Kompromiss in den USA

SCHULDENGRENZE

„Die USA vermeiden den ersten Staatsschuldenausfall mit einer politischen Einigung »in extremis«. Die Demokraten bringen mit minimaler Mehrheit im Senat eine Verlängerung bis Dezember durch, die es ermöglicht, die Grenze um 480.000 Millionen Dollar anzuheben, um die anstehenden finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen (…) Die an diesem Donnerstag erzielte Einigung impliziert, daß ein tief gespaltener Kongreß in den nächsten acht Wochen vor der doppelten Herausforderung steht, einen Kompromiß für die Ausgaben der Regierung bis September 2022 in so unterschiedlichen Bereichen wie Bildung, Einwanderungskontrolle an den Grenzen oder Flughafensicherheit zu finden, um einen weiteren Zusammenbruch der Schuldengrenze zu vermeiden.“ (El País, 9.10.)

Dieses Theater spielt sich in den USA seit geraumer Zeit ab, unter Obama teilweise mit dramatischen Noten wie einem tatsächlichen Zahlungsstopp für öffentliche Institutionen, bis dann nachträglich doch wieder eine Erhöhung der Schuldengrenze beschlossen werden konnte. Es hat damals schon einmal die Regierung Chinas zu der spöttischen Bemerkung veranlaßt, daß die Demokratie nicht das Gelbe vom Ei sein kann, wenn sie ihr Herrschaftspersonal regelmäßig an den Rand der Zahlungsunfähigkeit bringt.

Es ist wirklich bemerkenswert, daß sich die Eliten der USA regelmäßig unter Krämpfen darauf einigen müssen, in Sachen Staatsfinanzen so weiterzumachen wie bisher, also Schulden auf Schulden häufen. Man könnte ja einmal naiv fragen: Warum denn nicht, wenn es bisher auch gegangen ist?

Mit der Parteienkonkurrenz ist das nur bedingt zu erklären, wenngleich die in den USA eine gewisse Rolle spielt: Die Republikaner nehmen dort die Rolle der schwäbischen Hausfrau ein, die angesichts der Schuldenlast die Hände zusammenschlägt und sagt: Das kann doch nicht gutgehen! – das Ganze noch gepaart mit viel Verantwortlichkeitsgedusel gegenüber dem p.t. Publikum, das ihre Wählerschaft ausmacht und dem man diese Schuldenlast unmöglich aufbürden kann.

Dabei ist zu erinnern, daß es ein Republikaner, nämlich Nixon war, der die Bindung an den Goldstandard aufgegeben hat und dadurch erst die unbegrenzte Verschuldung ermöglicht hat:

„Vor 50 Jahren, am 15. August 1971, kündigte Nixon in einer Rundfunk- und Fernsehansprache einseitig die Verpflichtung der Vereinigten Staaten auf, Dollar in Gold zu tauschen. Der Dollar verlor damit über Nacht seine Funktion als Anker für die anderen Währungen. Den Rest der Welt traf die Rede völlig unvorbereitet, weshalb sie als Nixon-Schock in die Geschichte einging.“ (Süddeutsche, 15.8. 2021)

Damit hatte sich die USA praktisch unbegrenzte Verschuldungsfähigkeit gesichert, weil der Dollar nach wie vor die Anker- und Leitwährung blieb – und bis heute ist, zumindest für die Devisenmärkte und die auf ihnen gehandelten Währungen.

Um hier dennoch eine Kontrolle ausüben zu können, wurde 1974 – auch noch unter Nixon – das „Congressional Budget Office“ geschaffen, eine Parlamentsbehörde, die die Schuldenaufnahme und die Verwendung der solcherart aufgenommenen Gelder überprüfen muß. Lange Zeit führte diese Behörde ein Schattendasein und gab Berichte über Einnahmen und Ausgaben heraus, wie eine Art Staats-Buchhalter, vergleichbar dem Rechnungshof bei uns. Sogar die rasante Verschuldung unter Reagan zur Finanzierung des Raketenabwehrsystems SDI gab keinen Anlaß zur Besorgnis – es handelte sich ja um Verschuldung für einen guten Zweck.

Erst mit dem Ende des Kalten Krieges rührte sich ein gewisses Mißbehagen bei dieser Behörde und den US-Parlamentariern über Sinn und Zweck der Verschuldung. Dem begegnete der Präsident Clinton mit einem Budgetüberschuß von 1998 bis 2001. Der Tenor war damals: Der Sieg über die SU hat die Marktwirtschaft gestärkt, wir wirtschaften solide und können unsere Unkosten aus dem Wachstum finanzieren.

Als sein Nachfolger Bush die Verschuldung für den „Krieg gegen den Terror“ in die Höhe trieb, so war das auch noch immer für alle Beteiligten begreiflich und wurde vom Parlament problemlos abgesegnet, es war sozusagen eine patriotische Pflicht. Damals wurden einige Kriege begonnen, die sich für die USA als sehr kostspielig erweisen sollten, was aber erst seinem Nachfolger auf den Kopf fiel.

Obama erbte nämlich nicht nur diese Kriege und ihre Kosten, sondern auch die Finanzkrise, die durch die Überakkumulation an Kapital von den USA aus die ganze Welt überzog. Und seither rückt das Problem der USA, nicht nur ihre Ausgaben, sondern auch ihre Schulden zu finanzieren, in den Vordergrund. Der Schuldendienst ist zwar noch immer ein relativ geringer Posten im Budget, und die USA haben auch kein Problem, ihre Schulden zu plazieren, da sie im Unterschied zu verschiedenen EU-Staaten immerhin Positivzinsen zahlen. Aber inzwischen ist klar, daß die Schulden nur wachsen können. Und damit stellt sich immer mehr die Frage, wodurch sie eigentlich beglaubigt werden?

Die Weltmacht der USA bestand nämlich nicht nur aus ihrer Fähigkeit, einen Teil der Welt mit Krieg überziehen zu können, sondern auch auf ihrer Kontrolle über die Energieträger. Diese Schmiermittel der Weltwirtschaft, Öl und Gas, wurden lange von den USA als eine Art Eigentum betrachtet, das nur in Dollars gehandelt werden durfte. Gaddafi und Saddam Hussein kostete es das Leben, sich dem zu widersetzen.

Inzwischen hat sich hier einiges geändert: Rußland, China und Venezuela entziehen sich dieser Kontrolle, auch die brasilianische Ölindustrie ist derzeit zwar US-hörig, aber das kann sich bei einem etwaigen Machtwechsel in Richtung PT wieder ändern. Das Setzen der EU auf die sogenannten erneuerbaren Energien stellt eine weitere Zurücknahme der Energieabhängigkeit des alten Kontinents, dar, neben Nord Stream II.

Daher die Unschlüssigkeit und die Bedenken der US-Politik über die Zukunft ihrer Verschuldungsfähigkeit, die auch die Stellung ihrer Währung beeinflußt, und umgekehrt.

Allgemeine Neuigkeiten zum Coronavirus, Herbst 2021

WETTIMPFEN MIT HINDERNISSEN – DIESE DUMMEN UNTERTANEN!

Als die Impfung da war, sah das für die EU-Regierungen und vor allem für die deutsche gut aus. Politiker und Medien hofften, möglichst geschwind ihre Bevölkerung zur Impfbank treiben und dann wieder voll wirtschaftlich durchstarten zu können. Man hoffte, mit braven Untertanen und wundersamer Impfung allen voraus zu sein – den faulen Südeuropäern, den ausgetretenen Briten, und Russland und China und der 3. Welt sowieso.

Diese Euphorie hat mehrere Dämpfer erhalten.

Erstens laufen die Leute nicht in dem Tempo impfen, in dem es die Politik gerne hätte und die Impfstoffversorgung erlauben würde. Schlimme, schlimme Kinder!

Zweitens hat sich herausgestellt, daß die Impfung nicht so toll ist. Zum einen schützt sie nur begrenzt dagegen, sich selbst oder andere anzustecken. Weiters schützt sie nur begrenzt davor, zu erkranken.

Aus dem Durchstarten – dem Wumms! des derzeitigen Kanzlerkandidaten – wird also nichts, man muß sich irgendwie mit Maßnahmen aller Art in den Herbst durchwurschteln, und mit neuen Lockdowns drohen, die niemand will, am allerwenigsten die Industrie, das Gastgewerbe und der Handel – also fast alle.

Noch ärgerlicher ist, daß sich einige skandinavische Staaten auf den Standpunkt stellen: Das Ärgste ist vorbei! – und mehr oder weniger wieder alles aufsperren. Das ist wettbewerbsverzerrend!

China brummt ökonomisch, das Wumms passiert also eher dort, und drückt Europa dabei weiter an die Wand, während die USA zwar rasant steigende Corona-Infektions- und Todeszahlen haben, aber deshalb keine besonderen wirtschaftsschädigenden Maßnahmen vorhaben. Auch das läßt die EU und Deutschland alt ausschauen, und wirft sie weiter in der Konkurrenz zurück, zumindest im Verhältnis zu den hochgesteckten Erwartungen, die mit Konjunkturpaketen und Wumms! verbunden wurden.

Rußland schließlich hat hohe Infektions- und Todeszahlen, erklärt aber Business as usual, und auch das stört natürlich die EU, die in ihren Maßnahmenpaketen und Pandemiegesetzen gefesselt sind.

Die Zahlen dieser Woche wieder einmal – Corona-Todesfälle im Verhältnis zur Bevölkerung.

Zuwachsraten:

Nordmazedonien    + 0,000171428571429

Montenegro            + 0,00015112540193

Bulgarien               + 0,000137236923004

Bosnien                  + 0,000120606060606

Kosovo                   + 0,000118998192485

USA                        + 0,000084163706483

Rußland                 + 0,0000734491686

Iran                        + 0,000072533172497

Moldawien             + 0,000062377266951

Serbien                   + 0,000058115942029

Mexiko                   + 0,00005604344453

Griechenland          + 0,000053831832899

Rumänien               + 0,000049432989691

Argentinien             + 0,000038588073985

Paraguay               + 0,000034857142857

Kroatien                 + 0,000034744767647

Brasilien                 + 0,000034612007515

UK                         + 0,000029715568862

Bei den Top Ten hat sich nur die Reihenfolge geändert. Der Balkan läuft langsam Lateinamerika den Rang ab. Die kursiv gesetzten Staaten sind die, die in der Rangleiter nach oben gestiegen sind.

Nach wie vor ist der Balkan ein Hotspot der schweren Corona-Erkrankungen. Mitteleuropa hingegen ist relativ ruhig, und die iberische Halbinsel liegt zum Ausklang der für diese Staaten wirtschaftlich essentiellen Sommersaison im unteren Mittelfeld – sie weist dabei höhere Impfraten als die meisten anderen EU-Staaten auf.

Portugal: 83 %

Spanien: 78 %

Dänemark: 76 %

Schweden: fast 65 %, vor

Deutschland: 64,34 %

Österreich: 61,48

USA: 56 %

Die USA galten einmal als Vorbild, wie gut die Impferei läuft. Inzwischen ist die Impfung dort zu einem Moment der Parteienkonkurrenz geworden:

Interessant, daß Serbien bei einer Impfquote von 41 % liegt – das Land wollte sich doch als Musterland präsentieren, das seinen Ex-Mitgliedsrepubliken vorhupft, wie gut es die Impfkampagne organisiert.

Jetzt liegt es hinter Slowenien (47 %), und knapp vor Kroatien (40 %). Der Rest der Nachfolgestaaten Jugoslawiens ist noch noch weit dahinter:

Nordmazedonien: 33,39 %

Kosovo: 32,5 %

Montenegro: 30,5

Bosnien: 12,7 %

Ungarn liegt bei einer Impfquote von 57 %, was auch beachtlich ist angesichts der Tatsache, daß die dortige Regierung im Frühjahr auch Sinopharm- und Sputnik-Impfungen besorgt hat, um ja genug Impfstoff zu haben.

Jetzt ist von allem genug Impfstoff da, und die Impfbegeisterung hat nachgelassen.

Restliche Balkanstaaten:

Griechenland: 55,43 %

Albanien: 25,70 %

Bulgarien: 18 %

Quelle für die Impfquoten: https://yandex.ru/covid19/stat

Quelle für die Letalitätsraten: https://lab24.ilsole24ore.com/coronavirus/#

Mohn und Souveränität

DAS WASSER UND DIE LANDWIRTSCHAFT AFGHANISTANS

Afghanistan besteht zum größten Teil aus Wüsten und Gebirgen. Die Gegenden, wo landwirtschaftliche Produktion möglich ist, reduzieren sich daher auf diejenigen Gebiete, die durch Flüsse bewässert werden.

Deswegen hat sich in dieser Region nicht erst seit Jahrhunderten, sondern seit Jahrtausenden ein System der Bewässerung herausgebildet, bei dem mit sehr aufwendigen und technisch sehr anspruchsvollen Methoden Wasser aus dem Gebirge in die bewohnten Niederungen abgeleitet wurde: Das System der Kanaten.

Zur Zeit von Zahir Schah – er regierte von 1933 bis 1973 – konnte sich Afghanistan, bei einer Bevölkerung von ca. 12 Millionen (Bevölkerungszahlen sind in diesem Land immer Schätzungen, da nie Volkszählungen durchgeführt wurden) selbst ernähren. Die landwirtschaftliche Produktion reichte jedoch nicht für die von dem Monarchen angestrebte Modernisierung des Landes. Deshalb nahm Afghanistan Kredite auf, um ehrgeizige Infrastrukturprojekte in die Wege zu leiten. Afghanistan war dadurch eines der ersten Staaten der Welt, die in die Schuldenfalle gerieten, weil die in Angriff genommenen Projekte sich als unzureichend für die Bedienung der Schulden erwiesen.

Auch die Sowjetunion beteiligte sich mit einer sozialistischen Entwicklungshilfe an dem Bau von Straßen, Staudämmen und Industrie, vor allem der Lebensmittelindustrie und dem Bau von Kraftwerken zur Energieversorgung. Auch der Bergbau sollte durch diese Maßnahmen gesteigert werden, dazu kam es aber nicht mehr.

Um die Produktivität der Landwirtschaft zu steigern, wollten die Anhänger der Demokratischen Volkspartei Afghanistans (pro-sowjetisch) in die Besitzverhältnisse an Grund und Boden und die Stammesorganisation der ländlichen Bevölkerung eingreifen. Damit brachten sie die ländliche Bevölkerung gegen sich auf. Es folgten Verteilungskämpfe, Widerstand und Aufstände, die in schnellen Regierungswechseln, der Einmischung der USA und dem sowjetischen Einmarsch mündeten.

Seither befinden sich die Landwirtschaft und auch das auf ihr beruhende Handwerk Afghanistans im Abstieg.

Man soll sich nicht täuschen lassen durch die medial breitgetretenen religiösen und ethnischen Spannungen und Kriege in Afghanistan: Die sind die Folge, nicht die Ursache des Kampfes um den Boden und das Wasser, der Lebensgrundlagen nicht nur der afghanischen, sondern jeder Bevölkerung.

1. Die Kanaten

Wen es interessiert, kann über dieses System hier nachlesen. Kurz zusammengefaßt handelt es sich um ein Bewässerungssystem, mit dem aus Quellen in den Bergen das Wasser über unterirdische Kanäle in bewohnte Gebiete geleitet wird. Dieses System ist mindestens 4000 Jahre alt. Ein guter Teil des Irans wird bis heute über diese Kanaten bewässert, ebenso finden sie sich in Pakistan. Auch in Sinkiang war dieses System früher einmal verbreitet.

Für den Bau dieser Kanaten gilt es zunächst einmal, geeignete Quellen ausfindig zu machen. Das Wasser muß nämlich in Gegenden entspringen, wo das Gestein das Wasser hergibt, ohne es sofort aufzusaugen. Dann muß eine Art Auffangbecken konstruiert werden, aus dem der Kanal gespeist wird. Die Kanäle müssen unterirdisch aus abweisendem Ton konstruiert werden, der das Wasser weder versickern noch verdunsten läßt. Es handelt sich bei dem für die Kanaten verwendeten Material entweder um Steinplatten oder um speziell gebrannten Ton. Auch die Auffang-Stationen müssen speziell konstruiert sein, um die Verwendung des solchermaßen über viele Kilometer ins Tal geleiteten Wassers zu ermöglichen. Das Gefälle darf eine gewisse Höhe nicht überschreiten, um Beschädigungen der Kanäle zu vermeiden, es muß aber den nötigen Winkel haben, um Staus und Ablagerungen zu vermeiden. Bei zu starkem Gefälle werden künstliche Wasserfälle eingebaut.

Zur Vermeidung von Verunreinigung müssen zumindest im Einzugsgebiet Filter eingebaut werden, ebenfalls aus speziell gebranntem Ton. Die Abnahmestationen müssen durch ebensolche und durch Überdachung geschützt werden.

Wieviele dieser Kanaten heute noch in Afghanistan im Einsatz sind, ist unbekannt – wie man überhaupt über dieses Land außerhalb Kabuls und einiger anderer Städte wenig weiß. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß sich das System stark reduziert hat. Diese Bewässerungssysteme sind nicht nur schwierig zu konstruieren, sondern bedürfen auch einer konstanten sachgerechten Wartung.

Durch die ständigen Kriege, die Besatzungen, die Verminung ist erstens das Gelände, wo sich diese Kanäle befinden, in Mitleidenschaft gezogen worden. Es gehörte weiters zur Kriegsführung vor allem der Mudschaheddin im Bürgerkrieg nach dem Abzug der sowjetischen Truppen, bei feindlichen Fraktionen diese Bewässerungssysteme gezielt zu zerstören. Zusätzlich handelt es sich für die Anlage und Wartung dieser Kanaten um ein sehr spezielles Know-How, das aufgrund der Kriege verlorengegangen ist. Die alten Spezialisten starben, das Wissen wurde nicht weitergegeben, und außerdem fehlte es auch an Arbeitskräften und Materialien, um diese Systeme aufrechtzuerhalten.

In Folge dessen ging die bebaubare landwirtschaftliche Fläche Afghanistans zurück. Und wo bereits Pech da ist, gesellt sich Mißgeschick dazu: Die Wüste gewann an Terrain. Je weniger Land mit Pflanzen bebaut ist, desto weniger Feuchtigkeit zieht es an. Die Wüste schritt also fort, und die Dürreperioden erhöhten sich. Das mag auch durch den Klimawandel verstärkt worden sein, aber die Grundlage ist die Verringerung der bewässerten Fläche.

2. Staudämme

Ein Gegenprojekt im 20. Jahrhundert zu den Kanaten wurden – und sind – Staudämme und an sie anschließende Bewässerungssysteme. Zusätzlich dienen sie der Energiegewinnung, und sind ein Teil des Hochwasserschutzes.

Viele dieser Staudämme wurden mit sowjetischen Experten gebaut. Auf jeden Fall wollte die Regierung von Zahir Schah jedoch nicht nur auf eine Karte setzen: Gerade die Dämme am Helmand (Hilmend, Hirmand) sind alle mit USA-Firmen und -Krediten gebaut worden.

Der Helmand mitsamt seinen Zuflüsse ist der bedeutendste Fluß Afghanistans. Er wurde seit Anfang der 50-er Jahre mit Staudämmen versorgt, die anscheinend – auch dank der Tätigkeit der Besatzungsmacht – bis heute funktionieren. Er ist der wichtigste innerafghanische Fluß und auch der längste Fluß Afghanistans. Er entspringt im mittleren Nordosten Afghanistans, westlich von Kabul, im Koh-e-Baba-Gebirge, und entwässert nach Südosten. Sein Endpunkt ist bzw. war in Belutschistan, im Dreiländereck zwischen Pakistan, Afghanistan und dem Iran. Er mündet(e) in einen vor allem im Iran gelegenen Endsee, ähnlich wie der Amu-Darja und der Syr-Darja in den Aralsee, oder verschiedene Flüsse in Afrika in den Tschad-See. Er erreicht also das Meer nicht, sondern versickert in der Wüste. Der Unterlauf des Helmand führt durch Wüstengebiet.

Dieser Endsee, der Hamun-See, ist eigentlich ein großes Feuchtgebiet, das sich über das iranisch-afghanische Grenzgebiet erstreckt und je nach Wasserstand große Wasserflächen oder aber Sumpfgebiete mit einzelnen flachen Wasserläufen darstellt. Er ist jedenfalls für das iranische Grenzgebiet in Belutschistan essentiell, ohne das Wasser des Hamun-Sees erlischt dort jegliche wirtschaftliche Tätigkeit.

Auch die anderen großen Flüsse, die Afghanistan durch- oder umfließen, wurden unter der Regierung Zahir Schahs ins Auge gefaßt, als Wasserspeicher und Energiequellen.

Im Rahmen dieser Staudammprojekte wurden mit den Nachbarstaaten Verträge abgeschlossen über die Mindestwassermengen, die Afghanistan über die Grenze lassen muß. Alle großen Flüsse dieses Binnenlandes entspringen nämlich in Afghanistan, münden aber außerhalb seiner Grenzen.

Gerade der den Helmand betreffende Vertrag mit dem Iran aus dem Jahr 1973 ist sehr großzügig und überließ dem Iran sogar noch mehr als die ursprünglich geforderte Menge. Man wollte sich mit dem Nachbarn gutstellen – im Jahre 1973 waren sowohl in Afghanistan als auch im Iran westlich orientierte und miteinander befreundete Regierungen an der Macht.

Seither wurde – auch infolge der Kriege, der Verschlammung und Beschädigung – laut eines Artikels eines afghanisch-russischen Politologen weitaus mehr Wasser in den Hamun-See geleitet, als vertraglich vorgesehen. Das bezieht sich jedoch über den Zeitraum mehrerer Jahrzehnte. Für die einzelnen Jahre schaut die Sache anders aus. In Dürrejahren behielt Afghanistan das Wasser und der Hamun-See ging leer aus, so z.B. 1999-2001. Von der damaligen Dürre hat er sich nie wieder erholt, um so mehr, als weitere folgten, bis ins heurige Jahr.

3. Die Staudämme am Helmand und seinen Zuflüssen

Die zwei großen Staudämme Afghanistans am Helmand wurden unter der Regierung von Zahir Schah größtenteils von US-Firmen und mit US-Krediten gebaut. Sie stauen den Helmand und seinen Zufluß, den Arghandab.

3.A. Der Dachla-Staudamm oder Arghandab-Damm war der erste der Dämme, die an einem Zufluß des Helmand errichtet wurde. Er wurde von 1950 bis 1952 von einer US-Firma gebaut und mit US-Krediten finanziert. Damals begann eine innige wirtschaftliche Beziehung zwischen Afghanistan und den USA, mit Joint Ventures und Krediten, die der mit Afghanistan seit jeher befreundeten SU nicht gefiel. Das entsprechende Joint Venture besteht bis heute oder wurde wieder neu eingerichtet, eine Art gemeinsame US-afghanische Wasserverwaltung.

Es war eine Entscheidung der damaligen Regierung, sich aus der Umarmung der SU zu lösen und auf die USA als neuen strategischen Partner zu setzen. Von Seiten der USA war das eine hochwillkommene Gelegenheit, sich sozusagen am weichen Bauch der Sowjetunion festzusetzen und über Kredite und US-Firmen in Afghanistan breit zu machen.

Der Stausee sollte die Trinkwasserversorgung Kandahars garantieren und das bebaubare Land in dieser Gegend erhöhen. Das gelang zwar, aber ab dem Beginn der Kriege wurde die Wartung vernachlässigt und die dort gestauten Wassermengen wurden nur mehr geringfügig für die Bewässerung genutzt.

Gegen die Verschlammung wurden um 2012 umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt, durch eine kanadische Firma. Bezahlt wurde sie durch die USA-Verwaltung. Es ist aber nicht klar, wie diese Zahlungen verbucht wurden. Hier wie auch anderswo hat die USA-Verwaltung hier einen Rechtstitel, um auf ausländische Vermögenswerte Afghanistans zugreifen zu können, sofern sich die neue Regierung nicht im gewünschten Ausmaß gefügig zeigt.

Weitere Ausbauschritte waren geplant, mit Berufung auf die Wasserversorgung Kandahars, daraus wurde aber am Ende nichts.

3.B. Der Kajaki-Staudamm am oberen Helmand wurde ebenfalls Anfang der 50-er Jahre von einer US-Firma mit Entwicklungs-Geldern der USAID-Agentur finanziert. Der Kajaki-Damm erzeugt Strom in einem Kraftwerk hinter dem Damm, das immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen war und nie völlig fertiggestellt wurde. Erst wurde es bei der US-Invasion 2001 bombardiert, dann wurde es unter der US-Besatzung wieder repariert. Die ganze Wartung und der Ausbau des Staudamms und des Kraftwerks kamen während der ständigen Kriege und der Kämpfe während der Besatzung nicht so recht voran.

Der Strom aus dem Kraftwerk versorgt Kandahar und Umgebung schlecht und recht, und das Wasser dient hauptsächlich der Bewässerung von Schlafmohn-Kulturen, die im ganzen Helmand-Tal florieren, im wahrsten Sinne des Wortes.

3.C. Der Grishk-Damm und der Kamal Khan-Damm wurden ebenfalls von den USA gebaut. Beide wurden bereits in den 70-er Jahren in Angriff genommen. Während der Grishk-Damm noch vor der sowjetischen Intervention fertiggestellt werden konnte, ruhte der letztere, nahe der iranischen Grenze, einige Jahrzehnte. 2017 wurde der Bau wieder aufgenommen, im März 2021 (!!) wurde er von Ashraf Ghani eröffnet.

4. Schlafmohn und Opium

Die ganze umfangreiche Bebauung mit Schlafmohn ist nur aufgrund der größeren Wassermengen in den Stauseen möglich. Die Pflanze ist zwar relativ anspruchslos, braucht wenig Wasser, dieses aber dafür regelmäßig. Sie kann daher nur dort gedeihen, wo kontinuierlich Wasser zugeführt wird.

Das Helmand-Tal ist eine der größten zusammenhängenden Zonen Afghanistans für den Schlafmohn-Anbau. Gleichzeitig war die Provinz Helmand eine der heftigst umkämpften Gebiete zwischen der US-Besatzungsmacht und den Taliban. In den Jahren 2007 und 2010 wurden umfangreiche Operationen dort durchgeführt, mit vielen Opfern und Zerstörungen – vom militärischen Standpunkt ergebnislos. Helmand blieb Taliban-Gebiet.

Im Zusammenhang damit stellen sich folgende Fragen:

Wieso reparierten die USA alle Dämme im Helmand-Gebiet und bauten sogar den Kamal-Khan-Damm fertig? Wie wurde das verbucht, was war oder ist die Gegenleistung?

Wer erntet den Mohn, wer kauft ihn auf, wer verarbeitet ihn zu Rohopium und bringt ihn über die Grenze?

Welche Grenze? Nur die pakistanische, oder gibt es auch eine Route über den Iran? Über welche Häfen wird es exportiert?

Wer sind die Zwischenhändler, wer die Abnehmer? Welche Art von Geschäft ist in dieser Grenzregion entstanden?

Wohin geht dieses Rohopium letztlich?

Beim Endverwendungszweck darf man nicht nur an Junkies denken, die sich die Nadel setzen. Es gab eine Krise der Opiate in den USA, den Menschen wurden diese Medikamente als Schmerzmittel verschrieben, sie nahmen sie in großen Mengen ein, es kam zu einer Suchtwelle mit Hunderttausenden Toten. Mit im Geschäft waren auch Johnson und Johnson.

Woher hatten diese Unternehmen das viele Opium?

Usw. usf.