Pressespiegel Komsomolskaja Pravda, 25.4.: Rußlands Geldpolitik

ZU EINEM VORTRAG DER NATIONALBANKPRÄSIDENTIN NABIULLINA

Nabiullina vergleicht den hohen Leitzins mit einem bewährten Medikament. Die KP gibt ihren Vortrag in einer Art Frage- und Antwort-Form wieder.

„Die letzte Sitzung des geldpolitischen Direktoriums der Zentralbank fand am Freitag statt. Die Zentralbank beschloss wieder einmal, den Leitzins bei 21 % pro Jahr zu belassen, was niemanden überraschte. Seit 6 Monaten liegt der Kurs nun schon auf diesem Niveau. Aber dennoch gab es auch ein positives Signal. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung in der Zukunft ist gestiegen. Hier ist der interessanteste Teil von Elvira Nabiullinas Rede auf der Pressekonferenz.“

Man vergleiche damit die Zinssenkung der EZB, die 5. in Folge, wo der Leitzins derzeit bei 2,5% liegt. Die EZB will die Konjunktur ankurbeln und senkt daher den Leitzins. Die russische NB will die Inflation drosseln und bleibt daher bei diesem hohen Zins.
Die KP meint immerhin, das ihren Lesern erklären zu müssen:

„Wie wirkt sich ein hoher Zinssatz auf die Inflation aus?

Ein hoher Leitzins bremst die Inflation über mehrere Kanäle gleichzeitig. Erstens durch eine Abkühlung der Nachfrage durch steigende Kreditzinsen.“

Bei so einer Aussage wird erstens ausgesprochen, daß auch in Rußland der Konsum auf Pump finanziert wird. Da sind die Russen schon gut im 21. Jahrhundert angekommen.
Oder aber, daß die Betriebe untereinander weniger einkaufen und die Produktion drosseln, was man entweder als notwendige Anpassung interpretieren kann, oder als Schrumpfung der Wirtschaftsleistung.

„Zweitens durch den Einlagenkanal, der mit der Stimulierung der Ersparnisse verbunden ist.“

Wer noch mit eigenem Geld einkauft, soll sich das lieber behalten und auf die hohe Kante legen. Das ist eher das sowjetische Verhalten, als es keine Kredite gab und die Leute auch mehr Geld hatten, als sie loswerden konnten.
Damals galt ja Konsum nicht als Moment der Selbstdarstellung.

„Der dritte Kanal ist der der nationalen Währung. Auch sie trägt zur Verlangsamung der Inflation bei. Eine straffe Geldpolitik (d.h., ein hoher Leitzins) dämpft die Importnachfrage“

– d.h., die Leute kaufen weniger und deshalb muß man weniger importieren –

„und erhöht die Attraktivität von Rubel-Anlagen.“

Man fragt sich, auf welche Gruppe hier gezielt wird?
Der hohe Leitzins zieht zunächst Investitionen in fix verzinsliche Wertpapiere an, nicht solche in die Produktion direkt. Geht es um Staatsanleihen, Bankanleihen?
China hat sehr viel investiert in Rußland. Möglicherweise sind auch Unternehmer aus einigen mittelasiatischen Republiken mit von der Partie. Immerhin stehen westliche Fabriken leer und Rußland orientiert seine Handelströme Richtung Asien.
Auch Investitionen Japans können nicht ausgeschlossen werden.
Eine Filiale in Rußland selbst erleichtert das Problem der Verrechnung von Importen.
Schließlich darf man auch die russischen Oligarchen nicht vergessen, die nach der Invasion Rußlands 2022 in westlichen Staaten nicht besonders gut behandelt wurden und möglicherweise wieder verstärkt in Rußland investieren.

„Dies trug zur Stärkung des Rubels im ersten Quartal bei, was wiederum den Preisdruck verringerte. All dies sind stabile Faktoren, die die Inflation bremsen. Zusätzlich wurde der Kurs des Rubels durch die verbesserte Stimmung an den Finanzmärkten seit Jahresbeginn gestützt.“

Welchen Finanzmärkten?
Asiatische Finanzmärkte dürften mehr Einfluß auf Rußlands Wirtschaft haben.
Wieso tragen die zur Stärkung des Rubels bei?

„Im Gegensatz zur straffen Geldpolitik könnte dieser Faktor jedoch eher kurzfristiger Natur sein.

Steigen die Preise langsamer?

Die jährliche Inflationsrate lag im März knapp über 10 %. Gleichzeitig hat sich das aktuelle Preiswachstum auf Jahresbasis auf etwa 7 % verlangsamt.“

Das klingt irgendwie nach der Quadratur des Kreises. Wir haben 10% gemessen, nehmen aber 7% an?

„Das ist immer noch viel: spürbar für Menschen und Unternehmen. Aber unter dem Einfluss unserer Geldpolitik wird die Inflation weiter sinken.“

Sie war also schon um einiges höher als 10%.

Warum steigen die Preise einiger Güter schneller und anderer langsamer?

Der Inflationsrückgang verläuft im gesamten Warenkorb ungleichmäßig. Die Preise für Nicht-Lebensmittel reagieren schneller auf Leitzinsänderungen als die Preise für Dienstleistungen und Lebensmittel. Dies liegt daran, dass langlebige Güter häufiger auf Kredit gekauft werden. Hohe Zinsen haben das Kreditvolumen reduziert, die Nachfrage verringert, und infolgedessen steigen die Preise für Nicht-Lebensmittel deutlich langsamer. Bei Dienstleistungen und Lebensmitteln wirken sich Änderungen der Konsumentenkredite weniger stark aus. Hier wird die Nachfrage in erster Linie von der Einkommensdynamik bestimmt.

Sind hohe Zinsen ein Risiko für das Wirtschaftswachstum?

Die Investitionstätigkeit liegt nahe dem hohen Niveau des Vorjahres. Die überwiegende Mehrheit der von uns befragten Unternehmen plant, ihr Investitionsvolumen in diesem Jahr beizubehalten oder zu erhöhen. Gleichzeitig dürfte sich das Investitionswachstum verlangsamen. Frühindikatoren wie der Absatz von Lastwägen und Landmaschinen sowie die Auslastung der Verkehrsinfrastruktur deuten darauf hin. Einer der Faktoren, die das Investitionswachstum bremsen, bleibt der Personalmangel.“

Man merkt, während die Frage auf das Wirtschaftswachstum zielt, befaßt sich die Antwort mit dem Investitionswachstum – das ist für die Wirtschaftspolitik-Lenker Rußlands offenbar der wichtige Indikator, in ihrem Versuch, Produktion nach Rußland zu holen und den inneren Markt aus eigener Produktion bedienen zu können.
Eine Parallele zu Trump …  

„Wie wirkt sich die Geopolitik auf die Wirtschaft und die Inflation aus?

Eines der Hauptrisiken ist eine stärkere Abkühlung der Weltwirtschaft aufgrund der Handelskriege. Entscheidend ist nicht nur, wie stark die Einfuhrzölle letztlich steigen werden, sondern auch die Tatsache, dass die Märkte im Zusammenhang mit diesen Entscheidungen in ständiger Unsicherheit leben.

All dies erschwert die Investitionsplanung. Sollten zusätzliche Risiken durch Zölle eintreten, ist ein weiterer Rückgang der Ölpreise wahrscheinlich. Darüber hinaus bleiben Risiken vom Arbeitsmarkt und den Inflationserwartungen bestehen. Die Inflation liegt seit 4 Jahren in Folge über dem Zielwert, was eine hohe Trägheit erzeugt, die eine rasche Verlangsamung des Preiswachstums verhindert.“

Das ist russisches Ökonomen-Kauderwelsch mit einer doppelten Verneinung.
Offenbar soll hier ausgedrückt werden, daß hohe Inflation einen Störfaktor für Investitionen darstellt.

Werden die Banken die Vergabe von begünstigten Hypotheken einstellen?

Viele Banken nehmen an den Programmen für gestützte Kredite teil, wobei nicht alle Provisionen eingeführt haben (für Bauträger – der Präsident forderte kürzlich deren Abschaffung. – Red.).“

Der Staat stützt Kredite, um den Wohnbau voranzubringen, manche Banken nutzen das offenbar für ein Zusatzgeschäft …

„Ihr Beispiel zeigt, dass solche Hypotheken auch ohne Provisionen für Kreditinstitute interessant bleiben. Zweitens hat das Finanzministerium die Vergütung für die Teilnahme der Banken an dem Programm erhöht. Sie erhalten derzeit je nach Immobilienkategorie eine Rückerstattung von 24 bzw. 24,5 Prozent. Gleichzeitig sind die Einlagenzinsen um etwa 1–1,5 Prozentpunkte auf 20 Prozent gesunken, sodass die Banken mit Vorzugshypotheken Geld verdienen können. Der Wettbewerb auf dem Markt wird dazu beitragen, dass der Anteil der Banken, die die Hypothekenvergabe beschränken, sinkt und der Anteil der Banken, die ohne Provisionen arbeiten, steigt, was zu einer erhöhten Vergabe von Hypotheken führt.

Sollten Ratenkaufverträge bei Käufen im Internet verboten werden?

Es besteht keine Notwendigkeit, solche Kredite oder Ratenzahlungen zu verbieten. Dies schränkt die Verfügbarkeit von Finanzprodukten für die Bevölkerung ein.
Aber hier gibt große Probleme. Die Menschen müssen vor Kaufzwang und anderen unlauteren Verkaufspraktiken geschützt werden, unabhängig davon, ob diese im Internet oder anderswo stattfinden. Ratenzahlungen sind de facto ein Kredit, also eine Schuld. Daher ist es sehr wichtig, das Gesetz über Ratenzahlungen, das derzeit in der Duma diskutiert wird, schnell zu verabschieden. Es wird die Transparenz dieses Marktes erhöhen und Regeln zum Schutz derer schaffen, die auf Raten kaufen. Im Bankensektor sind diese Fragen bereits weitgehend geregelt. Wir müssen entsprechende Regelungen für Internet-Käufe schaffen.“

Rußland muß die Gesetzeslage offenbar an neue Zahlungsmethoden anpassen, die nicht mehr über Banken laufen.

„Warum muß die Wirtschaft möglichst gründlich von der Inflation geheilt werden?

Ein hoher Leitzins und eine straffe Geldpolitik sind kein Experiment, sondern ein sehr starkes Medikament, das vielfach unter verschiedenen Bedingungen und in verschiedenen Ländern getestet wurde.
Eine unzureichende Dosierung eines solchen Medikaments kann den Zustand des Patienten – der russischen Wirtschaft – verschlechtern. Der hohe Leitzins hilft, die überhitzte Nachfrage zu bewältigen, und wir sehen, dass die Inflation bereits zu sinken begonnen hat. Die vorgeschriebene Behandlung muss jedoch abgeschlossen werden, um Rückfälle zu vermeiden.
Zur Erinnerung: Die Inflationsprognose der Zentralbank liegt in diesem Jahr bei 7–8 % pro Jahr, im nächsten Jahr dürfte sie die geforderten 4–5 % erreichen. Die nächste Sitzung der Zentralbank zur Geldpolitik findet am 6. Juni 2025 statt.“

Klingt zumindest nicht nach einer Wirtschaft, die mit enormen Problemen kämpft, wie in unserer Presse immer wieder suggeriert wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert