Ökumene, Teil 3

CHRISTENTUM UND ISLAM IM VORDEREN ORIENT

„Wie viele Divisionen hat der Papst?“ fragte Stalin in Jalta Churchill, als ihm von diesem vorgeschlagen wurde, sich mit der katholischen Kirche, hmmm, gut zu stellen.

Stalin hatte recht und unrecht zugleich. Denn die weltliche Macht operiert mit Divisionen – mit schwerem Gerät, mit Waffen aller Art zwingt sie den Gegner in die Knie.

Aber die Herrschaft über die Gedanken der Menschen, die diese Waffen bedienen, wird durch geistige Führer bewerkstelligt, und die möchten die weltlichen Herren gerne als Verbündete auf ihrer Seite wissen. Lange waren in Europa weltliche und kirchliche Macht Konkurrenten – in Zeiten, als die Päpste tatsächlich Divisionen hatten.
Es war eine Errungenschaft der Neuzeit, Religion und Staat zu trennen, und im Islam entstand in den letzten Jahrzehnten eine Gegenbewegung, die diesen Schritt wieder rückgängig machen wollte, weil sie sich dadurch Machtzuwachs versprach. Der Iran, Saudi-Arabien, die Taliban betreiben bzw. betrieben Gottesstaaten, wo die religiöse Oberhoheit und die staatliche Lenkung in einem Gremium vereinigt sind, wie in den muslimischen Großreichen der Vergangenheit.

Inzwischen will der Papst, wie es aussieht, auch wieder Politik machen, weil es gar nicht klar ist, welche imperialistische Macht eigentlich das christliche Wertesystem vertritt.
Immerhin geht die Unterstützung des Wahhabismus einher mit Schädigung und Vertreibung der Christen des Nahen Ostens, wie der Papst kürzlich im Irak besichtigen konnte. Im letzten Jahrzehnt blieben auch die Aufrufe verschiedener christlicher Oberhäupter Syriens ohne Folgen, die die Politik des Westens in Syrien scharf angriffen und ihre Unterstützung für die Herrschaft Assads aussprachen.

Der IS hat angeblich noch mehr als 10.000 Kämpfer in Syrien und im Irak, nach den Schätzungen des Pentagon und der UNO. Von irgendwoher werden die unterstützt, und der Verdacht liegt nahe, daß es nach wie vor Saudi-Arabien ist.
Der Griff des Papstes nach mehr Einfluß in der Welt ist somit eine direkte Folge der Politik der USA und der EU in Syrien, dem Irak usw., und auch des Niederganges des Westens – Europas, der USA und ihrer Satelliten.

Der sunnitische Islam

Bis zum Ende des I. Weltkrieges waren die Trennlinien zwischen den muslimischen Konfessionen fließend, von regionalen Machtkämpfen und Bündnissen geprägt.

Das änderte sich, als die wahhabitischen Saudis 1925 den Hedschas eroberten und die angestammten Haschemiten, aus denen beide Haupt-Strömungen des Islam hervorgegangen waren, vertrieben. Dies geschah im Einvernehmen mit dem britischen Geheimdienst und Außenamt, die ihre vorherigen Verbündeten fallenließen.
Die Wahhabiten, die bis dahin schon gezeigt hatten, was sie können – ihre Eroberungen gingen stets mit der Zerstörung von Moscheen, Grabmalen und anderen Gebäuden und mit Terror gegen die dortige Bevölkerung einher – wurden damit zu den Beherrschern der heiligsten Stätten des Islam.
Die wahhabitischen Saudis betrachten sich als die einzigen wahren Vertreter des Islam, alle anderen Strömungen sind im Grunde Häresie. Um diese Schreckensherrschaft aufrechterhalten zu können, bedurften sie immer äußerer Stützen. Es ist anzunehmen, daß bereits die Briten ihnen deswegen ihre Expansion ermöglichten. Sie sahen sie aufgrund der geringen regionalen Akzeptanz als treue Verbündete.

Die Allianz mit dem imperialistischen Westen wurde bekräftigt durch das historische Treffen des ersten Saudi-Königs mit F.D. Roosevelt auf einem Schiff im Suezkanal im Februar 1945. Damals war bereits bekannt, daß Saudi-Arabien über große Ölvorkommen verfügte. Nach 1945 wurden sie erschlossen, um der schnell ansteigenden weltweiten Ölnachfrage genügen zu können. Erstens wurden die Saudis damit noch wichtiger für die Zentren der westlichen Welt. Zweitens regnete es Geld. Damit konnte der Wahhabismus weiter expandieren, wenngleich nicht unmittelbar durch Grenzveränderungen.

Nur um sich von den Dimensionen des saudischen Ölreichtums einen Begriff zu machen:

„Die Pandemie hat der größten Ölgesellschaft der Welt, Aramco, ordentlich zugesetzt. Die staatliche saudische Firma verbuchte 2020 einen Gewinn von 49 Milliarden Dollar (41 Milliarden Euro) – 44% weniger als im Vorjahr. … Innerhalb von 2 Jahren sank der Gewinn von Aramco von mehr als 111 Milliarden Dollar auf weniger als 50.“ (El País, 22.3.)

Auf das saudische Geld stützten sich die Mudschaheddin in Afghanistan. Mit saudischem Geld wurden jede Menge Medressen (Koranschulen) in Pakistan finanziert und mit wahhabitischen Lehrern versorgt. Dem verdankt die Welt das Erstarken des Fundamentalismus im ehemals mehrheitlich schiitischen Pakistan und die Entstehung und die Machtergreifung der Taliban.

Al-Qaida und der IS wurden von Saudi-Arabien unterstützt und konnten deshalb so weit kommen, wie sie kamen. Das Nachbarland Jemen legt Saudi-Arabien in einem Dauerkrieg in Schutt und Asche, und mit seiner Ölförderung trug und trägt es sehr zum Verfall des Ölpreises bei, und setzt damit andere Ölförderländer unter Druck. Auch der heutige traurige Zustand des Libanons geht zu einem guten Teil auf die Einflußnahme Saudi-Arabiens zurück.

Bei all diesem segensreichen Wirken dieses Lieblings der westlichen Demokratien, der „internationalen Staatengemeinschaft“ hatte auch die Rivalität zum Iran einen hohen Anteil. Saudi-Arabien wird vom Westen unterstützt, um den Einfluß des Iran klein zu halten, seitdem dort die Mullahs 1979 die Macht ergriffen haben.

Ebenfalls ein Dorn im Auge der saudischen Königsfamilie waren säkulare und dem Westen nicht genehme Regierungen wie diejenigen Syriens, Libyens oder des Irak. Die gegen diese Regierungen tätigen fundamentalistischen Bewegungen wurden ebenfalls mit saudischem Geld unterstützt. Man sieht die Ergebnisse heute deutlich, die wahhabitische Dynastie hat ziemlichen Schaden angerichtet und ist in der muslimischen Welt dementsprechend verhaßt, kann sich aber aufgrund von Geld und Unterstützung aus den USA und Europa weiterhin fast alles erlauben. (Man vergleiche das mediale Getöse um Navalny mit dem Säuseln im Blätterwald um den zersägten und verschwundenen Khashoggi.)

Der sunnitische Islam hat keinen Klerus, es gibt also keine geregelten Hierarchien. Bauunternehmer, Ärzte oder Politiker können Koraninterpretationen vornehmen und Fatwas erlassen.

Jeder, der sich berufen fühlt, kann in einem Hinterhof oder einem beliebigen als Moschee deklarierten Gebäude Prediger werden und zum Dschihad aufrufen. Davon wurde in den letzten Jahrzehnten weltweit reichlich Gebrauch gemacht, was verschiedene religiöse Gelehrte in der muslimischen Welt sehr aufgebracht hat.
Ihnen wäre es recht, auch so etwas wie eine Hierarchie im Islam einzurichten und den Einfluß des Wahhabismus zurückzudrängen.

Fortsetzung: Die Ambitionen der religiösen Führer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert