Das Privateigentum und die Natur

OPFERREKORD BEI WALDBRÄNDEN IM REICH DES GUTEN

Die EU hatte in den letzten Jahren auch schon einiges zu bieten in Sachen Opfer bei Waldbränden, wie in Portugal 2017 mit 56 Toten und heuer in Griechenland mit ca. 100 Totesopfern.
Aber die Waldbrände in Kalifornien werden diese Zahlen vermutlich locker toppen.

Auch die Symbolik hat es an sich.

In einem Ort namens „Paradies“ wurden mehr als 70 verkohlte Leichen geborgen, und die Anzahl der Vermißten läßt Böses ahnen für die makabren Entdeckungen, die noch auf die Feuerwehr und den Katastrophenschutz warten.
Das Paradies für Leute, die einen ruhigen Lebensabend genießen wollen, war offenbar aus leicht entflammbarem Material gebaut, und mit dem Brandschutz scheint es nicht zum Besten zu stehen.

Sehr unangemessene Vorbereitung
Obwohl die Website des US- Brandschutzes für Kalifornien 4 Stationen für Paradise aufweist, und 9 für die nächste benachbarte Stadt, Chico, die allerdings für Zugriff teilweise gesperrt sind (?!), so scheint es sich bei den Stationen hauptsächlich um Depots für Utensilien und Fahrzeuge zu handeln, aber nicht um bemannte und schnell einsatzfägige Einrichtungen. Zumindest ist den Berichten der Überlebenden nicht zu entnehmen, daß irgendwo eine Feuerwehr im Ort verfügbar gewesen wäre. Der Einsatzleiter, der als erster vor Ort war, brauchte jedenfalls zwischen Verständigung und Eintreffen eine Stunde.

Außerdem ist eine Feuerwehr-Website mit einem Firewall (!), der zuallererst die Zugriffsberechtigung des Surfers prüft, nicht die beste Adresse für Notsituationen.

Der neue kalifornische Fire Plan vom Sommer dieses Jahres versucht, gegensätzliche Anforderungen unter einen Hut zu bringen:

„By placing the emphasis on what needs to be done long before a fire starts, the Fire Plan looks to reduce fire fighting costs and property losses, increase firefighter safety, and to contribute to ecosystem health.“

An erster Stelle steht die Kostenreduktion, der Rest muß sich offensichtlich daran orientieren.
Und das im nach dem Pro-Kopf-Einkommen reichsten Staat der USA, wo sich jede Menge Prominenz herumtreibt und ihre sicher nicht billigen Wohnsitze hingebaut hat.

Ein guter Teil der Feuerwehrleute scheint nur auf Zeit eingestellt zu werden:

„Fire Fighter I is a seasonal, temporary classification used by CAL FIRE. The Fire Fighter I application period occurs in November and hiring usually occurs between March and June, depending upon the year’s fire and weather conditions.“

Das heißt erstens, daß die solchermaßen eingestellten Leute keine professionellen Feuerwehrleute sind, sondern nur eine kurze Ausbildung durchlaufen und sich nach dem Ende des Anstellungsverhältnisses wieder am freien Arbeitsmarkt nach anderen Jobs umschauen müssen. Dadurch fehlt ihnen Routine und Berufserfahrung – etwas, was in Extremsituationen wie einer Feuersbrunst dringend vonnöten wäre.

Zweitens aber ist der November nur die Zeit, in der die Interessenten für diesen Job ansuchen dürfen, eingestellt werden sie dann zwischen März und Juni, weil das von der Feuerverwaltung in Kalifornien offenbar als die brandgefährlichste Zeit eingestuft wird. Das heißt also, daß die Feuerwehren des Staates die meiste Zeit des Jahres unterbesetzt sind.

Die Website ergeht sich dann auch in guten Ratschlägen an die Bürger, wie man Brände vermeiden könnte. Das spart ebenfalls Kosten für die staatliche Feuerwehr und gibt den Einwohnern das schöne Gefühl, zu einem guten Teil selbst für ihren Brandschutz verantwortlich zu sein.
(Yes we can …)

Die vom Himmel gefallenen Waldbrände
Dabei ist es nicht so, daß die Brandgefahr um diese Jahreszeit ein Geheimnis und die Brände eine große Überraschung gewesen wären.

Erstens treten um diese Jahreszeit, also im Herbst, extrem trockene und sehr starke Winde auf. Diese Santa-Anna-Stürme sind keine Erscheinung der neueren Zeit, sie werden bereits seit dem 19. Jahrhundert von Geographen und Metereologen beschrieben. Ihre Entstehung ist unklar, ob sie sich in den Wüstengebieten östlich von Kalifornien bilden oder durch spätere Erwärmung. Ihr Auftreten ist jedenfalls zeitlich bestimmt und auch die Verlaufsform ist seit Jahrzehnten bekannt.
Zweitens hat Kalifornien 5 Jahre Dürre hinter sich. „In dieser Zone Kaliforniens hat es seit 214 Tagen nicht mehr geregnet.“ Ansonsten gibt der Sprecher der kalifornischen Feuerwehr Widersprüchliches von sich: Die Ausbreitung des Feuers in Paradise sei nicht „normal“ gewesen. Dergleichen kam erst in den letzten Jahren vor.

Ja, dann ist doch wohl das die heutige Normalität, sollte man meinen.

Auch sonst beklagt der gute Mann, daß sich die Normalität leider geändert hat, während die staatliche Feuerwehr-Zentrale offenbar daran festhält, daß nicht sein kann, was nicht sein darf, und man sich dort an einer anderen, weit konstengünstigeren „Normalität“ von vor 10-15 Jahren orientiert.

„Normalerweise ist die brennbare Masse beim Ausbruch eines Feuers teilweise feucht und wird erst im Verlaufe der Ausbreitung eines Feuers entlang eines Hanges von diesem getrocknet und verbrannt.
Jetzt enthält jedoch das Holz keinerlei Feuchtigkeit mehr … Das Feuer verbreitet sich sehr schnell. Und bei Wind noch schneller.“ (ebd.)

Surprise, surprise.


Fazit: Was lernen wir daraus?

Naturkatastrophen sind gerade im Falle von Feuer relativ leicht vorhersehbar. Aber die Eigentumsordnung und die Geschäftskalkulationen verhindern, daß vom Wissen um die Natur der angemessene Gebrauch gemacht wird. So etwas wie die Feuerwehr ist kein Geschäft. Das Betreiben derselben kostet nur Geld, ist Abzug von Reichtum.

Während in der EU erstens durch die Freiwilligkeit der Bürger und zweitens durch eine halbwegs gute Dotierung von Gemeindebudgets die Sache lange Zeit einigermaßen im Griff war und nur jetzt durch Sparbudgets und -maßnahmen immer mehr außer Kontrolle gerät, so ist die Feuerwehr in den USA offensichtlich Geschäftskalkulationen unterworfen, die die Funktionalität dieser Körperschaft sehr einschränken.

Trump ist vorgeworfen worden, daß er gleich Schuldige dingfest machte, anstatt in das allgemeine Lamento einzustimmen und vor Mitleid mit den Opfern zu zerfließen.

Ganz unrecht hat er aber dabei nicht. Nicht der Brand, aber die Opfer und auch einiges an Zerstörung von Sachwerten wären vermeidbar gewesen, wenn nicht der Staat Kalifornien hier den Sparstift angesetzt hätte.

Das ganze Mitleidsgedusel hingegen dient nur dazu, das ganze zu „höherer Gewalt“ zu erklären, der man als kleiner Menschenwurm hilflos gegenübersteht.

Man erinnere sich: Kalifornien war vor einigen Jahren zahlungsunfähig …

Sowohl die Pensionisten, die einen geruhsamen Lebensabend verbringen wollen, als auch die Stars, deren Villen weiter südlich zu Schaden gekommen sind, waren schlecht beraten, sich in einem Staat niederzulassen, der sich seinen Brandschutz nicht leisten kann, oder will.

Übrigens hier einiges zu Waldbränden anderswo:

Wieder einmal Waldbrände
DIE LÄSTIGE NATUR
11.8. 2012

Waldbrände und Privateigentum
RUSSLANDS HOLPRIGER WEG IN DIE MARKTWIRTSCHAFT
22.8. 2010

und die Nutzbarmachung von Naturkatastrophen durch die Medien, sofern sie das für nötig halten:

Die mediale Aufbereitung einer Naturkatastrophe
EIN ORKAN, DER NEUE MEDIENSTAR
1.11. 2012

34 Gedanken zu “Das Privateigentum und die Natur

  1. Das ganze Mitleidsgedusel hingegen dient nur dazu, das ganze zu „höherer Gewalt“ zu erklären, der man als kleiner Menschenwurm hilflos gegenübersteht.

    Das wird schon so sein, allerdings würde ich nicht den Staat als Bösewicht bezichtigen, der den Sparstift beim Brandschutz ansetzt, sondern wenn schon, dann die herrschende ökonomische Denke als ursächlich ansehen.
    Vor paar Monaten, als einerseits das Publikum sich über den Sommer freute, andererseits die privatwirtschaftlich wurschtelnden Bauern über ausbleibenden Regen jammerten, infolge dessen Ernteausfälle prognostiziert wurden, brachten die regionalen Fernsehnachrichten einen Bericht von einem Golfplatz, welcher zweimal täglich bewässert wurde, um den Rasen schön grün zu halten. Und am nächsten Tag wurde ein Obstbauer bejammert, dessen Bäume infolge Trockenheit weniger Früchte trugen als sonst. Bemerkenswert war daran lediglich, dass sich der Bauer, offenbar ganz bewusst, weigerte, in Bewässerungsanlagen bzw. -technik zu investieren.
    Die Investition wäre ökonomisch Teil des konstanten Kapitals, ganz egal, ob sich ein Bauer oder mehrere zusammen dergleichen ‘leisten’ könnten. Vom Staat stattdessen ‘Beihilfen’ wg. Ernteausfällen zu verlangen ist genauso Blödsinn (obschon der das selbstverständlich macht, um ‘seine’ Bauern vor dem ‘Ruin’ zu bewahren) wie diesem ‘Einsparungen’ beim Brandschutz vorzuwerfen.

  2. Der Brandschutz ist privatwirtschaftlich nicht zu bewältigen. Der kann nur vom Staat organisiert werden. Wenn der die Kosten scheut und spart, so kommen eben Opfer zustande.
    Mir ist nicht ganz klar, was das mit Obstbäumen zu tun hat.

  3. Der Brandschutz ist privatwirtschaftlich nicht zu bewältigen.

    Das ist deine Annahme, belegen kannst du das nicht. Alles kann ‘privatwirtschaftlich’ betrieben werden, auch eine Feuerwehr. Immerhin werden sämtliche Gerätschaften, die zur Brandbekämpfung erforderlich sind, ‘privatwirtschaftlich’ produziert. Uns selbst die Versicherungen, die im (Brand)Schadensfall den Betroffenen das verlorengegangene ‘Hab und Gut’ in Geld ersetzen sollen, sind privatwirtschaftlich organisiert.

    Mir ist nicht ganz klar, was das mit Obstbäumen zu tun hat.

    Es ist egal ob privat bewirtschaftete Natur vertrocknet oder nur darin errichtete Immobilien samt dieser verbrennen. Das Spiel ist jedesmal dasselbe. Der Staat soll sich gefälligst aus privater Plusmacherei raushalten, wird aber als Instanz angerufen, wenn diese schiefgeht.

  4. Irgendwie weiß ich nicht mehr, um was es geht.
    Belegen kann man Brote, ich halte mich damit nicht auf.
    Eine Feuerwehr ist kein Geschäft, man verdient dabei nix. Irgendwer muß die Kosten tragen. Ähnlich ist es auch bei anderen Naturkatastrophen. Da lassen sich vorbeugende Maßnahmen treffen. Man erdbebensicher bauen, Schutzräume gegen Hurrikane anlegen, usw.
    Wenn aber da gespart wird, weil das jetzt ja überhaupt in Mode ist und als der Weisheit letzter Schluß gilt, so gibt es eben jede Menge Schaden und Tote.
    Darauf wollte ich hinweisen: Es ist nicht so, daß man mit den Naturkatastrophen nicht umgehen könnte. Aber die Marktwirtschaft stellt da ein ernstes Hindernis dar.

  5. Ich glaube, dass Umweltpolitik den Erfordernissen einer vom Staat unter doppelten Charakter gehandelten Abteilung von Wissen und Klimapolitik untergeordnet ist. Einmal als Schutz natürlicher, klimatischer und sonstiger naturwissenschaftlich zu erfassenden Gegebenheiten (wobei der Begriff “Klimaschutz” mir als absurd oder bestenfalls als Euphemismus erscheint, kann man denn überhaupt das Klima schützen?), sowie als eine Abteilung, von der sich der Staat eine umfassendere Leistung für andere Abteilungen des Staates, der Wirtschafts-, Energie- und Geopolitik, als ihnen untergeordnete Abteilung, erwartet. Z.B. soll die Leistung von Klimaschutz, mit dem Ziel eine Absenkung von CO2-Elementen in der Atmosphäre zu bewirken, zugleich ein gesellschaftliches Klima erzeugen, welches Reorganisation, Neugestaltung und Ökonomisierung von Brennelementen auf Grundlage industrieller Produktionsstrukturen, in Gang setzen und zugleich legitimieren soll. Denn der Staat handelt sich mit der Inanspruchnahme von Klimaschutz für andere Abteilungen wie z.B. Wirtschafts- und Energiepolitik den Widerspruch ein, den Anspruch an eine Ökonomisierung industrieller Produktionsstrukturen orientierte Energiepolitik mit einer wachsenden ökonomischen Belastung von gewinnorientierten Unternehmen für Neuinvestitionen in Produktionsanlagen konfrontieren zu müssen (zugleich sind in der Automobilindustrie über die vergangenen Jahrzehnte hinweg Überkapazitäten aufgebaut worden). Ich glaube dass die Widersprüche im Waldbrandschutz, an denen sich der Staat in Kalifornien entlang misst, an ähnlich gelegenen Widersprüchen entlang bewegen muss. Kostenersparnis vs. die Reichen in Kalifornien halten/Waldbrandschutz.

  6. @Nestor

    Eine Feuerwehr ist kein Geschäft, man verdient dabei nix. Irgendwer muß die Kosten tragen.

    Ja und, der Betreiber der Feuerwehr verschickt eben hinterher Rechnungen, wo ist das grundsätzliche Problem? Die ‘potentiell’ Betroffenen, also alle schließen vorher eine Versicherung ab, zahlen regelmäßig brav ihre Prämien etc. pp. Sowas gibts für jeden Scheißdreck, weshalb nicht auch für ‘Natur-/Katastrophenschutz’ resp. -schadenbeseitigung incl. meinetwegen “vorbeugende Maßnahmen”?

    Wenn aber da gespart wird, weil das jetzt ja überhaupt in Mode ist und als der Weisheit letzter Schluß gilt …

    Mit demselben Argument könntest du jede vormals unter staatlicher Aufsicht/Protektion betriebene Infrastruktur, die in den letzten 30 Jahren entweder ‘privatisiert’ wurde oder jetzt vom Staat selber nach den Kriterien der Plusmacherei betrieben wird, auf steigende Opferzahlen untersuchen. Ich würde aber nicht davon ausgehen, dass der Grund dieser Steigerung eine meinetwegen ‘Mode staatlichen Sparens’ o.s.ä. ist, eher war der Zweck der Plusmacherei der Grund für die Privatisierungen.
    Es gibt auf dieser Welt Gegenden, wo sog. Naturkatastrophen periodisch passieren und jedesmal hinterher Opfer aufgezählt werden, nur kräht in der ‘westlichen freien Welt’ kein Hahn danach kommt niemand auf die Idee, als Ursache mangelhafte oder ganz fehlende staatliche Vorsorge o.s.ä. anzugeben. Ganz im Gegenteil, um die Opfer ‘kümmern’ sich regelmäßig allerhand ‘caritative’ Vereine, die prinzipiell nur aus diesem Grund überhaupt existieren.
    @simply red

    Denn der Staat handelt sich mit der Inanspruchnahme von Klimaschutz für andere Abteilungen wie z.B. Wirtschafts- und Energiepolitik den Widerspruch ein, den Anspruch an eine Ökonomisierung industrieller Produktionsstrukturen orientierte Energiepolitik mit einer wachsenden ökonomischen Belastung von gewinnorientierten Unternehmen für Neuinvestitionen in Produktionsanlagen konfrontieren zu müssen

    Den Satz verstehe ich nicht, was willst du damit ausdrücken resp. was ist der Widerspruch darin, welche ökonomische ‘Belastung’ halst der Staat den Unternehmen durch welche Politik auf?

  7. @ Samson

    simply red der Staat handelt sich mit der Inanspruchnahme von Klimaschutz für andere Abteilungen wie z.B. Wirtschafts- und Energiepolitik den Widerspruch ein, den Anspruch an eine Ökonomisierung industrieller Produktionsstrukturen orientierte Energiepolitik mit einer wachsenden ökonomischen Belastung von gewinnorientierten Unternehmen für Neuinvestitionen in Produktionsanlagen konfrontieren zu müssen
    SamsonDen Satz verstehe ich nicht, was willst du damit ausdrücken resp. was ist der Widerspruch darin, welche ökonomische ‚Belastung‘ halst der Staat den Unternehmen durch welche Politik auf?

    Als Unterabteilung von Wirtschafts- und Energiepolitik wird als Klimaziel z.B. ins Auge gefasst, den Ausstoß an CO2 Emmissionen zu reduzieren, und damit den wachsenden Bedarf an Gütern der Energieerzeugung, politische Grenzen aufzuerlegen. Z.B. wird die Automobilindustrie dazu verpflichtet Autos zu produzieren, die bestimmte Grenzwerte an CO2-Emmissionen nicht überschreiten dürfen. Damit greift die Politik ins bisher erfolgreiche Geschäftsmodell der Automobilindustrie ein, gibt neue Umweltstandards vor usw.. Die Automobilindustrie muss gegebenenfalls ihr Geschäftsmodell neu ausrichten z.B. eine neue Modellausrichtung, neue Produktionsmethoden entwickeln usw.. Der Widerspruch besten nun darin ein neues oder erneuertes Geschäftsmodell der Automobilindustrie aufzustellen, ohne dabei den bisherigen Erfolg der Automobilindustrie selbst dauerhaft zu gefährden. Diesen Widerspruch hat der Staat bemerkt, und deswegen eiert er rum wenn rauskommt, dass einige Automobilhersteller bei der technischen Reglementierung von CO2-Emmissionnen Betrugssoftware einbauen, Hardwarekomponenten erneuert werden müssen usw.. Die gleichen oder ähnliche Widersprüche leistet sich der Staat bezogen auf den Industriestandort insgesamt, wenn er wieder mal zur Kenntnis nehmen muss, dass die Emmissionsziele für die kommenden Jahre jetzt doch nicht erreicht werden können.

  8. @simply red

    Z.B. wird die Automobilindustrie dazu verpflichtet Autos zu produzieren, die bestimmte Grenzwerte an CO2-Emmissionen nicht überschreiten dürfen.

    Ja und, wo ist das ökonomische Problem, welches du dabei herausgefunden hast?
    In anderen Branchen heißt dergleichen ggf. EU-‘Qualitätsstandard’ o.s.ä. und dient via sog. ‘Verbraucher-Schutz’ o.s.ä. als protektionistische Maßnahme, um billiger produzierende ‘auswärtige’ Konkurrenz ‘draußen’ zu halten. Vor 30 Jahren waren medial aufgeblasene ‘Umweltstandards’ ein Mittel staatlicher Wirtschaftspolitik, um den vermeintlich ‘rückständigen’ Produzenten aus dem früheren RGW den Zugang zum sog. ‘gemeinsamen Markt’ erst der EG, dann der EU zu verweigern.
    Das Resultat waren Konzentrationsprozesse dergestalt, dass große Kapitale aus dem Westen relativ leichtes Spiel hatten, die brauchbaren Produktionsstätten kostengünstig zu übernehmen. Der meinetwegen ‘Rest’ wurde irgendwie ‘abgewickelt’, d.h. dichtgemacht. Und zwar i.d.R. auf Kosten bspw. zu Lasten der jeweiligen Staaten, die mit den Arbeitslosen nichts anfangen konnten/wollten.

  9. @simply red
    Um den Klimaschutz geht es hier aber gar nicht, sondern um die Katastrophenvorsorge, zu der eben die Feuerwehr auch gehört.
    Das gehört, ähnlich wie die
    Infrastruktur, zu den „faux frais“, den toten Kosten des Kapitals, die der Staat übernimmt, um sein Territorium für das Kapital attraktiv zu machen. Er gehört zu den Rahmenbedingungen, unter denen Klassengesellschaft und Ausbeutung funktionieren, ähnlich wie der ganze Sozialstaat, das Ausbildungswesen usw.
    Dafür wendeten die Regierungen einen Teil des Geldes auf, das sie aus ihrer Gesellschaft in Form von Abgaben und Steuern einsammeln oder über ihren Staatskredit einnehmen. Das gehört also zu den budgetmäßig verbuchten Staatsausgaben.
    Zumindest, muß man sagen, war das bislang so.
    Die ganzen Sparprogramm und Schuldenberge führen aber dazu, daß verschiedene Staaten jetzt ihre Ausgaben neu überdenken müssen, und da wird eben eingespart, was nur geht. Deshalb ist auch in der EU zu beobachten, daß es in den südlichen Staaten immer mehr Tote und gröbere Sachschäden durch Brände gibt.
    In den USA ist diese ganze Angelegenheit bundesstaatlich geregelt, und da ist es eben zunächst einmal die Regierung Kaliforniens, die da zuständig ist, und nicht der Bund.
    Dazu gehört natürlich die Verteilung der Lasten in den USA, wie sie aber lange vor Trump verteilt wurde ist, und die Selbständigkeit der Einzelstaaten, die in der US-Verfassung festgelegt ist.
    Der Klimaschutz kommt hier auf eigenartige und nicht ganz angemessene Weise ins Spiel.
    Erstens ist es sicher so, daß sich die Naturkatastrophen rund um den Globus häufen, daß Dürreperioden, Stürme und Regen heute mehr toben als vor 20 oder 30 Jahren. Ich bin mir nicht sicher, ob und wie Erdbeben und Vulkanausbrüche auch durch den Klimawandel zu erklären sind.
    Eine Sache ist, den Klimawandel festzustellen.
    Eine zweite ist, die Ursachen dafür dingfest zu machen.
    Eine dritte ist es, dagegen Maßnahmen zu ergreifen.
    Ich bin z.B. nicht überzeugt, daß der CO2-Ausstoß und das Ozonloch für das alles verantwortlich zu machen ist. Es gibt ja auch noch eine ganze andere Menge von umwelt- und klimaschädlichen Folgen der kapitalistischen Vernutzung von Natur und Menschen.
    Trump wird immer vorgeworfen, er leugne den Klimawandel.
    Das stimmt aber gar nicht. Das ginge auch gar nicht. Der Klimawandel ist ein Faktum, er läßt sich nicht wegreden.
    Trump hingegen bestreitet nur die Ursachenforschung und den Nutzen der CO2-Beschränkungen.
    Außerdem hat sich diese Klimaschutz-Politik der CO2-Beschränkungen zu einem Moment der Konkurrenz der Nationen entwickelt, und Trump ist der Meinung, die richten sich gegen sein Programm des „Let’s make America great again!“
    Deswegen sagt er, er schert sich nicht darum.
    So.
    Und jetzt ist eine ganz eigenartige Konkurrenz um die Schuldfrage entstanden. Die Demokraten und die Presse sagen: Schuld an der Katastrophe ist die Politik Trumps, die den Klimawandel leugnet. Deswegen gibt es Dürre und Brandgefahr.
    Man muß da fragen: Würden die USA kein Fracking machen und weniger CO2 emittieren, gäbe es dann keine Dürre und keine Hurrikane mehr?!
    Glaubt das wirklich irgendwer ernsthaft?
    Trump wiederum meint, der Katastrophenschutz in Kalifornien habe versagt, und da meine ich, da hat er recht.

  10. Um den Klimaschutz geht es hier aber gar nicht, sondern um die Katastrophenvorsorge, zu der eben die Feuerwehr auch gehört.
    Das gehört, ähnlich wie die Infrastruktur, zu den „faux frais“, den toten Kosten des Kapitals, die der Staat übernimmt, um sein Territorium für das Kapital attraktiv zu machen.

    Es ist umstritten, inwiefern Privatisierungsmaßnahmen zum Wachstumserfolg eines Kapitalstandorts beitragen. Im Einzelfall können Unternehmen mit der Übernahme von Staatsaufgaben, wie z.B. den Bau von Infrastruktureinrichtungen (z.B. Straßenbau, Bahn) Geld verdienen und damit Gewinn abwerfen. Was der Staat bei Privatisierungsmaßnahmen darüber hinaus in Erwägung zieht ist, ob ein privates Unternehmen die Aufgabe genauso gut oder sogar besser bewältigt als der Staat bzw. eine staatliche Behörde (z.B. Straßenbau, Schienenverkehr). Es gab früher mal öffentlichkeitswirksame Debatten über die Segnungen und Erfolgsaussichten von Privatisierungsmaßnahmen, viele davon haben sich als feuchte Träume erwiesen (z.B. Schienenverkehr in Großbritannien). Die Frage ob Katastrophenschutz bzw. Feuerwehr dazu gehört, muss deswegen im Einzelfall überprüft werden, und damit bist du dran diesen Nachweis zu erbringen.

    Die ganzen Sparprogramm und Schuldenberge führen aber dazu, daß verschiedene Staaten jetzt ihre Ausgaben neu überdenken müssen, und da wird eben eingespart, was nur geht.

    Die Frage aber ist was der Staat davon hat, wenn hunderte von Wohnungen abgefackelt werden, da überlegt sich die Prominenz zweimal, ob sie dort eine Wohnung baut oder ein Grundstück gekauft wird. In Rafina (Griechenland) war es doch ein ähnlich gelagerter Fall, da haben wohlhabende Bürger Wohnungen in einer bewaldeten Region gebaut, in denen regelmäßig ein starker Wind weht, und daher erhöhte Waldbrandgefahr herrscht. Es bleibt deswegen eine Abwägung, wie hoch die Ausgaben für Katastrophenschutz gehalten werden, ein Restrisiko bleibt allemal.
    Sparprogramme haben generell den Effekt dass Anspruch und Wirklichkeit oft auseinanderklaffen (siehe z.B. Abbau des Sozialstaats, Sparmaßnahmen bei Infrastruktur z.B. bei Schulen).

    Eine Sache ist, den Klimawandel festzustellen.
    Eine zweite ist, die Ursachen dafür dingfest zu machen.
    Eine dritte ist es, dagegen Maßnahmen zu ergreifen.
    Ich bin z.B. nicht überzeugt, daß der CO2-Ausstoß und das Ozonloch für das alles verantwortlich zu machen ist. Es gibt ja auch noch eine ganze andere Menge von umwelt- und klimaschädlichen Folgen der kapitalistischen Vernutzung von Natur und Menschen.

    Dann sind wir uns offensichtlich einig. Dazu dieses Video: Wissenschaftler entlarvt restlos Klimaschwindel Den Staat interessiert doch sowieso nur aus politökonomischer Hinsicht die Reduzierung von CO2-Emmissionen,, ob damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird, ist eher von nachrangiger Bedeutung.

  11. @simply red

    Es ist umstritten, inwiefern Privatisierungsmaßnahmen zum Wachstumserfolg eines Kapitalstandorts beitragen.

    Das mit dem Wachstum ist vielleicht eine Rechtfertigung für Privatisierungen, der Grund dafür es nicht.
    Privatisierungen dienen zunächst dazu, dem Kapital neue Geschäftssphären zu erschließen. Da wird dann noch eine Menge Blabla nachgeschoben, daß der Staat nicht wirtschaften kann und nur das Kapital wirklich innivativ ist. Aber in erster Linie wird, wie soll man sagen, dem unternehmerischen Geist eine neue Spielwiese eröffnet, Profitmöglichkeiten geboten. Ein schönes Beispiel dafür ist der ganze Telekommunikationsbereich. Früher hatte man ein Festnetztelefon, und auf der Straße standen Telefonhüttln, die von den Gemeinden betrieben und gewartet wurden.
    Bei Pleitestaaten, denen Bedingungen von IWF oder Troika oder ähnlichen menschenfreundlichen Institutionen gesetzt werden, wird Privatisierung vorgeschrieben, angeblich um Geld in die Staatskasse zu spülen. Aber vor allem sollen eben auch da Profitquellen für das internationale Kapital erschlossen werden.
    Daß z.B. die griechische Wirtschaft wachsen würde, wenn möglichst viel an Infrastruktur privatisiert wird, glaubt m.E. niemand ernsthaft.
    Ich weiß aber gar nicht, wie die Privatisierung hier hereinkommt. Brand- und sonstiger Katastrophenschutz ist staatlich, der geht privatwirtschaftlich nicht.

  12. @simply red

    Im Einzelfall können Unternehmen mit der Übernahme von Staatsaufgaben, wie z.B. den Bau von Infrastruktureinrichtungen (z.B. Straßenbau, Bahn) Geld verdienen und damit Gewinn abwerfen.

    Ich meine mich zu erinnern, dass Wal Buchenberg vor paar Jahren mal nachgerechnet oder zugängliche Statistiken durchgesehen hatte und drauf kam, dass das deutsche Baugewerbe zu ca. 2/3 von Staatsaufträgen abhängt. Von ‘Einzelfall’ täte ich diesbezüglich nicht (mehr) reden.
    Was ich aus eigener Anschauung weiß ist, dass inzwischen alle staatlichen Aufträge entweder an private Unternehmen ‘vergeben’ werden oder an Staatsbetriebe, die eben nach Kriterien der Plusmacherei, d.h. ‘marktwirtschaftlich’ strukturiert sind. Formal erfolgt die ‘Vergabe’ per ‘Ausschreibung’, ganz egal ob für Dorfstraße oder Großflughafen, allerdings bekommt i.d.R. der Anbieter mit dem ‘kostengünstigsten’ Angebot den Zuschlag. Gut möglich, dass dergleichen Prozedere von den staatlichen Budget-Verwaltern jeweils mit ‘Sparzwängen’ etc. gerechtfertigt wird, nur erklärt das natürlich nix.
    @Nestor

    Eine Sache ist, den Klimawandel festzustellen.
    Eine zweite ist, die Ursachen dafür dingfest zu machen.
    Eine dritte ist es, dagegen Maßnahmen zu ergreifen.

    Unter den Skeptikern wird m.W. der sog. Klimawandel gar nicht bestritten, weil Klima an-und-für-sich entweder apriori ein statistischer Wert i.d.S. ist, dass da eben Wetterdaten erfasst, ausgewertet etc. werden, um Prognosen zu erstellen, wie das Wetter die nächsten Tage, Wochen, Jahre wahrscheinlich wird. Oder Klima wird als Durchschnittswert von Temperaturen aufgefasst. Umstritten ist allerdings 1) dass Naturkatastrophen heute häufiger sind als noch vor paar Jahrzehnten und 2) ein Zusammenhang zwischen diesen und Klimaveränderungen nachweisbar wäre.
    Ursachen dingfest machen zu wollen hieße demgemäß über die Ursachen von Wetter zu diskutieren.
    Daher ist ausgesprochen fragwürdig, welche Maßnahmen überhaupt realisierbar sind, außer Verbesserung von Systemen zur Datenmessung -resp. erfassung und Bereitstellung von Hilfs- und Rettungstechnik bzw. -personal für den sog. ‘Ernstfall’.

  13. Es stellt sich heraus, daß die Behörden Kaliforniens nicht nur bei den Baugenehmigungen für die betuchtere (weiße) Oberschicht, die sich an den Hängen Kaliforniens niederlassen wollen, sehr großzügig waren und man an vielen dieser Plätze vom Standpunkt des Schutzes vor Waldbränden und Erdrutschen nie hätte bauen dürfen. Außerdem wurden sehr viele recht günstige Feuerschutzversicherungen angeboten (bin neugierig, was die jetzt zahlen werden …) Es gab auch Tag- und Nacht-Notfalleinrichtungen, die für wirkliche Notfälle viel zu schwach besetzt waren, aber das Gefühl der Sicherheit gaben: Es ist ja wer da.
    Das Schärfste aber ist:
    „»Von den 13.000 Feuerwehrleuten, die gegen die Brände in Kalifornien kämpfen, sind 2.500 Häftlinge. … Während die bezahlten Feuerwehrleute im Schnitt 74.000 $ (65.000 €) plus Zulagen verdienen, erhalten die Sträflinge 1 (in Worten: einen) Dollar pro Stunde für ihren Einsatz. Man kalkuliert, daß sich Kalifornien jährlich 100 Millionen Dollar durch den Einsatz dieser Häftlinge erspart.« Das berichtet die Jounalistin Amy Goodman im Nachrichtenmagazin »Democracy Now!«.“ (El Pais, 24.11.)
    Man muß sich das einmal vorstellen: Da werden Leute im Gefängnis zusammengetrommelt und ihnen gesagt: „Es brennt, Leute! Wer will sich was dazuverdienen? Freiwillige vor!“ und dann werden Leute, die keine Ahnung von Feuerwehrtätigkeit haben, in Schutzanzüge gesteckt und – laut dem Artikel – an vorderster Front eingesetzt.
    Abgesehen von der Gefährdung, der diese unerfahrenen Leute ausgesetzt sind, ist es klar, daß die nie und nimmer die gleiche Arbeit leisten können wie ausgebildete Feuerwehrleute, also die Brandbekämpfung notgedrungen dadurch unter den technischen Möglichkeiten bleiben muß, die heutzutage zur Verfügung stehen.

  14. @ Nestor

    smply red Es ist umstritten, inwiefern Privatisierungsmaßnahmen zum Wachstumserfolg eines Kapitalstandorts beitragen.
    Nestor Das mit dem Wachstum ist vielleicht eine Rechtfertigung für Privatisierungen, der Grund dafür es nicht.
    Privatisierungen dienen zunächst dazu, dem Kapital neue Geschäftssphären zu erschließen.

    Das ist doch kein Widerspruch. Die Erschließung eines (ehemals) ökonomischen Betätigungsfeldes des Staates für das Kapital soll ja, aus dem Blickfeld den Staates, den Kapitalstandort insgesamt nützlich erscheinen (z.B. Post, Schienenverkehr). Und das erscheint bei mancher Privatisierung eine zweifelhaftes Unterfangen gewesen zu sein.

  15. Da werden Leute im Gefängnis zusammengetrommelt und ihnen gesagt: „Es brennt, Leute! Wer will sich was dazuverdienen? Freiwillige vor!“ und dann werden Leute, die keine Ahnung von Feuerwehrtätigkeit haben, in Schutzanzüge gesteckt und – laut dem Artikel – an vorderster Front eingesetzt.

    Das scheint mir aber jetzt schon bischen wild spekuliert. Womöglich ‘winken’ den Leuten neben dem Geld paar ‘Hafterleichterunger’, frühere Entlassung aus dem Knast etc. pp.
    Dass die Leute überhaupt keine Ahnung von Feuerbekämpfung haben, halte ich freilich für sehr unwahrscheinlich, das wäre für die Sache auch eher hinderlich. Bisschen trainieren werden die vorher schon auch müssen, nur findet derlei Training eben im Knast statt, und der dafür in Geld ‘berechenbare’ Aufwand taucht in keiner kalifornischen Feuerwehr-Statistik auf.
    Ich weiß nicht wie das in Österreich gehandhabt wird, in Deutschland ist die Unterhaltung von Feuerwehren auch Länder- bzw. Gemeindesache. Und auch hier ist es so, dass nur sog. Großstädte (>100.000 Bewohner) über Berufsfeuerwehren verfügen, in allen anderen Gegenden kommen sog. freiwillige Feuerwehren zum Einsatz, die sich überwiegend aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammensetzen. Das heißt aber gerade nicht, dass die, von der Sache, die sie betreiben, keine Ahnung haben, weil sie keine Profis sind. Selbst die offizielle bundesweite, u.a. für den Katastrophen‘schutz’ zuständige Organisation THW arbeitet “mit beinahe ausschließlich ehrenamtlichen Einsatzkräften”.

  16. simpl red Z.B. wird die Automobilindustrie dazu verpflichtet Autos zu produzieren, die bestimmte Grenzwerte an CO2-Emmissionen nicht überschreiten dürfen.
    Samson Ja und, wo ist das ökonomische Problem, welches du dabei herausgefunden hast?
    In anderen Branchen heißt dergleichen ggf. EU-‘Qualitätsstandard‘ o.s.ä. und dient via sog. ‚Verbraucher-Schutz‘ o.s.ä. als protektionistische Maßnahme, um billiger produzierende ‚auswärtige‘ Konkurrenz ‚draußen‘ zu halten.

    Ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Mir scheint das dann doch so zu sein, dass die Automobilindustrie einen Großteil ihre Geschäftsbilanz der vergangenen Jahre und Jahrzehnte mit allerlei ökonomischen Finessen (nicht-Einhaltung gesetzlicher Umweltstandards) bewerkstelligt hat. Auf den ersten Blick fällt mir dabei der wachsende Aufbau von Überkapazitäten in der Automobilindustrie auf, der durch irgendwelche Bilanztricks verdeckt geblieben ist bzw. unter dem Teppich gekehrt werden sollte. Eine “ökologische Neuausrichtung” der Automobilkonzerne in Deutschland fällt deswegen sehr schwierig aus. Schon deswegen weil eine Nachrüstung ihrer Modellausrichtung ziemlich teuer für sie werden könnte (z.B. Hardwarekomponenten). Die auswärtige Konkurrenz könnte in der Zwischenzeit mit neuen Modellausrichtungen (z.B. E-Autos) den deutschen Automobilkonzernen davonlaufen.

  17. @simply red
    Ich weiß gar nicht, warum du so versessen darauf bist, an der deutschen Autoindustrie was exemplarisch aufzuzeigen, das dann irgendwie fürs Kapital insgesamt verallgemeinerbar sein soll/kann/muss, um irgendeine neue Erkenntnis zu gewinnen.
    Mag ja sein, dass die mit irgendwelchen Tricks ihre Bilanzen aufgehübscht haben, nur erklärt das nix. Insbesondere dann nicht, wenn den angeblichen Erfolgsbilanzen des produzierenden Kapitals einerseits exorbitante Staatsschulden und andererseits anlagesuchendes Geldkapital in Größenordnungen gegenüberstehen, die offenbar nicht mal mehr mit Bilanztricksereien i.d.S. ‘unter einen Hut’ zu bringen wären, dass Menschen und Natur bei der Produktion um des Tauschwerts Willen zukünftig weniger ruinös vernutzt würden.
    Dass Begriffe wie ‘Bio’, ‘Natur’-, ‘Umwelt’-, ‘Klima’schutz längst Marketinggags sind, eben um den Absatz von irgendwelchem Krempel ‘anzukurbeln’, ist doch nun wirklich nix neues, und gehört inzwischen selbst in den exotischsten Branchen quasi ‘zum guten Ton’.
    Vielleicht haben deutsche Autofirmen mit sog. E-Autos Erfolg, vielleicht auch nicht. An dem Umstand, dass zur Energiegewinnung zumeist irgendwas verbrannt werden muss, ändert das überhaupt nix. Falls das nun aber wg. ‘Luftverschmutzung’ o.s.ä. ein irgendwie zunehmendes ‘globales Problem’ darstellt, ist es gemessen daran m.E. lächerlich darüber zu spekulieren, wer wem warum irgendwann bilanzmäßig den Rang ab resp. davon läuft. Denn nicht nur die Konflikte zwischen Staaten drehen sich nach wie vor primär um ‘Ressourcen’ als Verwertungsquellen fürs ‘Wachstum’ von Kapital, obwohl diese Verwertung zwecks ‘Wachstum’ längst fraglich ist, weil es die dazu erforderlichen Märkte offenbar nicht gibt und keine staatliche Intervention diese herbeizaubern kann.

  18. Dass Begriffe wie ‚Bio‘, ‚Natur‘–, ‚Umwelt‘–, ‚Klima‘schutz längst Marketinggags sind, eben um den Absatz von irgendwelchem Krempel ‚anzukurbeln‘, ist doch nun wirklich nix neues, und gehört inzwischen selbst in den exotischsten Branchen quasi ‚zum guten Ton‘.

    Denn nicht nur die Konflikte zwischen Staaten drehen sich nach wie vor primär um ‚Ressourcen‘ als Verwertungsquellen fürs ‚Wachstum‘ von Kapital, obwohl diese Verwertung zwecks ‚Wachstum‘ längst fraglich ist, weil es die dazu erforderlichen Märkte offenbar nicht gibt und keine staatliche Intervention diese herbeizaubern kann.

    Ich versteh ehrlich gesagt jetzt nicht was dein Querverweis zum Unternehmensmarketing bedeuten mag. Mag ja sein, dass Klima- Natur- oder Umweltschutz für Unternehmen Stoff für Produktplatzierungs- oder Marketingaktivitäten hergibt. Staaten selbst nehmen Unterabteilungen wie „Klima-“, Umwelt-“ oder „Natur-“ Schutz jedenfalls sehr ernst, da als Verwertungsquelle für das Kapital der Stoffwechsel mit der Natur staatlicher Aufsicht und Betreuung badarf.
    Schließlich ist den Waldbränden in den USA eine Dürrekatastrophe vorangegangen. Klima- und Umweltpolitik gehören dementsprechend auch zusammen. Da du den Staat instrumentell bestimmst reicht dir das nicht, du vermutest eine noch dahinter stehende ökonomische Denke der herrschenden Klasse. Lächerlich geradezu empfinde ich deine Vergleiche von (staatlich betreuten) Waldbrandschutz mit Bewässerungsanlagen an Golfplätzen.

  19. Staaten selbst nehmen Unterabteilungen wie „Klima-“, Umwelt-“ oder „Natur-“ Schutz jedenfalls sehr ernst, da als Verwertungsquelle für das Kapital der Stoffwechsel mit der Natur staatlicher Aufsicht und Betreuung badarf.

    Der Nachweis wird dir kaum gelingen, weil zwischen dem Teil der Welt, über die so ein Staat gebietet, und Natur schon eine gewisse, nicht nur räumliche Differenz besteht. Wenn das einem Staat steuerpflichtige Kapital seine Gewinne ganz ohne ‘Stoffwechsel mit der Natur’ zuwege bringt, muss der Staat diesbezüglich auch nix betreuen, und falls das Kapital beabsichtigt, irgendwo ‘außerhalb’ einen gewinnträchtigen ‘Stoffwechsel mit der Natur’ anzuleiern, dann schickt der Staat ggf. erstmal sein Militär los, um ‘auswärts’ quasi den Boden für Investitionen vorzubereiten, selbst wenn dabei verhandene Natur samt ihren Bewohnern in Schutt und Asche gelegt werden muss.

    Schließlich ist den Waldbränden in den USA eine Dürrekatastrophe vorangegangen. Klima- und Umweltpolitik gehören dementsprechend auch zusammen.

    Die Frage ist halt, was derartige Politik, so sie denn keine PR ist, an Auswirkungen von Wetterkapriolen ändern soll. In anderen Weltgegenden gibt es periodisch Trockenzeiten, Überschwemmungen, Ernteverluste durch Insektenbefall etc. und kein Mensch kommt dort auf die Idee, daran mittels staatlicher Politik was ändern zu können.

    Da du den Staat instrumentell bestimmst reicht dir das nicht, du vermutest eine noch dahinter stehende ökonomische Denke der herrschenden Klasse.

    Ich bestimme den Staat nicht ‘instrumentell’, aber für meine Begriffe ist der eben nicht Subjekt der Veranstaltung, sondern tatsächlich politisches Instrument der ökonomisch herrschenden Klasse. Die herrscht freilich nicht absolut wie in früheren Epochen, sondern ausschließlich durch die bestimmte Form der gesellschaftlichen Produktion. Die ist halt dem Tauschwert unterworfen. Wie du selbst schreibst, kommt unter solchen Bedingungen ‘Natur’ überhaupt nur als “als Verwertungsquelle für das Kapital” in Betracht.
    Hilfe für von Katastrophen betroffene Menschen wäre aber so ziemlich das Gegenteil von Stoffwechsel zwecks Kapitalverwertung. Nestor hat daher prinzipiell Recht mit dem Insistieren darauf, sowas sei ‘privatwirtschaftlich’ nicht machbar und müsse im Grunde vom Staat organisiert werden. Nur ist m.E. aus ebenso prinzipiellen Erwägungen der kapitalistische Staat dafür der falsche Staat.

  20. @simply red
    Ich habe ja auch nicht gemeint, daß Wachstum und Geschäftssphäre einen WIderspruch darstellen.
    Aber zunächst ist das gar nicht Thema, wenn es um den Katastrophenschutz geht.
    @Samson
    Na ja, wie das mit den Häftlingen gehandhabt wird, weiß ich natürlich nicht, und irgendeinen Schnellsiedekurs mag es schon geben.
    Aber darin sind wir uns doch hoffentlich einig, daß das eine Ausbildung für den Ernstfall aufgrund der Umstände nicht ersetzen kann.
    Das System der freiwilligen Feuerwehr wie bei uns oder in anderen Ländern der EU, wo das ja ein Teil der ländlichen Folklore ist, gibt es meines Wissens in den USA nicht.
    Warum das hier so ist und dort so, weiß ich nicht.
    Mir erscheint, daß diese freiwilligen Feuerwehren dort funktionieren, wo es hin und wieder kleinere Brände zu bewältigen gibt.
    In Südeuropa, wo öfters größere Flächen brennen, ist das mit den Feuerwehrleuten auch anders geregelt.
    Für größere Einsätze werden auch bei uns Profis aus der Stadt hingekarrt, bzw. bei anderen Katastrophen die Pioniere des Bundesheeres, die dafür eine eigene Ausbildung erhalten.
    In Ungarn z.B. macht die Feuerwehr einen recht beträchtlichen Teil der Gemeindebudgets aus, weil dort durch 1. den Sozialismus und 2. den Systemwechsel freiwillige Feuerwehren nicht zustande gekommen sind.

  21. @Nestor
    Ich hab im Augenblick wenig Zeit und bin deswegen nur sporadisch in der ‘Bloggosphäre’ unterwegs.

    Mir erscheint, daß diese freiwilligen Feuerwehren dort funktionieren, wo es hin und wieder kleinere Brände zu bewältigen gibt.

    Im ‘Groben’ wird das schon stimmen, in D ist es tatsächlich so, dass die ‘vor Ort’ ziemlich allein zuständig sind. Wenn Brände, Hochwasser etc. zur Katastrophe auswachsen, also von denen allein nicht bewältig werden können, bekommen die selbstverständlich Unterstützung von Berufsfeuerwehren, THW, Militär etc.
    Ich hab auf die FFW allerdings nur deswegen verwiesen, weil du auf der Grundlage des El-Pais-Artikel meintest sagen zu können, die Amis täten x Millionen $ am Budget einsparen, indem sie Knackis ohne Ausbildung statt der Feuerwehr zum Löschen schicken. Und das halte ich für abwegig, so blöd sind die nun auch wieder nicht.
    Ich kann nicht sagen, wer was in den USA in Sachen Katastrophenbewältigung resp. -vorbeugung macht bzw. dafür verantwortlich ist. Aber ich weiß wie Zeitungsartikel gemacht werden. Deren Sinn besteht bestenfalls sekundär darin, das Publikum über irgendwas ‘aufzuklären’, primär geht es darum, den Leuten eine möglichst ‘fesselnde’ Story zu verkaufen und was täte sich dazu besser eignen als Katastrophen, noch dazu, wenn paar ‘VIP’s’ davon betroffen sind.

  22. Und das halte ich für abwegig, so blöd sind die nun auch wieder nicht.

    Diese Argumentation halte ich für eigenartig.
    Sowohl durch den Einsatz von Häftlingen als auch durch den Einsatz von Teilzeitkräften wird natürlich gegenüber ausgebildeten Vollzeitkräften was eingespart. Das ist keine Frage des Meinens, das ist so.
    Freiwillige Feuerwehren gibt es in den USA, zumindest in Kalifornien offenbar nicht. Ich weiß aber nicht, was das mit der Frage der Einsparungen zu tun hat.
    Freiwillige Feuerwehren lassen sich, wie schon der Name sagt, nicht behördlich einrichten, da ist die Bürgerinitiative gefragt.

  23. Bei dem Feuer in Hawai – einem anderen „Paradies“ – weiß man zwar noch gar nicht, wie es eigentlich dazu kommen konnte, aber eine Sache ist schon sicher – es ist die größte Brandkatastrophe in der Geschichte der USA.
    Die Anzahl der Toten dürfte sich auf mehrere 100 belaufen und die Schäden werden derzeit auf 5,4 Milliarden $ geschätzt, was die Versicherungen ruinieren dürfte, sofern nicht der Staat einspringt.

    (El País, 16.8.)

  24. Irgendetwas ist bei diesem Feuer in Hawai seltsam – mehr als 1000 Leute werden vermißt, aber es gibt keine neuen Zahlen zu den Toten. Es scheint sogar eine Art Nachrichtensperre eingetreten zu sein – man liest nichts mehr darüber.

    Außerdem soll es eine militärische Einrichtung oberhalb von Maui geben, die erst voriges Jahr dort plaziert wurde und wo öfters Diesel ausgelaufen ist.

    Es ist anzunehmen, daß Hawai und andere US-Stützpunkte im Pazifik jetzt in Zuge der Aufrüstung gegen China mit solchen Einrichtungen zugepflastert werden, und da wurde offenbau auf Maui nicht sehr sorgfältig gebaut, es mußte ja schnell gehen.
    Gegen den Bau gab es auch Proteste, die aber anscheinend nicht über die Insel-Presse hinaus bekannt wurden.

  25. Die Medien versichen inzwischen abzuwiegeln:

    Maui officials release 388 names of people unaccounted for in Maui fire

    MAUI, Hawaii — A "validated list" of people who are unaccounted for after the Aug. 8 wildfire in Lahaina has 388 names on it and is poised to drop further, according to Maui County officials, adding that the FBI compiled the new list.

    Within 24 hours of the list being released, many members of the public had reached out to provide more information on those named said FBI Special Agent in Charge Steven Merrill.

    "We got at least 100 people that notified us that that certain person shouldn't be on the list," Merrill said at a Friday news conference providing updates on the process. Maui Police Chief John Pelletier said it would take time to revise the validated list because they wanted to make sure the information they were getting was accurate.

    The new figures stand in sharp contrast to the at least 1,000 people who were deemed "unaccounted for" earlier this week. Merrill says the smaller figure is a "subset" of the main list, and that officials "will not rest" until they know the status of each of the people on that larger list.

    (…)

    https://www.npr.org/2023/08/25/1195840838/missing-people-maui-fire-unaccounted

    Auch hier ist die Sache eigenartig. Warum der FBI?

    Außerdem ist es auf einer Insel unwahrscheinlich, daß sich die Leute so sehr vertun bei den Vermißtenmeldungen. Dort kennt jeder jeden und auch die Urlaubsgäste können nicht diesen großen Unterschied ausmachen.
    Viele der Vermißten sollen außerdem Kinder sein.

    Der Lärm, der um die nicht losgegangenen Sirenen gemacht wird, steht in gewissen Kontrast zu der Stille über die Ursache des Feuers. Es ist inzwischen sehr üblich und praktisch, einfach „Klimawandel!“ zu rufen.

    Der Zuständige für die ganzen Untersuchungen wirkt auch nicht sehr vertrauenswürdig:

    Maui Police Chief John Pelletier Was Las Vegas Mass Shooting Commander
    Originally published August 14, 2023 9:37 am PDT

    As Hawaii grapples with the ongoing wildfire crisis, the Maui Police Department finds itself under the leadership of Chief John Pelletier, a figure with a controversial history linked to one of America’s most enigmatic mass shootings.

    Chief Pelletier, who assumed the role at the Maui Police Department in late 2021, had previously dedicated 22 years to the Las Vegas Police Department, eventually holding the position of captain, The National Pulse reports.

    In 2017, Pelletier was the Incident Commander during the notorious Las Vegas mass shooting, a tragedy that resulted in the deaths of 58 individuals.

    This grim event, which took place on October 1, remains shrouded in mystery, with no definitive explanation for why 64-year-old Stephen Paddock opened fire from the 32nd floor of the Mandalay Bay resort, killing 59 and injuring 527.

    A book on crisis management commented on Pelletier’s role during this time, stating, “Captain Pelletier experienced a challenging crisis context to lead through following the October 1 shooting in Las Vegas, Nevada. He was able to navigate the uncertainty of the crisis, coordinate and collaborate with key stakeholders during the crisis, and take action.”

    Further fueling discussions about his credentials, Chief Pelletier recently graduated from the FBI National Academy, securing a certificate in criminal justice.

    Noteworthy figures, including former U.S. Attorney General Bill Barr and current FBI Director Christopher Wray, were present at his graduation. (…)

    (American Faith, 14.8.)

  26. „Wie konnte es passieren, dass Südkalifornien und damit auch das Allerheiligste der amerikanischen Kultur – Hollywood – von Bränden heimgesucht werden, denen die Rettungskräfte nichts entgegensetzen konnten?

    Die Antwort ist einfach. Brände während der windigen Jahreszeit sind an diesen Orten ein ebenso erwartetes Phänomen wie Schnee im Winter in Russland.
    Doch die Feuerwehr von Los Angeles schickte einen Teil ihrer Ausrüstung in die Ukraine (wie Donald Trump Jr. zur Sprache brachte) und die Bürgermeisterin der Stadt, Karen Bass, kürzte die Budgets der Feuerwehrleute immer weiter. Im neuen Jahr wurden ihnen 17 Millionen Dollar gekürzt.“

    (KP, 9.1.)

  27. Schon nach den Waldbränden 2018 mit inzwischen festgestellten 85 Toten war kaum vorstellbar, daß das noch übertroffen werden könnte.
    Außerdem würde man annehmen, daß vielleicht irgendwelche Maßnahmen getroffen würden, um dergleichen in Zukunft zu verhindern.

    Aber nein, ganz im Gegenteil.

    Es stellt sich heraus, daß bei den Bränden in Los Angeles kein Wasser in den Hydranten war, weil das Haupt-Wasserreservoir in Santa Ynez leer war:

    „State to probe why Pacific Palisades reservoir was offline, empty when firestorm exploded“

    „Offline“ für ein leeres Reservoir!

    „A large reservoir in Pacific Palisades that is part of the Los Angeles water supply system was out of commission when a ferocious wildfire destroyed thousands of homes and other structures nearby, the Los Angeles Times found.

    Officials said that the Santa Ynez Reservoir had been closed since about February for repairs to its cover, leaving a 117-million-gallon water storage complex empty in the heart of the Palisades for nearly a year.

    The revelation comes amid growing questions about why firefighters ran out of water while battling the blaze, which ignited Tuesday during catastrophically high winds. The Times reported early Wednesday that numerous fire hydrants in higher-elevation streets of the Palisades went dry, leaving crews struggling with low water pressure as they combated the flames. (…)“

    (Los Angeles Times, 10.1.)

    Auch diese Wortwahl ist schönfärberisch – es kam aus den Hydranten einfach nichts heraus, woher denn auch!

    Das Reservoir ist laut Artikel seit einem Jahr leer, weil ein Loch in Belag zu reparieren gewesen sei.
    Dennoch ist dort ein Foto von dem leeren Reservoir abgedruckt, mit Datum September 2022.
    Auf Google Maps ist das Reservoir auch leer.
    Man kann also annehmen, daß dieses wichtige Reservoir für die Wasserversorgung bereits seit einigen Jahren außer Betrieb war.
    „Offline“, wie das der Verantwortliche so schön nennt.

  28. Bei der Feuerwehr wurde auch einiges gestrichen:

    „7 months before the uncontrolled Palisades Fire in Los Angeles, the city's fire department budget for this fiscal year was cut by more than $17.5 million, records show.

    Mayor Karen Bass signed the City of Los Angeles' budget for the 2024-2025 fiscal year. The total budget for the city's fire department was $819.64 million.

    Records show that for the previous fiscal year, the LAFD's total budget was $837.2 million. The total budget includes salaries, expenses and equipment. (…)“

    (ABC 11, 10.1.)

    Als ein Mitglied der Trump-Familie diesen Umstand zur Sprache brachte, hieß es bei uns im ORF: Typisch Klimaleugner!

    Man merkt, wie der „Klimawandel“ inzwischen verwendet wird, um Absurditäten der Marktwirtschaft und ihrer politischen Verwaltung zu leugnen.
    – – – – – – – – – – – –

    Fast wie ein verfrühter Aprilscherz wirkt die Ankündigung des Gouverneurs von Kalifornien, Gavin Newsom, heuer endlich einmal ein ausgeglichenes Budget präsentieren zu können, weil ordentlich gespart wurde!

    „After 2 years of shortfalls, California governor proposes $322B budget with no deficit

    California Gov. Gavin Newsom has proposed a $322 billion budget without a deficit, a welcome change after two years of significant budget shortfalls in the nation’s most populous state.

    But the budget Newsom announced Monday is mostly a placeholder as California waits to see if incoming President Donald Trump will follow through on threats to revoke billions in federal dollars, which could force lawmakers to make painful cuts to essential programs. About a third of California’s budget relies on funding from the federal government, including tens of billions of dollars to provide health care services. Trump takes office on Jan. 20, and Newsom must sign the final budget by the end of June. (…)

    (NBC Bay Area, 6.1.)

    Die triumphale Ankündigung wurde gemacht, als die Feuer in LA gerade losgingen.

  29. Die Frage der VERSICHERUNGEN nennt die KP in ihrem Artikel vom 10.1. zu Recht „spektakulär“ im negativen Sinne:

    „State Farm cancelled 72,000 California fire insurance policies in 2024

    State Farm is being accused of canceling thousands of fire insurance policies in California right before the massive wildfires.

    More than 10,000 homes and businesses have been destroyed as multiple wildfires continue to ravage parts of Los Angeles County, according to Los Angeles Fire Chief Kristen Crowley.

    Meanwhile, social media is ablaze with accusations State Farm abandoned its California customers right before wildfires broke out, with some even calling for violence against executives.

    So WMBD reached out to State Farm to get the facts. It turns out, the Bloomington-based insurance company stopped accepting new fire insurance applications in California back in May 2023.

    That was almost two years ago. State Farm said the decision was driven by inflation, increasing frequency of natural disasters, and challenges in the reinsurance market, which are secondary insurers used by the company to reduce risk covering catastrophic claims like wildfires, hurricanes and tornadoes.

    Then, in March 2024, State Farm announced it was not going to renew 72,000 policies in California in certain zip codes deemed too risky to continue to insure. They cited ‘ongoing financial pressures’ caused by the previous factors, along with outdated state insurance regulations as reasons for the decision.

    State Farm does contact customers in advance of their policy expiration date. Many cancellation letters indicated policies were being cancelled because they “present the most substantial wildfire or fire following earthquake hazards.” One of these letters obtained by NewsNation is dated Nov. 28, 2024, just six weeks before the wildfires broke out. (…)

    Insurance companies pulling back coverage and cancelling policies is not a new phenomenon. With ever-increasing natural disasters, insurance companies like Pekin Insurance have had to restructure to keep insurance premiums at manageable levels. Allstate Insurance in 2023 also stopped accepting new California policies.

    Analysts estimate the Palisades Fire alone will cost insurance companies more than $10 billion.“

    (Yahoo! News, 10.1.)

    Die Schätzung von 10 Mrd. ist längst überholt, damals dachte man, die Feuer sind zu Ende.

    Konsequenterweise ertönen jetzt bereits Warnungen, daß die Versicherungsbranche überhaupt einen Crash erleiden könnte. Weil erstens, wegen der Summen, die auf noch gültige Polizzen ausgezahlt werden müßten.
    Aber zweitens, weil langsam das ganze Geschäftsfeld der Versicherungen ins Wanken gerät – solche Beiträge, die irgendwie die auszuzahlenden Summen hereinbringen, kann niemand zahlen.

    Die Versicherungen lösten das Problem bisher mit Rückversicherungen ihrerseits, aber auch da war das nicht mehr zu machen, die Prämien wurden zu hoch.
    Gesetze wurden erlassen, wo den Kunden diese Rückversicherungs-Prämien auch noch verrechnet werden können, aber damit steigen eben die Premien für die Kunden ins Unermeßliche – sie müßten jetzt auch noch die Versicherung der Versicherung zahlen.

    Wenn aber die Versicherungen für Schäden nicht mehr zahlen, oder nur einen Bruchteil, wer will sich dann noch versichern?!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert