Pressespiegel El País, 23.2.: Das Pontifikat Bergoglios scheint zu Ende zu gehen

„DER GESUNDHEITSZUSTAND DES PAPSTES ZWINGT DIE GESPALTENE KIRCHE, ÜBER EINE NACHFOLGE NACHZUDENKEN, DIE UNSICHERER IST ALS JE ZUVOR

Das sich ankündigende Dilemma hinsichtlich des nächsten Papstes hat beispiellose Hindernisse: einen großen internen Bruch, unbekannte Kardinäle aus 71 Ländern und erstmals die Befürchtung von Einmischungskampagnen mit Falschmeldungen und Desinformation.“

Eigenartig, daß die sogenannten Falschinformationen sogar eine Papstwahl beeinflussen können. Man merkt, wie der Verlust des Meinungsmonopols und die Unmöglichkeit, das Internet zu zensurieren, alle Meinungsmacher erfaßt hat.

„Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus, der 88 Jahre alt ist und seit dem 14. Februar in besorgniserregendem Zustand im Krankenhaus liegt, gibt Anlass zur Diskussionen über das zukünftige Konklave. Diese haben bei Gläubigen und Nichtgläubigen gleichermaßen Fragen über den Zustand der Kirche aufgeworfen, über ihre Zukunft und darüber, wer sie zu gegebener Zeit führen könnte.

Eine von vatikanischen Prälaten und Experten durchgeführte Umfrage bringt drei wesentliche Fakten zutage: Die Kirche ist gespalten, und es herrschen große interne Spannungen. Das Konklave ist unvorhersehbarer denn je, da die Zusammensetzung sowohl der Länder als auch der Kardinäle, die zudem noch sehr unbekannt sind, noch nie dagewesen ist.“

Eine eigenartige Bestandsaufnahme der römischen Kirche.
Offenbar hat innerhalb der Eliten der katholischen Kirche eine Art Generationenwechsel stattgefunden und Staaten, wo der Katholizismus – im Gegensatz zu seinen angestammten Bastionen in Europa und Lateinamerika – erstarkt ist, drängen in die Führungsriege.

Vielleicht bald ein schwarzer oder philippinischer Papst?

„Zudem besteht erstmals die Befürchtung, dass es zu Einmischungsversuchen in Desinformationskampagnen und Falschmeldungen in den sozialen Medien kommen könnte.“

Auch interessant.
Der Vatikan hat schnell auf die sozialen Medien gesetzt – Ratzinger eröffnete sehr früh ein Twitter-Konto – um mit der Zeit zu gehen und die Jugend anzusprechen.
Das scheint jetzt zu einer Art Bumerang zu werden. Religiöse Akte als Events, Diskussion religiöser Fragen in Chatrooms, womöglich KI als zusätzlicher Erzengel, Gottersatz oder gar eine virtuelle Vielfaltigkeit – die Sache droht aus dem Ruder zu laufen.

„Kurz gesagt: Wenn es stattfindet, wird ein langes Konklave erwartet.

Die Wahlen von 2005 (4 Runden) und 2013 (5) waren sehr gut vorbereitet und dauerten anderthalb Tage. Das nächste Mal würde es eher wie im Oktober 1978 (8 Wahlgänge) aussehen, als die Konfrontation zweier Blöcke die Suche nach einem Unbekannten erzwang, nämlich Karol Wojtyla, der eine Ära prägte. Es war der Kalte Krieg und heute fällt es viel schwerer, im Kaffeesatz über die gegenwärtigen Perspektiven zu lesen.“

Ja, im Kalten Krieg war noch viel einfacher zu entscheiden, wer gut und wer böse war!

Man vergesse nicht, daß Wojtyla innerhalb der Kirche einen richtigen Kreuzzug gegen die Theologie der Befreiung entfachte, was die Zusammensetzung sowohl der kirchlichen Hierarchie als auch der Anhängerschaft sehr entscheidend beeinflußt hat.
Die Anhänger sozialistischer Ideen wurden aus der Kirche vertrieben (Ernesto Cardenal) oder umgebracht (Óscar Romero) oder auf Posten in unbedeutenden Diözesen kaltgestellt. Die Massen Lateinamerikas wandten sich von Rom ab. Das Vakuum wurde dort teilweise von evangelikalen Sekten gefüllt, die aus den USA zu neuen Ufern aufbrachen.

Dafür entdeckten viele Menschen in Afrika und Südostasien die Missionen mit ihren Schulprogrammen als Moment des gesellschaftlichen Aufstieges und diese Personen machen jetzt einen guten Teil der katholischen Eliten aus.

„Eine weitere Frage, die sich dieser Tage stellt, ist, ob Jorge Mario Bergoglio, der älteste Papst seit Leo XIII., der 1903 im Alter von 93 Jahren starb, zurücktreten wird, wenn er sich dazu nicht in der Lage fühlt. Seit dem Rücktritt Benedikts XVI. ist dies eine echte Möglichkeit. Diese Debatte begann in den italienischen Medien, doch sie brachte wenig Neues. Franziskus selbst hat mehrfach erklärt, dass er zurücktreten würde, wenn er es für notwendig erachtete, dies jedoch nur im Extremfall der Fall wäre. Ein Rücktritt, sagte er 2023, »darf keine Modeerscheinung werden, keine normale Sache. Ich glaube, dass das Amt des Papstes ad vitam ist.« Auf jeden Fall hat er für den Fall seiner Unfähigkeit, sein Amt niederzulegen, bereits ein unterzeichnetes Rücktrittsdokument hinterlassen.“

Hier ist erstens angeraten, daran zu erinnern, daß bei der Wahl Jorge Bergoglios gerade sein vergleichsweise fortgeschrittenes Alter ein Moment seiner Wahl war. Weder die Kirche noch die Welt wollten einen vergleichsweise rüstigen Papst, der wie Wojtyla über 26 Jahre regieren würde und damit wesentlich zur Umgestaltung der Welt beitragen könnte.

Zweitens sollte man sich auch daran erinnern, warum Ratzinger zurückgetreten ist.
Die immer mehr Staaten erfassenden Skandale um den Mißbrauch in der katholischen Kirche drohten Ratzinger als Mitwisser, sogar Gutheißer dieser Praktiken selbst zu erfassen.
Mit einem Interview des ehemaligen Schülers des katholischen Internats in Hollabrunn Josef Hartmann gegen den damaligen Kardinal Groër in einer österreichischen Zeitung im Jahr 1995 begann eine Welle von „Ich auch!“-Meldungen aus allen Teilen der Welt. Daraus ging klar hervor, daß der Mißbrauch vor allem von Knaben bis ins ganz zarte Alter in praktisch allen Staaten der Welt, wo es katholische Bildungsinstitutionen gab, nicht nur gebräuchlich, sondern offensichtlich auch von ganz oben gedeckt war.
Ratzinger gehörte während des Pontifikats Wojtylas zum inneren Kreis des polnischen Papstes und hatte daher Anlaß zu der Befürchtung, daß die Welle der Beschuldigungen und in einigen Staaten sogar eingeleiteten gerichtlichen Untersuchungen ihn selbst auch erfassen könnten. Er zog also einen geordneten Rückzug vor und überließ es seinem Nachfolger, mit diesem Augiasstall fertigzuwerden.

Bergoglio war selbst zu sehr Teil dieses Systems, um das fertigzubringen, sodaß er als eine Art Zwischen-Papst in die Annalen eingehen wird – gute Vorsätze, aber keine daraus resultierenden Handlungen.
Es ist allerdings möglich, daß eine grundlegende Aufarbeitung der Vorwürfe zu einer Auflösung des Pontifikats führen könnte, was natürlich auch kein Papst wollen kann.

„Die Kirche bietet das Bild einer sichtbaren Spaltung, was einen erbitterten Kampf erahnen lässt.
Ein konservativer Teil hegt eine tiefe Feindschaft gegenüber dem Papst und mehrere Kardinäle haben ihre Stimme erhoben, um ihm zu widersprechen oder ihn sogar anzugreifen. Andererseits stand die deutsche Kirche, die sehr reformistisch und fortschrittlich war, fast am Rande eines Schismas.
Bergoglio wurde 2013 gewählt, um anstehende Reformen in Angriff zu nehmen und Möglichkeiten auszuloten.
Er hat vieles auf den Kopf gestellt.“

Was eigentlich, fragt man sich?
Alle Skandale der letzten Jahrzehnte – das Verschwinden Emanuela Orlandis 1983 oder die Geschehnisse um die Vatikanbank, die jahrzehntelang als Geldwaschmaschine der Mafia gedient hatte, von den Mißbrauchsvorwürfen weltweit ganz zu schweigen – wurden zwar untersucht – wir tun was! – es kam aber nichts dabei heraus.
Bei der Vatikanbank kommen auch noch verdeckte Transfers an antikommunistische Diktaturen oder Untergrundbewegungen hinzu, die bei einer Untersuchung ebenfalls ans Licht kämen.
Auch in der Frage des Zölibats ging nichts weiter. Immerhin ist es einer der Hauptgründe für Nachwuchsmangel der katholischen Kirche, der auch dazu beiträgt, daß Afrika und Asien in der Kirchenhierarchie auf dem Vormarsch sind.

„Seine Kritiker werfen ihm jedoch vor, er gehe entweder zu weit oder er rede viel, ändere aber wenig.

Franzikus hat jedoch tatsächlich eine Revolution herbeigeführt, seine tiefgreifendste Neuerung ist eine radikale Kritik des kapitalistischen Systems mit starker ökologischer Prägung. »Es handelt sich um eine Kritik am westlichen und nordamerikanischen Modell, das für den Papst ideologisch und nicht von Natur aus christlich ist. Das ist eine enorme Leistung und wird einer der Punkte sein, an denen sich das Konklave messen lassen muß«, erklärt Massimo Faggioli, Professor der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaften an der Villanova University in Philadelphia, USA.“

Im Grunde hat Bergoglio die von ihm selbst in Argentinien noch bekämpfte Befreiungstheologie aus der Mottenkiste geholt und vertreten. In diesem Sinne wurde er wirklich von einem Saulus zum Paulus.
Nach dem Ende des Kalten Krieges war sie ungefährlich und er sah ihre Rehabilitierung erstens als eine Art Wiedergutmachung für vergangene Sünden der Kirche an – mea culpa! kommt bei Katholiken immer gut an –, aber zweitens auch als einen Versuch, die katholische Kirche wieder attraktiv zu machen.
Ein neuer Papst sähe sich dem Risiko gegenüber, daß auch hier einiges aus dem Ruder läuft, wenn afrikanische Kardinäle und Bischöfe in einem zusammenbrechenden westlichen System auf radikale Neuerungen drängen, die die Rolle der Kirche gefährden oder neu definieren könnte – als über den weltlichen Mächten stehend, ihnen zumindest ebenbürtig und nicht untergeordnet, – wie es im Mittelalter üblich war.

„»Die Kirche hat von Papst Franziskus das Bewusstsein erhalten, eine wahrhaft globale Kirche zu sein, nicht länger ein Katholizismus mit europäischer, westlicher Ausrichtung.«, meint Faggioli. »Es ist ein Epochenwechsel, eine Kirche des 3. Jahrtausends, und das führt zu vielen Spannungen.«

Andere Analysten meinen, die Unzufriedenheit mit dem Papst gehe über die Politik hinaus und habe einen internen Hintergrund. »Es gibt Unzufriedenheit nicht nur unter Ultrakonservativen, sondern auch unter Progressiven und Gemäßigten«, sagt Sandro Magister, ein erfahrener ehemaliger Vatikan-Experte von L’Espresso, der jetzt einen eigenen Blog betreibt.
Er glaubt, dass auch jene enttäuscht wurden, die Öffnungen in verschiedenen Bereichen erwartet hatten, weil Bergoglio bei komplexen Themen wie der Ausweitung des Diakonats auf Frauen, der Abschaffung des Zölibats für Priester oder der Zulassung verheirateter Männer zur Priesterweihe »mit Zweideutigkeiten und starken Widersprüchen« vorgegangen sei.
Andere meinen, er habe angesichts interner Widerstände aufgeben müssen, doch bezüglich der Homosexualität, der LGBT-Gemeinschaft und der schrittweisen Einführung von Frauen in Führungspositionen der Kurie habe er neue Wege beschritten.

Die größte interne Unzufriedenheit besteht jedoch im Mangel an Synodalität und Kollegialität, also einer gemeinsamen Leitung der Kirche – ein alter Wunsch seit dem II. Vatikanischen Konzil in den sechziger Jahren. Bergoglio wird ein sehr persönlicher und impulsiver Regierungsstil vorgeworfen. »Es übt eine autarke Macht aus. Er regiert mit einem monarchischen Absolutismus, wie es ihn in den letzten zwei Jahrhunderten noch nie gegeben hat«, meint Magister.
Er glaubt, dass er Regeln und Mechanismen gebrochen hat, die der institutionellen und sogar doktrinären Dimension geschadet haben. Deshalb erwarten manche von einem neuen Papst neben einem Rückzug auf konservativere Positionen auch die Wiederherstellung der gewohnten Ordnung.“

Die Kardinäle und die Vatikan-Kamarilla wollen mehr Mitspracherecht, mit einem Wort. Es ist leicht auszurechenen, daß sich auch hier Gräben auftun werden.
Nicht ohne Grund wurde die Unfehlbarkeit des Papstes eingerichtet, um Streitereien innerhalb der römischen Kirche im Keim zu ersticken.

„Die Frage ist, ob es eine andere Möglichkeit gegeben hätte, bei einigen Themen das Tempo zu erhöhen. Bei seinem Versuch, den Pädophilie-Skandal aufzuklären, hat Bergoglio sich beispielsweise mitunter über die örtlichen Bischöfe erhoben und deren Autorität eingeschränkt. Er hat sogar die gesamte chilenische Bischofskonferenz zum Rücktritt gezwungen.“

Das war vielleicht ein Versuch der Schadensbegrenzung, um in Chile ein Großreinemachen zu veranstalten und zu verhindern, daß der ganze Mist in den Vatikan überschwappt.

„Viele meinen, das sei notwendig gewesen, doch die Hierarchie missbilligte dies und leistete Widerstand. Andere Öffnungen, etwa die Segnung homosexueller Paare, seien inhaltlich und formal sehr umstritten, heißt es in einem Dekret des Dikasteriums für die Glaubenslehre aus dem Jahr 2023.

Der Religionshistoriker Alberto Melloni unterscheidet zwei Gesichter des Papstes, eines auf dem Thron und eines auf der Kanzel. »Es gibt einen spirituellen Franziskus, der sehr offen, bewegend und von absoluter christlicher Authentizität predigt und innerhalb und außerhalb der Kirche sehr beliebt ist.
Und dann ist da noch ein anderer Franziskus, ein Regierungsmann mit einem vertikalen Entscheidungsprinzip, das dem Papsttum fremd ist, das in Wirklichkeit über viele Gegengewichte verfügt. Dies ist für alle innerhalb der Kirche Grund zur Unzufriedenheit.« Allerdings glaubt Melloni, dass der gegnerische Sektor eine nicht repräsentative Minderheit »mit neurotischen Ideen und Typologien« sei.

Auch die Historikerin Lucetta Scaraffia, die bis 2019 die Beilage »Frauen und Kirche« des Osservatore Romano leitete, äußert sich scharf kritisch gegenüber Franziskus. Er glaubt, dass es »nie eine so starke Politisierung des Papsttums gegeben hat. Päpste versuchen im Allgemeinen, sich aus Kontroversen herauszuhalten. Bergoglio hingegen war immer in Konflikte verwickelt, er hat sich daran beteiligt.« (…)

Auf internationaler Ebene hat Franziskus Partei gegen Donald Trump und gegen Israel wegen seiner Reaktion auf die Anschläge vom 7. Oktober ergriffen, aber auch gegen die EU wegen ihrer Ablehnung von Einwanderern.“

El País unterschlägt hier seine Positionierung gegen den Ukraine-Krieg, die ihm viel Kritik von weltlicher Seite eingebracht hat. Besonders entrüstet waren Politiker und Kleriker in Polen und der Ukraine.

„»Es ist ein Radikalismus, der typisch für einen Jesuiten ist, der nie liberal oder progressiv war, sondern aus Lateinamerika kommt und Armut gesehen und erlebt hat“, erklärt Faggioli. »Er betrachtet diese Themen aus einer ganz anderen Perspektive als ein antikommunistischer Papst wie Johannes Paul II. oder ein Akademiker wie Benedikt XVI.“

Ratzinger, den Betreiber der Inquisition und des Indexes als „Akademiker“ zu charakterisieren, ist starker Toback von der der Vatikan-Journalistin.

„Dies ist es, was die meisten Probleme in seinen Beziehungen zum westlichen Machtsystem verursacht und den Vatikan in eine andere Lage gebracht hat als im vergangenen Jahrhundert.«“

Bergoglio war durchaus ein folgsamer Statthalter Wojtylas in Argentinien, nur hat er eben seine Position aus den oben erwähnten Gründen geändert, als er Papst wurde.

„Während eine gespaltene Kirche alle Voraussagen zu einem Konklave erschwert, so macht die Zusammensetzung des Kardinalskollegiums sie vollends unmöglich. Derzeit gibt es 138 wahlberechtigte Kardinäle (unter 80 Jahren, mit Stimmrecht) aus 71 Ländern. Es wird das größte und internationalste Ereignis der Geschichte erwartet: 2005 und 2013 waren 115 Kardinäle aus 52 bzw. 48 Ländern anwesend.
Das Kardinalskollegium ist zudem von Bergoglio geprägt. Er hat 110 von 138 Kardinälen ernannt, also 79 %.
Im Vergleich dazu waren es 23 bei Benedikt XVI. und 5 bei Johannes Paul II. Bergoglio hat mit der üblichen Logik gebrochen und unbekannte Bischöfe befördert, mit denen er auf einer Linie liegt. An vertrauten Gesichtern und autoritativen Bezugspersonen mangelt es.“

Das war offenbar ein Teil seines Machtkampfs mit der Kirchenhierarchie: Mehr Kardinäle und mehr auf der Linie der Befreiungstheologie.
Allerdings schafft das in einer im Umbruch befindlichen Welt weitere Schwierigkeiten für Konsens.

„Die Kardinäle kennen sich untereinander nicht gut, manche sprechen nicht einmal Italienisch, und sie hatten nicht viel Kontakt miteinander.“

Italienisch ist wichtig, weil das sollte der Papst schon können. Immerhin ist er eine römische Institution.
Das könnte manche Kandidaten von vornherein ausschließen.

„Das letzte Konsistorium – eine nichtöffentliche Versammlung der Kardinäle, bei der ein Sachverhalt erörtert wird und die dazu dient, Autoritäten zu schaffen – fand 2016 statt.
Auch das ist eine Angelegenheit, der die Kritik am Papst schürt. »Er wollte ein sozusagen atomisiertes Konklave, er wollte die traditionellen Bündnisgruppen zerstören«, sagt der Religionshistoriker Melloni.“

Bergoglio versuchte also auch in dieser Hinsicht, das Konklave um seine Nachfolge für seine Anhänger leichter zu machen.

„Diese Unsicherheit hat zur Folge, dass es bislang keine Spekulationen über einen Papstkandidaten gab, während das eine Konstante in den letzten Jahren der Herrschaft von Johannes Paul II. war.“

Ratzinger war sozusagen Wojtylas Wunsch-Nachfolger, hielt aber nicht lange durch, siehe oben. Allerdings lange genug, um Nachforschungen zu verschleppen und seine schützende Hand über viele Akteure des Mißbrauchs zu halten.
Bergoglio wurde damals nicht erwähnt, er war eine Überraschung, genauso wie der Rücktritt Ratzingers.

„Teilweise auch, um die Kandidaten nicht zu überfordern, so wie Bergoglio 2013 ein Außenseiter war. Es liegt aber auch an der Angst vor Franziskus selbst. »Wenn er herausfindet, dass sie hinter seinem Rücken und ohne ihn zu konsultieren einen Kandidaten aufstellen, wird er sie bei lebendigem Leibe auffressen, und sie wissen es«, gesteht ein Prälat.“

Man fragt sich, was sich hinter dieser eher bildlich gemeinten Drohung an Machtinstrumenten verbirgt?
Absetzen von Kardinälen, Versetzen derselben nach Przemysl? Entlassungswellen im Vatikan selbst?

Dennoch werden Namen erwähnt. Die 4 am häufigsten Erwähnten sind:

1. Pietro Parolin, 70 Jahre alt, Staatssekretär, die Nummer 2 im Vatikan, die normalerweise immer zum engsten Kreis der Papst-Kandidaten gehört. Er passt aber nicht ins Bild, falls ein Wechsel angestrebt wird.

2. Matteo Zuppi, 69, Erzbischof von Bologna, von der Gemeinschaft Sant’Egidio, mit Erfahrung in internationaler Mediation.“

Also eine Art Krisenfeuerwehr in der Soutane.

3. Pierbattista Pizzaballa, 59 Jahre alt, Franziskaner, Patriarch von Jerusalem, mit medialer Präsenz aufgrund seiner Rolle im Nahen Osten, obwohl er zu jung ist.“

Das würde wieder das Problem aufwerfen, daß er im Falle einer Wahl zu lange an der Macht wäre – außer man räumt ihn vorher weg, was ja auch schon vorgekommen sein soll, siehe Wojtylas Vorgänger.

„4. Über den 67-jährigen Filipino Luis Antonio Gokim Tagle, dessen Mutter Chinesin ist, war schon immer gesprochen worden, doch aufgrund seiner fragwürdigen Leitung von Caritas International ist sein Wert gesunken.“

Dazu ist allerdings zu bemerken, daß die Caritas wirklich eine große Firma und ein Multi ist, bei deren Leitung kann man viel falsch machen.
Jedenfalls drängen die Philippinen zu einer Anerkennung als katholische Bastion im fernen Osten.

„Nicht ganz so gute Chancen haben weitere 3 sehr bekannte Geistliche:

1. Peter Erdő, 72, Erzbischof von Budapest, eine konservative Persönlichkeit.“

Erdő wurde noch von Wojtyla ernannt und war auch ein treuer Anhänger Ratzingers. Er verkörpert sozusagen die Hoffnung auf eine Kontinuität mit der Vor-Bergoglio-Zeit.

„2. Anders Arborelius, 75, Bischof von Stockholm, Karmelit, von Kindheit an Lutheraner und später konvertiert.“

Dieser Kardinal verkörpert das Prinzip Hoffnung, in einem mehrheitlich protestantischen Land den katholischen Brückenkopf vergrößern zu können.

„Und 3. André Prevost, 69 Jahre alt, Präfekt der Kongregation für die Bischöfe, aus den USA, der aber die Hälfte seines Lebens in Peru verbracht hat und zwei Welten verbindet, wäre ein sehr klares Signal in Richtung einer neuen Weltordnung.“

André Pevost war ein kanadischer Komponist. Der Kardinal heißt Robert F. Prevost. Er ist in jedem Fall ein Anhänger von Bergoglio und der Befreiungstheologie.

„Aus dieser Liste geht hervor, dass es sich mit Ausnahme eines Nordamerikaners um Europäer handelt.“

Der Filipino fällt für den Verfasser des Artikels unter den Tisch.

„Denn was für Kardinäle es im Rest der Welt gibt, ist ein Mysterium. Aber der nächste Papst könnte einer von ihnen sein.“

Warum?
Man müßte nur im Internet nachschauen.

„Um die erforderliche Zweidrittelmehrheit zu erreichen, bedarf es in jedem Fall Zuhören und Überzeugungsarbeit. Dabei geht es nicht so sehr um die Kandidatur, sondern vielmehr darum, an welcher Agenda sich das Konklave orientiert.“

???
Dieser Satz ist schwer zu verstehen. Es wurde doch bisher gesagt, daß es keine Autoritäten gibt, daß alte Strukturen hinfällig sind, daß viele „unbekannte“ Kardinäle zugegen sein werden. Außerdem zeichnen sich Papstwahl-Konklaven auch sonst nicht durch einen vorher geplanten Ablauf aus.
Es kann also gar keine „Agenda“, also einen Fahrplan, eine vorgegebene Richtung geben.
Dieser Nonsens-Satz wurde eingefügt, damit die Warnung vor „Falschinformation“ überhaupt irgendwie plaziert werden kann.

„Aus diesem Grund gibt es nun erstmals Befürchtungen, daß es – wie bei Wahlen in jedem Land – zu einer Einmischung durch Desinformation und Fake News kommen könnte.
Etwa mit Falschmeldungen über Kandidaten, die als Anhänger von Franziskus, als nicht-westlich oder als zu progressiv gelten.

»Es gibt im Internet und auf amerikanischen Portalen eine starke Strömung gegen Bergoglio«, sagte Kardinal Gianfranco Ravasi diese Woche, erstaunt über die Fülle an Falschnachrichten über den Gesundheitszustand des Papstes.
In diesen Tagen konnte man bereits beobachten, wie in den sozialen Netzwerken Gerüchte kursierten und rechtsextreme Bewegungen hofften, Gott würde jemanden hinwegnehmen, den sie für nicht viel mehr als einen Ketzer hielten.“

Wunschdenken bei Bergoglio-Gegnern – na und?
Wen soll das beeinflussen, seine Ärzte oder das Konklave?

Man hat den Eindruck, der Autor befürchtet nichts mehr als einen Wilden im Vatikan, der die vielen Geheimnisse und Skandale aufzudecken versucht und damit die Existenz dieser ehrwürdigen Institution in Frage stellt.

__________________________________

siehe auch ältere Beiträge zum Noch-Papst:

zu seiner Wahl

zu seiner Reise in den Irak 2021 – Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4

Pressespiegel El País, 19.1.: Cyberkrieg

DER CYBERKRIEG ZWISCHEN DER UKRAINE UND RUSSLAND ESKALIERT PARALLEL ZUM MILITÄRISCHEN KONFLIKT

Das Kiewer Personenstandsregister brach am 19. Dezember aufgrund eines der schwerwiegendsten Hackerangriffe seit Beginn der Invasion zusammen – eine Art von Aktion, die im Jahr 2024 um fast 70% zunahm.

In einer der ersten Januarnächte ertönten in Kiew die Luftschutzsirenen, weil die Gefahr eines Angriffs durch russische Raketen erkannt wurde.
Es gibt keine Ecke in der ukrainischen Hauptstadt, die dem schrillen Lärm entgeht, aber in der Rezeption eines zentral gelegenen Hotels schlafen drei Neugeborene fest in ihren Kinderbetten. Sie merken nichts von den Sorgen ihrer Eltern, die dort ein Auge auf sie und das andere auf die Telegram-Benachrichtigungen ihres Handys zum Bombenalarm gerichtet haben. Der Alarm trieb sie aus ihren Zimmern und führte dazu, daß sie im Erdgeschoss des Hotels Zuflucht suchten. Aber sie sind nicht nur mögliche Opfer der Bomben: Diese 3 Babys, zwei davon Zwillinge, gehören zu den unzähligen Betroffenen eines unsichtbaren, aber sehr realen Konflikts, der parallel zur russischen … Bodeninvasion geführt wird: dem Cyberkrieg.

Wie werden 3 Neugeborene von einem Cyberkrieg betroffen? Sehr einfach. Sie können das Land nicht verlassen, da ihre Eintragung ins Personenstandsregister aufgrund eines Cyberangriffs verhindert wurde. Diese Kinder kamen durch Leihmutterschaft zur Welt, eine Praxis, die in Spanien und anderen Ländern verboten, in der Ukraine jedoch legal ist. Deshalb kommen dorthin Tausende von Paaren, die Kinder bekommen möchten.“

Der Krieg hat also das Leihmutter-Geschäft, das unter den Reisebeschränkungen während der Pandemie etwas gelitten hatte, praktisch nicht beeinträchtigt.
Man rekapituliere: In einem Staat, aus dem Millionen von Bürgern wegen Krieg, Bombardements und Einberufung geflüchtet sind, finden sich immer noch genug Frauen, die bereit sind, für Geld fremde Kinder auszutragen.
Nicht zu vergessen die Agenturen, die diese Leihmutterschaften vermitteln und bürokratisch abwickeln, – also Unternehmen westlichen Stils, die aus allem ein Geschäft machen.

„Unter ihnen sind die Eltern dieser 3 Kinder, die im vergangenen Dezember aus Portugal angereist waren, um ihre Kinder abzuholen.“

Früher war Spanien eines der Haupt-Kunden-Länder für diese Art von, hmmm, Geschäften.
Aber seit Spanien bürokratische Hindernisse für den Kinderimport aus der Ukraine erlassen hat, scheint die Nachfrage etwas zurückgegangen zu sein.
Die spanische Gesetzgebung stellte sich nämlich auf den Standpunkt, daß eine Praxis, die im Inland verboten ist, nicht durch Import umgangen werden kann.

„Laut Andrea, einer der Mütter, beträgt der Aufenthalt in Kiew etwa 4 Wochen. Das ist die Zeit, die man normalerweise braucht, um alle relevanten Dokumente fertigzustellen, wenn es keine Probleme gibt. Dieses Mal gibt es sie jedoch.
Am 19. Dezember wurde die Ukraine Opfer eines der bisher schwersten russischen Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur des Landes. Dies bestätigte Vizepremierministerin Olha Stefanischina am selben Tag: »Heute hat der größte externe Cyberangriff auf die Staatsarchive der Ukraine in jüngster Zeit stattgefunden«, schrieb Stefanischina auf Facebook. »Infolgedessen wurde die Arbeit der zentralen staatlichen Register, die der Zuständigkeit des ukrainischen Justizministeriums unterliegen, vorübergehend eingestellt.«
Ziel des Angriffs waren staatliche Aufzeichnungen des Justizministeriums, die wichtige Informationen über die Bürger enthalten, beispielsweise Geburts-, Sterbe-, Heirats- und Vermögensdaten, aber nicht nur das.
XakNet, die Hackergruppe, die die Verantwortung für den Angriff auf Telegram übernommen hat, meldet eine Liste mit bis zu 31 angegriffenen Datenbanken.

Der Cyberkrieg zwischen Russland und der Ukraine ist keine Kleinigkeit. Allein im Jahr 2024 stieg die Zahl der Cyberangriffe in der Ukraine im Vergleich zum Vorjahr um fast 70 % – sie erreichte 4.315 Vorfälle, verglichen mit 2.541 im Jahr 2023 – berichtete der staatliche Pressedienst für besondere Veröffentlichungen.“

„Die meisten Angriffe werden von prorussischen Gruppen wie No Name durchgeführt, wie aus Untersuchungen des CyberPeace Institute hervorgeht, einer in der Schweiz ansässigen Organisation, die gefährdeten Gemeinschaften kostenlose Unterstützung in Sachen Cybersicherheit bietet.
No Name etwa griff im vergangenen Juni die Tochtergesellschaft“ (von wem eigentlich?) „in Spanien an, die Leopard-Panzer für die Lieferung in die Ukraine repariert und erneuert.

Auf ukrainischer Seite ist der Hauptangreifer die sogenannte IT-Armee der Ukraine, ein vom Ministerium für digitale Transformation koordiniertes Hackernetzwerk, das seit Beginn der Invasion und bis September 2023 mehr als 300 Cyberangriffe auf russische Zivilorganisationen verübt hat.“

Die Ukraine scheint sich laut russischen Angaben auf Cyber-Betrug an russischen Bürgern zu spezialisieren. Die ukrainischen – staatlich organisierten – Hacker haben also eher kommerzielle Zielsetzungen.
Man erfährt hier nebenbei, daß es viele „Zivilorganisationen“ in Rußland zu geben scheint, die offenbar nicht in das westliche Bild passen.

„Stéphane Douguin, Exekutivdirektor des CyberPeace Institute, argumentiert, daß das Ausmaß dieses Parallelkrieges »massiv« sei und seine Folgen alle betreffen, nicht nur die Ukraine und Rußland: »Wenn es keinen physischen Krieg gäbe, würde dieser andere jeden Tag die Abendnachrichten einleiten«, betont er.

In den Jahren 2022 und 2023 verzeichnete seine Organisation mehr als 3.000 Angriffe, darunter einen auf das größte Mobilfunkunternehmen Kyivstar, der vor einem Jahr Millionen ukrainischer Nutzer ohne Mobilfunk- oder Internetdienst zurückließ. Sie haben aber auch Konsequenzen über die Grenzen des Konflikts hinaus: Am 24. Februar 2022 störte ein aus Russland stammender Hackerangriff den Zugang zum Breitband-Satelliteninternet.
Konkret wurden Modems deaktiviert, die mit dem Satellitennetzwerk KA-SAT der Viasat Inc. kommunizieren, das Zehntausenden von Menschen in der Ukraine und in Europa Internetzugang bietet. »In ganz Europa waren Windkraftanlagen außer Betrieb, allen voran das größte deutsche Energieunternehmen.«“

Scheint sich um Uniper gehandelt zu haben. Dieses Unternehmen war also nicht nur wegen seiner ausgebliebenen Gaslieferungen in Schwierigkeiten.

„»Mehr als 40.000 Abonnenten verschiedener Internetdienste in Deutschland, Frankreich, Ungarn, Griechenland, Italien und Polen waren ohne Empfang«, erklärt Douguin. »Sie greifen andere Länder aus geopolitischen Gründen an, weil diese Positionen teilen oder die Ukraine mit Munition oder humanitärer Hilfe unterstützen.«“

Da diese mit den angegriffenen ukrainischen Systemen vernetzt oder über Satellit verbunden sind, ist das natürlich relativ einfach.

„Für die Babys von Beatriz und Tereixa, die aus Datenschutzgründen ihre richtigen Namen nicht preisgeben, bedeutete dies, daß sie nicht registriert werden konnten. »Offiziell existieren sie nicht. Meiner wurde vor zwei Wochen geboren, aber er hat noch nicht einmal einen Namen«, sagt Beatriz und schaut ihren Sohn an, während sie darauf wartet, daß die Luftschutzsirene ertönt und sie in ihre Zimmer zurückkehren können.“

Die Verwendung der besitzanzeigenden Fürwörter „ihr“ Sohn und „meiner“ hat unter diesen Umständen einen wirklich eigenartigen Inhalt: Sie hat ihn nicht geboren, aber er gehört ihr. Das namenslose Baby verwandelt sich in ein Objekt mit klaren Besitzverhältnissen.

„Experten für Cybersicherheit kennen vier Angriffsarten: Eine davon ist der Diebstahl von Informationen, um sie gegen den Feind einzusetzen.
Ein anderes Ziel ist die Verbreitung von Propaganda, was zunehmend Anlass zur Sorge gibt.
Die dritte Art umfasst disruptive Angriffe, die darauf abzielen, die Funktionsfähigkeit von Systemen zu stören.
Und das Schlimmste sind jene, deren Zweck darin besteht, das System zu zerstören, um sicherzustellen, daß es nicht wieder in Gang gesetzt werden kann.

Ein Beispiel hierfür ist der Vorfall vom 19. Dezember, der die Arbeit der Standesämter für mehr als zwei Wochen ernsthaft unterbrach, so das Justizministerium.

Diese zwei Wochen waren für Regierungsbeamte die Hölle. Margaret Dzuba arbeitet in einem der Standesämter in Kiew und weist darauf hin, daß damals niemandem der Zugang verweigert wurde, die Personen die Informationen jedoch handschriftlich oder in einem Word-Dokument aufschreiben mussten. »Viele derjenigen, die zur Geburtenregistrierung kamen, gingen lieber wieder nach Hause, um erst wieder zu kommen, wenn das System repariert sei, weil dafür eine Frist von einem Monat gilt. Doch die Sterbedaten müssen innerhalb von drei Tagen registriert werden, deshalb konnten sie nicht warten«, erklärt sie.“

So soll offenbar verhindert werden, daß Todesfälle nicht registriert werden, damit Angehörige z.B. weiter eine Rente kassieren können.

„Wie viele Menschen von diesem Versäumnis betroffen sind, weiß Dzuba nicht, aber ihre Arbeit gibt ihr eine Vorstellung: »Seit dem 19. Dezember habe ich pro Tag etwa 20 Neugeborene registriert. Was die Todesfälle betrifft, so wissen wir statistisch gesehen, daß auf drei Todesfälle eine Geburt kommt, ich muss also ca. 60 Todesfälle eingetragen haben«, schätzt sie.“

Das alles wirft auch ein unvorteilhaftes Licht auf die demographische Gegenwart und Zukunft der Ukraine, wenn nicht nur auf 1 Neugeborenes 3 Todesfälle kommen, sondern auch die Neugeborenen zum Teil Exportware sind.

„Nun geht sie davon aus, daß sie jede Menge Überstunden machen muss, um die gesamte verspätete Arbeit in das Computersystem zu übertragen. »Und das System funktioniert, ja, aber sehr langsam, weil wir alle gleichzeitig damit anfangen mussten.«“

Alle Mitarbeiter dieses neuen bzw. wiederhergestellten Registrierungssystems mußten also von 1. Tag an ihre Daten-Staus aufarbeiten:

„Rada Daschutina, stellvertretende Leiterin des Staatlichen Amtes für die staatliche Registrierung von Personenstandsakten, führt das aus: »Vom 19. Dezember bis zum 4. Januar wurden in der gesamten Ukraine 35.000 Aufzeichnungen gemacht, die alle am 5. und 6. Januar 2019 in das staatliche Register eingetragen wurden,« sagte sie gegenüber EL PAÍS.
Eine der schlimmsten Folgen dieses jüngsten Angriffs ist der mögliche dauerhafte Verlust wichtiger Bürgerdaten, womit die Hacker, die die kriminelle Aktion begangen haben, prahlen, indem sie behaupten, sowohl die primären Datenbanken der Bürger als auch die Backups, die auf Servern in Polen gespeichert sind, heruntergeladen und gelöscht zu haben.“

Das heißt, daß diese heruntergeladenen Daten noch irgendwo im Besitz dieser Hacker sind …

„Denis Maliuska, der ehemalige Justizminister der Ukraine, erklärte gegenüber der Ukrainska Pravda jedoch, daß die Sicherungskopien verfügbar seien und die Daten bald wiederhergestellt würden.
Daschutina stimmt dem zu: »Das Unternehmen, das den Betrieb dieses Registers sicherstellt, hat sämtliche Informationen überprüft und es gibt keine Fälle, in denen Informationen verschwunden wären oder nicht ausreichend geschützt worden wären. Daher kann ich davon ausgehen, daß die Daten im Staatsregister denen vom 19. Dezember entsprechen«, sagt sie.

Doch die Beamtin Margaret Dzuba ist sich da nicht so sicher. Sie sagt, sie habe Fälle erlebt, in denen Informationen fehlten. Um dies zu beweisen, suchte sie auf ihrem eigenen Computer nach der Akte seines Vaters: Sie ist vollständig, mit Ausnahme der Nationalität und des Geburtsorts, deren entsprechende Felder leer erscheinen.“

Sehr bezeichnend, diese Lücken.
Die Nationalität – ob sich jemand als Russe, Ukrainer, Ungar oder sonst eine der vielen Minderheiten der Ukraine bezeichnet hat, ist bei ersteren wichtig, um mögliche Verräter, Spione oder sonstige unsicheren Bürger zu erkennen. Bei den anderen Minderheiten hingegen ist das Löschen dieser Daten eine Möglichkeit, die Minderheiten und deren Rechte überhaupt zu löschen.
Ähnlich verhält es sich mit dem Geburtsort, der ebenfalls – zusammen mit dem Namen – Aufschluß über die wahrscheinliche ethnische Zugehörigkeit gibt.
Das Datenleck deutet auf eine gewisse Zielsetzung hin und es muß gar nicht sein, daß es von den russischen Hackern stammt.
Es ist jedenfalls opportun, sich auf sie zu berufen …

„Die Beamtin verweist zudem auf weitere Fälle, die sie zuvor überprüft habe. »Ich weiß nicht, wie viele Menschen betroffen sein werden, aber mein Vater wird nicht der einzige in der Ukraine sein«, meint sie. Die Lösung … ist jedenfalls einfach: »Wenn ein Bürger im DIIA [dem virtuellen Bürgerservicebüro] feststellt, daß seine Daten unvollständig sind, muss er nur mit seinen Unterlagen zu derjenigen Meldestelle gehen, die seinem Wohnort am nächsten liegt und fordern, daß sie im System aktualisiert werden«, versichert sie.

Obwohl sich die ukrainischen Aufzeichnungen langsam wieder normalisieren, hat der Staatliche Dienst für Sonderkommunikation und Informationsschutz der Ukraine gewarnt, daß er bis 2025 mit weiteren Angriffen rechnet. Der Cyberspace wird weiterhin im Mittelpunkt eines wichtigen Krieges für Russland bei seinem Versuch stehen, die Situation in Ukraine zu destabilisieren. »Während eines Krieges sind die wertvollsten Informationen für den Feind Daten über die Pläne der ukrainischen Verteidigungskräfte, der Regierung und anderer Organisationen, die die Armee unterstützen«, erklärte diese Behörde.

Zivile Piraten in militärischen Konflikten

Hinter den Angriffen stecken vorwiegend Hacker, die Zivilisten sind. Tatsächlich hat das Internationale Komitee des Roten Kreuzes – ohne dabei die Ukraine oder Russland konkret zu erwähnen – auf die zunehmende Beteiligung ziviler Hacker an militärischen Konflikten hingewiesen. Laut der Organisation handelt es sich dabei um einen »beunruhigenden Trend«, der im Krieg die Unterscheidung zwischen Kombattanten und Zivilisten untergraben könnte.“

Als ob der in der modernen Kriegsführung eine Rolle spielen würde!
Natürlich, für diejenigen Personen, die immer auf der Suche nach vermeintlichen Kriegsverbrechen sind, ist diese Entwicklung „beunruhigend“.
Für die kriegsführenden Parteien hingegen heißt das, daß sie auf breite Unterstützung in der Zivilbevölkerung zählen können.

„Douguin argumentiert, daß es schwierig sei, die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Phänomene zu messen, da nicht viele Ressourcen für die Erfassung solcher Informationen zur Verfügung stünden. Und so wird im Hintergrund nicht genug getan, um diesen Krieg zu beenden, nicht einmal auf gesetzgeberischer Ebene.“

Es wird ja auch sonst nicht viel getan, um den Krieg in der Ukraine zu beenden.
Viele der dort beteiligten Parteien (Rußland, Ukraine, NATO, die beiden Koreas, aber auch China und andere BRICS-Staaten) sind sehr interessiert daran, auch im Cyberspace Angriff und Verteidigung zu studieren.

„»Wir haben keine ernsthafte internationale Reaktion erlebt, aber wir sehen Hacker, die öffentlich damit prahlen, überall auf der Welt Schaden angerichtet zu haben«, sagt er. »Es fehlt uns außerdem völlig an einem Abschreckungsrahmen, der eine internationale Zusammenarbeit sicherstellen würde, sodaß die Kosten eines Angriffs hoch genug sind, um jemanden, der Cybersoldat werden will, zweimal nachdenken zu lassen.«“

Der Mann lebt in Sachen „internationale Zusammenarbeit“ in einer Traumwelt. Im Cyberspace ist sich jeder Staat selbst der Nächste.

„Einen Monat nach dem Cyberangriff auf die Aufzeichnungen wohnen Beatriz und Tereixa immer noch in dem Hotel in Kiew und gehen jedes Mal, wenn die Luftschutzsirenen ertönen, mit ihren Babys im Schlepptau zur Rezeption. Die Anmeldung der Kinder konnte bereits erfolgen, die Beglaubigung der Unterlagen im Notariatsregister ist jedoch noch nicht erfolgt und man teilte ihnen mit, daß sie in der Ukraine noch mindestens zwei Wochen warten müssten. »Ich kann es kaum erwarten, nach Hause zu kommen und die Sirenen und Bombenanschläge zu vergessen«, seufzt Beatriz.“

Unerhört, wie schwierig es einem gemacht wird, sich ein Baby zu kaufen.
Diese Russen!

Pinnwand zu heißen Themen 4

IMPERIALISMUS, NATIONALISMUS, AUSLÄNDERPOLITIK, PROPAGANDA GEGEN DEN ISLAM UND FÜR „GUTE“ ISLAMISTEN, WAHLEN, DER KRIEG ALS NORMALITÄT, USW.

Mir ist aufgefallen daß es schon ewig keine allgemeine Rubrik gibt, bei der man alles mögliche posten kann, weshalb manche Posts auch an etwas unpassenden Stellen landen.

Also bitte alles, was sonst nirgends hinpaßt, hierher damit.