA oder sogar die EU.
Und das bringt die EU- und NATO-Pläne am Balkan durcheinander. Gelang es in Bulgarien noch, durch Sturz der Regierung die Pipeline-Pläne Rußlands zu vereiteln, so ist das bei Mazedonien nicht auf Anhieb geglückt. Die USA arbeiten weiter daran, aber der Mißerfolg ist vorläufig unübersehbar.
Dazu kommt die Griechenland-Euro-Krise, die auch die griechische Regierung mit Rußland liebäugeln läßt. In Serbien wächst die rußlandfreundliche Fraktion in allen Parteien, und die Kosovo-Frage verstärkt diese panslawistischen Neigungen nur noch. Gerade hat der Regierungschef der Republika Srpska in Bosnien ein Vertragspapier mit der EU nicht unterschrieben. Daß es darin um weitere Verelendung und Verschuldung Bosniens ging, ist nur eine Randinformation. Das wirklich Ärgerliche ist, daß man nicht einmal in diesem Protektorat seine Bedingungen wirklich diktieren kann.
Die Führung des Kosovo ist natürlich sehr EU-treu, solange die ihr zugesteckten Kuverts dick genug sind. Dieser Umstand hinderte allerdings zehntausende von Kosovaren nicht daran, diesen Winter ihrer Heimat den Rücken zu kehren und sich in Richtung EU aufzumachen. Sie wurden inzwischen wieder postwendend zurücktransportiert, aber die Episode hat doch wieder einmal den EU-Politikern und auch der Öffentlichkeit vor Augen geführt, daß dort ein failed state entstanden ist, der nur Kosten und Gscher verursacht.
Neben dem Kosovo ist Montenegro Zentrum für Menschen- und Drogenschmuggel, hat noch dazu mit Häfen für diese Handelstätigkeit bessere Voraussetzungen.
Sogar die in die EU aufgenommenen Staaten Slowenien und Kroatien sind kein Quell reiner Freude für die EU. Kroatien steckt seit dem Zusammenbruch der Hypo Alpe Adria in Rezession und Kreditklemme, woran auch der EU-Beitritt nichts geändert hat. Slowenien hat aufgehört, ein Balkan-Tiger zu sein und ist froh, nicht weiter im Gerede wegen seines krisengeschüttelten Bankensektors zu sein. Seit Ende 2013 ist eine Privatisierungswelle angelaufen, deren Ausgang zweifelhaft ist, da Sloweniens Erfolgsweg gerade darin bestanden hat, daß die Wirtschaft nach der Unabhängigkeit weiterhin größtenteils staatlich gelenkt war.
Das Problem als ganzes ist aber größer dimensioniert. Die trostlose Lage der meisten Balkanstaaten, ihre Perspektivlosigkeit und das unverschämte Auftreten der EU, die sie als Märkte benutzt, ihre Ökonomie größtenteils zerstört hat und mit Handelsverträgen und Zollabkommen weiter daran arbeitet, jegliche noch bestehende Produktion dort zu ruinieren – diese Schieflage hat viele Politiker und Wähler nachdenklich werden lassen, ob die Vorgaben der EU wirklich gedeihlich und alternativlos sind. Der immer hysterischere Ton der dort von diversen ausländischen Stiftungen gepäppelten liberalen Presse, die alle EU-Kritik als Nationalismus brandmarkt und damit immer weniger durchkommt, und nicht zuletzt das Beispiel Ungarns, das trotz seiner EU-Mitgliedschaft immer EU-kritischer auftritt – all das läßt den Balkan als Hinterhof fraglich werden. Dazu kommt die strategische Bedeutung dieser Region als Aufmarschgebiet gegen Rußland, als das es in den letzten 2 Weltkriegen gedient hat.
Sowohl die EU als auch die USA verstärken ihre diplomatischen und geheimdienstlichen Aktivitäten auf dem Balkan, schlagen immer unverschämtere Töne an, die die Anerkennung der fremden Souveränität eigentlich schon ad absurdum führen, und versuchen, die Regierungen dieser Region auf Linie zu bringen oder zu stürzen.
Die Befürchtung, daß der Balkan der Kontrolle des Westens entgleiten und ihre rußlandfeindlichen Pläne durchkreuzen oder behindern könnte, ist jedenfalls vorhanden. Man sollte die Berichte der nächsten Monate über diese Region unter diesem Gesichtspunkt lesen und verstehen.