„TRUMP DROHT EINE ÄRA DER HANDELSKRIEGE UND ALLGEMEINER ZÖLLE AUSZULÖSEN
Die USA werden ab diesem Samstag Produkte aus Mexiko, Kanada und China mit Zöllen belegen. Ihr Präsident denkt jedoch darüber hinaus an Zölle auf bestimmte Sektoren, auch gegenüber der EU.
Am Freitag kündigte US-Präsident Donald Trump Pläne zur Einführung von Zöllen auf mehrere seiner wichtigsten Handelspartner an. Dieser Schritt droht eine Welle weiterer Maßnahmen auszulösen und eine Ära globaler Handelskriege einzuleiten. An diesem Samstag werden Zölle von 10 Prozent auf chinesische Waren und von 25 Prozent auf Produkte aus Mexiko und Kanada erhoben.“
Das ist insofern bemerkenswert, weil das seit 1994 bestehende Freihandelsabkommen NAFTA gerade unter Trumps 1. Amtszeit verlängert wurde.
Trump war damals schon unzufrieden damit, kündigte es aber nicht auf.
Die jetzigen Zollsätze kommen aber einem abrupten und einseitig verkündeten Ende dieser Freihandelszone gleich. Spontan, undiplomatisch, eben trumpmäßig.
„Die beiden Länder haben bereits angekündigt, mit ähnlichen Maßnahmen auf die Krise zu reagieren.“
Man wird sehen, wie sich das auf den Handel der beiden Staaten auswirkt. Sicher ist auf jeden Fall, daß die USA in beide Staaten ein Handelsbilanzdefizit aufweisen.
„Geplant sind aber auch sektorspezifische Abgaben auf Produkte wie Kupfer und Stahl sowie Zölle auf Produkte aus der EU.
Trump räumte zwar ein, dass seine Pläne zu »kurzfristigen Störungen« der Märkte führen würden, spielte die Folgen jedoch herunter. Die amerikanischen Bürger würden dafür Verständnis haben, sagte er in einer Erklärung aus dem Oval Office, anlässlich der Unterzeichnung der Ernennung des neuen Innenministers Doug Burgum.
Zölle, argumentierte er, würden den USA helfen, ihre Handelsdefizite zu reduzieren und »uns sehr reich und sehr stark machen.«
Als erste betroffen wären China, der große Rivale der USA, sowie Mexiko und Kanada, Washingtons Partner im US-Handelsabkommen T-MEC.“
Hier handelt es sich um NAFTA-2, bzw. die Fortsetzung des vorherigen Freihandelsabkommens.
„Auf die Frage, ob die beiden Nachbarländer und China durch Last-Minute-Maßnahmen die Einführung von Zöllen vermeiden könnten, antwortete der Republikaner mit einem klaren »Nein«.
Der neue Bewohner des Weißen Hauses“
– schon etwas frech von El País, den neuen PotUS als Bewohner des Weißen Hauses zu bezeichnen, als ob er dort gar nicht hingehören würde …
„rechtfertigt die Maßnahme damit, dass die drei bestraften Länder zur Fentanyl-Überflutung auf US-Gebiet beitragen, wo jährlich mehr als 100.000 Menschen an der Einnahme dieses Opioids sterben.
Er ist außerdem der Ansicht, dass Mexiko und Kanada keine ausreichenden Maßnahmen zur Kontrolle des illegalen Grenzübertritts von Migranten ergreifen und ungleiche Handelsbeziehungen mit ihrem Partner und Nachbarn aufrechterhalten.
Die Zollsätze, sagte er, »sind kein Verhandlungsinstrument.« Das ist reine Ökonomie. Mit allen 3 Ländern haben wir große Defizite. In einem Fall (China) versenden sie riesige Mengen Fentanyl, an denen jedes Jahr Hunderttausende Menschen sterben. In den anderen beiden Fällen (Mexiko und Kanada) ermöglichen sie die Einfuhr des Giftes in die USA, indem sie seiner Meinung nach keine ausreichenden Maßnahmen ergreifen, um das Gift an ihren jeweiligen Grenzen zu beschlagnahmen.“
Daß das Fentanyl über Mexiko in die USA kommt, ist bekannt, aber über Kanada?
Überhaupt wirkt die Gleichsetzung Mexikos und Kanadas seltsam.
Der Rücktritt Trudeaus scheint auch damit zu tun zu haben.
Aber natürlich, diese Freihandelsabkommen haben die Grenzkontrollen erschwert.
„Die 25-prozentigen Zölle gegen Kanada beinhalten eine mögliche Ausnahme: Auf Öl aus diesem Land könnte lediglich ein Zollsatz von 10 Prozent erhoben werden. Kanada ist der wichtigste ausländische Lieferant dieses Produkts, insbesondere in den Staaten des Mittleren Westens, und deckt 60 % der US-Rohölimporte ab.“
Hier fragt sich, ob Trump die Ölimporte von anderen Staaten beziehen möchte, was sie aus Transportgründen gegenüber den Nachbarstaaten auf jeden Fall verteuern wird. Außer, es gelingt, beim möglicherweise anvisierten Partner die Preise extrem zu drücken.
Venezuela?
„Trump hat zudem erklärt, er sei bereit, Zölle gegenüber den Ländern der EU, Washingtons wichtigsten Handelspartner, einzuheben, weil die Union die USA seiner Meinung nach schlecht behandelt habe. »Sie akzeptieren unsere Autos nicht, sie akzeptieren unsere landwirtschaftlichen Produkte nicht, sie akzeptieren fast nichts«, beschwerte er sich am Freitag. »Wir leiden unter einem riesigen Defizit gegenüber der EU. Deshalb werden wir gegenüber der EU etwas sehr Substanzielles in Angriff nehmen.“
Noch ist unklar, wann er mit der Einhebung von Zöllen auf europäische Produkte beginnen will.
Kurz zuvor hatte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, bei ihrer regulären Pressekonferenz erklärt, der Präsident habe hierfür noch keinen Zeitplan. Leavitt wollte sich außerdem nicht dazu äußern, ob der US-Präsident allgemeine Abgaben für die gesamte EU in Erwägung zieht oder ob er dies von Land zu Land tun werde.“
Vielleicht nimmt er einzelne Staaten davon aus, z.B. Ungarn?
In jedem Fall hat er sicher eine „Teile und Herrsche!“-Zollpolitik vor.
„Der republikanische Präsident hat allerdings eine Frist im Auge: den 18. Februar, bis zu der er sektorale Zölle auf Öl und Gas einführen will. Für Stahl und Aluminium: »diesen oder nächsten Monat.« Gegen Kupfer »wird es länger dauern.« Auch Halbleiter und pharmazeutische Produkte sollen mit Einfuhrzöllen belegt werden.“
Das ist beachtlich, weil das sind Rohstoffe und Vorprodukte, die die US-Industrie braucht.
Damit soll offenbar ein Anreiz gesetzt werden, sie selbst herzustellen und nicht einfach von irgendwoher zu importieren.
„Trumps Warnungen, Zölle auf Waren aus Nachbarländern und Handelspartnern des T-MEC-Abkommens zu erheben, hatten amerikanische Unternehmen und Verbraucher vor der Möglichkeit eines drastischen Preisanstiegs für Produkte aller Art, von Avocados bis hin zu Benzin, Holz oder Fahrzeugkomponenten, gewarnt.
Durch die Verteuerung der Importe steigt letztlich der Endpreis für den Bürger.
Dies könnte eine Rückkehr der Inflation auslösen, jenem größten Problem, das den amerikanischen Verbrauchern während Joe Bidens Amtszeit zusetzte und das, obwohl es schließlich unter Kontrolle gebracht wurde, eine wesentliche Rolle bei der Wahlniederlage der Demokraten im vergangenen November spielte.“
Die durch den Ukraine-Krieg und die Sanktionen hervorgerufenen Preissteigerungen werden hier besprochen wie eine Art Ungetüm, das auftaucht und wieder verschwindet.
Weise Präsidenten können es mit Abrakadabra verscheuchen, ungeschickte wie Trump stehen ihm hilflos gegenüber …
„Trump hatte im Wahlkampf bereits am ersten Tag seiner Amtszeit preissenkende Maßnahmen versprochen.
Mexiko und Kanada haben angedeutet, dass sie, sollte Trump seine Drohungen wahr machen, eigene Initiativen zur Verzollung der Einfuhr amerikanischer Produkte ergreifen werden. »Wir haben eine Antwort vorbereitet. Eine feste, energische, aber vernünftige und sofortige Antwort. Das ist nicht, was wir wollen, aber wenn er weitermacht, werden wir auch handeln«, sagte der kanadische Premierminister Justin Trudeau am Freitag. »Ich werde nicht um den heißen Brei herumreden. Unserem Land stehen in den kommenden Tagen und Wochen schwierige Zeiten bevor«, fügte er im kanadischen Fernsehen hinzu.“
Das wird auch Preiserhöhungen zur Folge haben. Nur ist der kanadische Dollar dafür weniger gut vorbereitet als die Weltwährung.
„Ein Handelskrieg zwischen nordamerikanischen Ländern hätte nicht nur Konsequenzen für ihre jeweiligen Märkte, sondern auch für den Rest des Kontinents und der Welt. Der Handel zwischen den USA und Mexiko belief sich in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 auf rund 776 Milliarden US-Dollar. Zwischen den USA und Kanada sind es 700 Milliarden. Ein Bericht des Peterson Institute for International Economics (PIIE) schätzt, dass 25-prozentige Zölle gegen Mexiko und Kanada das Wirtschaftswachstum verlangsamen und die Inflation in allen drei Ländern erhöhen werden. »Am Ende von Trumps zweiter Amtszeit würde das reale US-BIP um etwa 200 Milliarden Dollar niedriger ausfallen, als es ohne die Zölle gewesen wäre«, heißt es in der Studie.“
Wie völlig unhaltbare Prophezeiungen mit Zahlen und Graphiken untermauert werden und als wissenschaftliche Studie daherkommen – das sieht man an diesem Beispiel.
„Der US-Präsident hatte bereits im Wahlkampf mit der Drohung von Zöllen gegen seine Partner gedroht und auch schon vor seiner Amtseinführung derartige Abgaben versprochen. Angesichts der Bedrohung durch überteuerte Produkte hatten US-Unternehmen Notfallpläne entwickelt: Im Dezember nahmen die Produktimporte nach Angaben des Handelsministeriums dramatisch zu, offenbar in einem Versuch, Vorräte anzuhäufen, bevor die Zoll-Dekrete in Kraft treten.
Auch die Verbraucher versuchten, den steigenden Preisen zuvorzukommen. Offizielle Daten zeigen, dass es in jüngster Zeit zu einem deutlichen Anstieg der Käufe von Produkten wie Fernsehbildschirmen gekommen ist, bei denen Mexiko ein großer Exporteur ist.“
Fernseher sind eine Sache, aber wie sieht es mit wirklich unabdingbaren Gütern wie Lebensmitteln aus?
Wirklich haarig wird es, wenn die Fast-Food-Ketten ihre günstigen Zulieferer verlieren.
„Trump hatte im vergangenen November nach seinem Sieg bei den Präsidentschaftswahlen erstmals vorgeschlagen, Produkte aus Mexiko und Kanada mit Zöllen zu belegen. Er betonte dann, dass er sie an seinem ersten Tag im Amt genehmigen werde.
Angesichts dieser Bedrohung telefonierte die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum mit Trump. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau reiste nach Mar-a-Lago, um ihn zu treffen, ein Schritt, der ihm im eigenen Land scharfe Kritik einbrachte.“
Daran sieht man, daß Mexiko nicht so sehr in Panik ist wie Kanada.
„Trotz der guten Worte über diese Gespräche hielt Trump auch nach seinem Amtsantritt als Präsident am 20. Januar an seiner Drohung fest. Er verschob die Maßnahme lediglich auf den 1. Februar.
Die Unsicherheit darüber, was am Samstag passieren würde, hielt die ganze Woche über an.
Am Mittwoch deutete Trumps Kandidat für das Amt des Handelsministers, Howard Lutnick, während seiner Anhörung an, dass Mexiko und Kanada bereits am Samstag Zölle auf ihre Produkte vermeiden könnten, wenn sie Maßnahmen gegen den Drogenhandel ergriffen.
Der Banker fügte allerdings hinzu, dass über weitere Zollrunden Ende März oder April entschieden werde.“
————————————-
Man sieht an diesen Maßnahmen, daß Trump den Freihandel und die offenen Grenzen als eine der Haupt-Ursachen des von ihm diagnostizierten Abstiegs Amerikas ansieht.
Man merkt hier die Zeitenwende: Was jahrzehntelang der Erfolgsweg der USA zu sein schien, wird jetzt als ihr Verderben betrachtet. Auf wirtschaftlichem Gebiet strebt Trump eine gewisse „splendid Isolation“ an.
Und man täusche sich nicht: Er steht mit seinen Ansichten nicht alleine.
„Kanada und Mexiko waren zunächst einfach sprachlos – niemand hatte einen solchen Verrat von ihrem Oberherrn erwartet. Doch dann erholten sich die Behörden etwas, erlaubten sich, ihre Ablehnung von Trumps Demarche auszudrücken und verkündeten sogar den Beginn eines nordamerikanischen Handelskriegs.
Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum hat den Wirtschaftsminister beauftragt, einen »Plan B« umzusetzen, der »tarifäre und nichttarifäre Maßnahmen zum Schutz der mexikanischen Interessen« umfasst. »Tun Sie nichts mit Gewalt – tun Sie alles mit Vernunft und Gesetz«, antwortete sie Trump emotional.
Sheinbaum ist jedoch weiterhin entschlossen, eine Einigung zu erzielen und Migrationsfragen zu erörtern.
Bei Drogenkartellen ist es komplizierter. Sie sind in Mexiko viel besser bewaffnet und ausgerüstet als die Strafverfolgungsbehörden. Übrigens hat der Gründer der Blackwater-PMC, Erik Prince, Trump bereits vorgeschlagen, solchen amerikanischen Unternehmen wie dem seinigen »Kaperbriefe« zu erteilen, damit sie den Drogen- und Menschenhandel direkt auf mexikanischem Territorium bekämpfen könnten.
Und der kanadische Premierminister Justin Trudeau (von dem Trump gar nichts hält und der übrigens sein Amt in einigen Monaten aufgeben wird) beschloss, zum Abschluß wie das Kalb mit einer Eiche zusammenzustoßen.
Mit dem Aufschrei: »Ich werde mich bei der WTO beschweren!« kündigte er als Vergeltung Zölle in Höhe von 25 % auf amerikanische Waren im Wert von 155 Milliarden kanadischen Dollar an. Als erstes waren Früchte und der berühmte Bourbon-Whiskey betroffen. Und – wer hätte das gedacht! – Trudeau forderte seine Landsleute auf, sich auf kanadische Art für die Importsubstitution einzusetzen. »Achten Sie auf die Etiketten im Supermarkt und entscheiden Sie sich für unseren Hersteller. Ändern Sie Ihre Urlaubspläne. Bleiben Sie in Kanada und erkunden Sie unsere Nationalparks und historischen Stätten«, sagte der Premierminister.“
(KP, 3.2.)
Die Geschäftswelt scheint schon entschieden zu haben, wer hier als Sieger hervorgehen wird:
„Der Dollar steigt und die Aktienmärkte fallen nach Beginn des Zollkriegs stark
Die US-Währung nähert sich der Parität mit dem Euro und erreicht Rekordhöhen gegenüber dem kanadischen Dollar und dem chinesischen Yuan. Exportunternehmen fallen an der Börse und Ölpreise steigen. (…)“
(El País, 3.2.)
China hat offenbar damit gerechnet:
„China kündigt Importzölle auf Produkte aus den USA an
Zuvor setzte die US-Regierung Zölle gegen Mexiko und Kanada für einen Monat aus.
China hat in Reaktion auf neue US-Zölle angekündigt, Importzölle auf bestimmte Güter aus den USA zu erheben, insbesondere auf fossile Energieträger. Sie sollen nächsten Montag in Kraft treten. Das Handelsministerium in Peking kündigte am Dienstag wenige Minuten nach Inkrafttreten der von Trump angekündigten Zölle 15 Prozent Importzölle auf Kohle und Flüssiggas sowie 10 Prozent auf Rohöl und einige Industrieprodukte aus den USA an.
US-Präsident Donald Trump hatte zuvor am Samstag ein Dekret über die Zollaufschläge für chinesische Produkte unterzeichnet. Es sieht einen zusätzlichen Satz von zehn Prozent auf die bereits bestehenden Zölle vor. In dem Dekret waren ferner Zölle von bis zu 25 Prozent auf Produkte aus Kanada und Mexiko vorgesehen. (…)“
D.h., die Zölle auf chinesische Produkte fallen deshalb „moderater“ aus, weil sie auf bereits bestehende Zollsätze draufgesetzt werden.
Bei Kanada & Mexiko hingegen setzen die Zölle aufgrund des NAFTA-Abkommens bei 0 an.
Nach Angaben von Kanadas Ministerpräsident (…) werden die USA die geplanten Zölle für mindestens 30 Tage aussetzen. (…)
Kanada werde »neue Verpflichtungen« eingehen, darunter die Ernennung eines Regierungsbeauftragten für den Kampf gegen Fentanyl-Schmuggel, schrieb Trudeau. Zudem werde Kanada die mexikanischen Drogenkartelle auf seine Terrorliste setzen und mit den USA eine »gemeinsame Spezialeinheit gegen das organisierte Verbrechen, den Handel mit Fentanyl und Geldwäsche ins Leben rufen«. (…)“
Warum nicht gleich? – fragt man sich und wird zum Trump-Versteher.
„Die Androhung von Strafzöllen nutzt er (= Trump) auch, um ein härteres Vorgehen Mexikos gegen die Migration und die Drogenkartelle zu erreichen. (…)“
(Standard, 4.2.)
„Trotz der Feiertage zum chinesischen Neujahrsfest (…) reagierte man in Peking umgehend mit einer Reihe von Maßnahmen in verschiedenen Bereichen auf die von Donald Trump verordneten zusätzlichen 10%-igen Zölle auf chinesische Importe.“
Die chinesische Regierung war offensichtlich – zum Unterschied von der der beiden anderen betroffenen Staaten – vorbereitet.
„Ab 10. Februar erhebt China zusätzliche Zölle von 15% auf Kohle und Flüssigerdgas aus den USA sowie von 10% auf Rohöl, landwirtschaftliche Maschinen, Großraumwagen und Pickups. Die chinesischen Behörden haben außerdem eine kartellrechtliche Untersuchung gegen Google sowie die Einführung von Exportkontrollen für mehrere Produkte angekündigt, die mit kritischen Ressourcen wie Wolfram und Tellur in Zusammenhang stehen, die in den Technologiesektoren sowie bei der Herstellung von Chips und Batterien eine zentrale Rolle spielen.
Die chinesische Regierung hat außerdem vor dem Schiedsgericht der WTO Beschwerde gegen die US-Maßnahmen eingereicht und beschlossen, zwei amerikanische Unternehmen, PVH Corp. (Inhaber von Marken wie Tommy Hilfiger und Calvin Klein) und Illumina Inc. (Biotechnologie), auf die Liste der nicht vertrauenswürdigen Unternehmen des Landes zu setzen und damit den Weg für Strafmaßnahmen zu bereiten.
Die zusätzlichen US-Zölle, erklärte ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums am Dienstag, »untergraben das regelbasierte multilaterale Handelssystem, untergraben die Grundlagen der chinesisch-amerikanischen Wirtschafts- und Handelskooperation und stören die Stabilität der globalen Industrie- und Lieferketten.«“
Genau das sollen sie auch.
„China hat angekündigt, dass es den Export von Produkten, die mit Wolfram, Tellur, Wismut, Molybdän und Indium in Zusammenhang stehen und mit der technologischen Produktion in Verbindung stehen, kontrollieren werde.“
Sprich: Hahn zu gegenüber „unfreundlichen Staaten“.
„Sowohl Wolfram als auch Wismut stehen auf der Liste kritischer Materialien der EU, die wichtige Ressourcen für die industrielle Entwicklung, moderne Technologien und grüne Technologien enthält.
Die restlichen drei werden in einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien und des Norwegischen Instituts für Internationale Angelegenheiten aus dem Jahr 2024 als kritische Materialien für die Energiewende aufgeführt.“
(El País, 4.2.)
Jetzt versteht man so richtig, warum in der EU russische Publikationen zensuriert werden …
„Der Herr des Weißen Hauses, der mit einem Paukenschlag in die Weltpolitik eingestiegen ist, überrascht und verstört immer wieder mit seinen plötzlichen Entscheidungen, die oft überhaupt nicht zum Bild des »alten demokratischen Amerika« passen.
Am Montag schockierte Donald Trump die politische Elite der Welt, indem er in seinen sozialen Netzwerken Aussagen … des russischen Präsidenten veröffentlichte!
Niemand zweifelt daran, dass der amerikanische Präsident Wladimir Putin aufmerksam zuhört. Doch die Aufmerksamkeit des gesamten westlichen Publikums auf die Äußerungen des russischen Präsidenten zu lenken, den der Westen seit drei Jahren in Folge mit aller Kraft »vom Rest der Welt abzuschotten« versucht – das sprengt den bisherigen Rahmen!
Was hat Trump also getan? Er hat lediglich einen Link zu einem Artikel der beliebten amerikanischen Publikation NBC gepostet, in dem der russische Präsident zitiert wurde. Trump enthielt sich jeglichen Kommentars – Putins Worte sprächen ebenso für sich wie Trumps Geste. »Ich versichere Ihnen«, wird der russische Präsident zitiert, »Trump wird entsprechend seinem Charakter und seiner Beharrlichkeit dort (in Europa, Anm. d. Red.) ziemlich schnell für Ordnung sorgen. Und Sie werden alle sehen, es wird schnell geschehen, bald – sie alle werden dem Herrchen bei Fuß stehen. Und sie werden sanft mit dem Schwanz wedeln. Alles wird seinen Platz finden.«“
(KP, 10.2.)
Die Zölle von 25% auf Stahl und Aluminium betreffen jetzt wen genau?
Wie man sieht, wieder in erster Linie Kanada und Mexiko. Nach der ersten paukenschlag-artigen Verkündung hält sich Trump die Möglichkeit offen, für einzelne Staaten Ausnahmen zu machen und keine oder verringerte Sätze anzuwenden. Für Verbündete wie Taiwan und Südkorea, zum Beispiel. Oder für die NAFTA-Partner im Austausch gegen andere Gefallen …
„Die Preise für Stahl, Aluminium und Kupfer – ein weiteres Metall, das durch Trumps Zolldrohungen belastet ist – stiegen am Montag steil an, wodurch sich der Abstand zu den europäischen Pendants vergrößerte.“
Welche „Pendants?“ fragt man sich. (Wortwörtlich steht im Original „pares“, ihresgleichen.)
Die Preise für diese Rohstoffe steigen auf internationalen Börsen. Es ist unwahrscheinlich, daß das ohne Auswirkung auf Europa bleibt.
„Die USA importieren eine von 5 Tonnen Stahl und 4 von 5 Tonnen Aluminium. In beiden Fällen ist Kanada aufgrund seines enormen Angebots an billiger Wasserkraft der wichtigste Ursprungsort. Im Falle von Aluminium ist die Marktdominanz enorm (es deckt fast 60 % des US-Bedarfs), während es im Falle von Stahl einen viel geringeren Vorsprung hat: Es deckt 23 % der US-Importe, gefolgt von Brasilien und Mexiko.
Die von Trump eingeführten Zölle sind daher ein neuer Schlag für den nördlichen Nachbarn: Obwohl weit entfernt von den Öl und Gas, den beiden Produkten, die Ottawas Auslandsabsatz dominieren, müssen seine Stahl- und Aluminiumhersteller bei ihren Lieferungen in die USA mit starken Steigerungen des Verkaufspreises rechnen.“
Man muß sich vergegenwärtigen, daß die Zölle ab einem gewissen Zeitpunkt schlagend werden und die Abnehmer sie zahlen müssen, auch wenn im Liefervertrag ein ganz anderer Preis festgelegt worden ist.
„Die Präsidentin der kanadischen Stahlindustrie-Vereinigung, Catherine Cobden, war es, die dieser Befürchtung Ausdruck verlieh: »Wir sind zutiefst besorgt«, sagte sie am Montag. Sie forderte die Regierung von Justin Trudeau auf, Maßnahmen zu ergreifen.“
Nachdem Trudeau kaum Möglichkeiten hat, Trumps Entscheidungen zu beeinflussen, so müßte er den kanadischen Export subventionieren, um die Exportpreise zu senken, was das kanadische Budget belasten würde.
„Trotz der Marktmacht Chinas, des weltgrößten Produzenten beider Metalle mit Marktanteilen von über 50 Prozent weltweit, verkauft der asiatische Riese kaum in die USA.
Peking ist der zehntgrößte Stahllieferant und der drittgrößte Aluminiumlieferant, weit hinter den Hauptlieferanten. Ein Rückgang, die in hohem Maße auf die Zölle zurückzuführen ist, die Trump selbst im Jahr 2018, während seiner ersten Amtszeit, festgelegt hat.“
Aha.
Damals sprangen die anderen derzeitigen Hauptlieferanten in die Bresche.
Das störte Trump damals nicht, hat sich aber inzwischen als ärgerlich herausgestellt. Der Zweck solcher Zölle ist nämlich, entweder die Preise der Hersteller zu senken oder einheimische Produktion anzukurbeln. Am besten beides.
Aber nicht bloß, daß ein Handelspartner den anderen ersetzt.
„Eine Warnung für Europa
Bisher hatte Trump bei seinen Zöllen nach Norden (Kanada), Süden (Mexiko) und Westen (China) geblickt, nicht jedoch nach Osten (EU). Doch dies beginnt sich nun zu ändern: Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, ist zugleich der siebtgrößte Stahllieferant der USA und wird den Zeitenwechsel in Washington nun am eigenen Leib zu spüren bekommen.
Und das ist erst der Anfang: »Werde ich Zölle Richtung EU einheben? Wollen Sie, dass ich Ihnen sage, was ich denke, oder soll ich Ihnen eine politische Antwort geben?«, fragte der Republikaner vergangene Woche rhetorisch in einem Gespräch mit Journalisten. »Auf jeden Fall. Die EU hat uns sehr schlecht behandelt«, – diese Bilanz zog Trump damals.
Neben Stahl und Aluminium haben die Republikaner auch andere für die europäische Wirtschaft wichtige Sektoren im Visier, etwa die Automobil-, Pharma- und Nahrungsmittelindustrie. In diesem Bewusstsein hat Brüssel, das Trumps Atem bereits im Nacken spürt, angekündigt, dass es auf jegliche »ungerechtfertigten Maßnahmen« der führenden Weltmacht reagieren werde. Der gefürchtete Handelskrieg ist einen Schritt näher.“
Wobei die EU schlechtere Karten hat, wegen eines starken Handelsbilanz-Überschusses gegenüber den USA.
„Eine Zuckerl für seine Stammwählerschaft, ein Schlag für Industrie und Verbraucher.
Seinen ersten überraschenden Wahlsieg im Jahr 2016 sicherte sich Trump dank des Rust Belt, einer Reihe von Industriestaaten, in denen mehrere große Stahlproduzenten ansässig sind, darunter auch Indiana.
Im vergangenen November errangen die Republikaner dort erneut einen Erdrutschsieg. Ein Sieg, der ihm den Weg zurück zur 1600 Pennsylvania Avenue ebnete und für den er sich nun offenbar mit diesem Zoll bedankt.
Allerdings handelt es sich dabei um ein vergiftetes Geschenk: Es wird auch mehrere Sektoren der US-Wirtschaft in Gefahr bringen (angeführt vom Baugewerbe, dem Automobilbau – einem von Trumps Favoriten –, dem Maschinenbau und der Produktion von Energiekomponenten), die Aluminium als grundlegenden Rohstoff in ihren Produktionsprozessen verwenden und die mit zusätzlichen Kosten konfrontiert werden, unabhängig davon, ob sie weiterhin ausländischen Stahl und Aluminium kaufen oder es durch einheimische Produkte ersetzen, die bereits teurer sind. Das Paradoxe dabei ist, dass viele dieser stahl- und aluminiumintensiven Branchen den Großteil ihrer Aktivität im Rust Belt selbst haben.“
Hier ließe sich mit Überbrückungs-Subventionen gegensteuern, wenn Not am Mann ist. Wer das Weltgeld druckt, hat in solchen Fragen mehr Spielraum.
Oder aber, es lassen sich, wie in Trumps erster Amtszeit, Reduktionen und Aufhebungen von Zöllen vornehmen, die nicht mehr mit solcher medialer Wirksamkeit stattfinden …
„Die Lehre aus den ersten Zöllen“
– die sicher auch Trump gezogen hat und nicht nur El País –.
„Während seiner ersten Amtszeit hatte Trump bereits eine Steuer von 25 Prozent auf Stahl und von 10 Prozent auf Aluminium eingeführt.
Die Beschwerden zahlreicher amerikanischer Industrieller, die mit steigenden Produktionspreisen konfrontiert waren, sowie vieler traditioneller Handelspartner führten den Republikaner jedoch letztlich zu einem diskreten, stufenweisen Rückzug aus der Regierung. Ein Jahr nach der Ankündigung wurden ihre beiden nordamerikanischen Partner: Kanada und Mexiko, von den Zöllen befreit.
Ebenso über Australien, GB, Japan und die EU. Im Falle Chinas blieben die Zollsätze jedoch bestehen.
Aus der Zollrunde 2018 lassen sich mehrere Lehren ziehen. Die erste und offensichtlichste ist, dass durch die Grenzbarrieren die Stahl- und Aluminiumimporte in die USA sinken, die Inlandsproduktion steigt und auch die von der US-Industrie gezahlten Preise (für diese Rohstoffe) steigen: Bei dieser Gelegenheit betrug der Preisanstieg laut Zahlen der International Trade Commission 2,4% bzw. 1,6%.“
Trotz einer anfänglichen Erholung ist die US-Stahl- und Aluminiumproduktion zuletzt wieder zurückgegangen: Im Jahr 2024 werden die USA 1 % weniger Stahl als 2017 und 10 % weniger Aluminium produzieren, wie aus von Bloomberg zusammengestellten Zahlen hervorgeht.
Grund hierfür sind vor allem die steigenden Arbeits- und Energiekosten, die den Wettbewerbsnachteil der US-Hersteller gegenüber ihren Konkurrenten in anderen Breitengraden vergrößert haben.
Die zweite Lehre besteht darin, dass trotz der Eindämmung des Blutverlusts in der Branche die negativen Nettoauswirkungen auf die Gesamtbeschäftigung in den USA erheblich sind: Nach Berechnungen der Ökonominnen Lydia Cox und Katheryn Russ führte die Maßnahme im Jahr 2018 zum Verlust von etwa 75.000 Arbeitsplätzen. (…)
Der dritte Grund sind die hohen Kosten, die den amerikanischen Verbrauchern jeder in der Metallindustrie geschaffene (oder erhaltene) Arbeitsplatz kostet: rund 650.000 Dollar (630.000 Euro), schätzt das Peterson Institute for International Economics.
Der vierte Grund ist, dass trotz Trumps üblicher Lautstärke Spielraum für Verhandlungen besteht: Zwar haben praktisch alle amerikanischen Stahl- und Aluminiumlieferanten schnell angekündigt, dass sie reagieren werden – nach dem Motto »Zahn um Zahn!«
Doch die jüngsten Erfahrungen mit Mexiko und Kanada legen nahe, dass es sich bei der Herausforderung vor allem um ein Verhandlungsinstrument handelt. Zuckerbrot und Peitsche; im reinsten Trump-Stil.“
(El País, 11.2.)
Die EU wird weiter vorgeführt:
„Vance betonte, dass »die USA bei der künstlichen Intelligenz führen“ und dass sowohl Trump als auch er wollen, dass dies »so bleibt«.“
Nicht nur bei KI sind sie führend – auch bei anderen Internet-Anwendungen wie Suchmaschinen, social media, Browsern und Mail-Clients wie auch Smartphones.
Zumindest der EU gegenüber, die von dem alledem nichts hat.
„Der Vizepräsident warnte zudem, dass eine »übermäßige Regulierung« des Sektors »eine Branche im Keim ersticken könnte«, und sagte, die USA setzten auf »alles, was dem Wachstum von KI« diene.
Das heißt, das Land wird sich nicht an den von der EU vorgeschlagenen Regulierungs- und Governance-Plänen beteiligen.
Die USA werden die Richtung vorgeben. Dies sei die einzige Möglichkeit, mit seinem land zusammenzuarbeiten, erklärte Vance, während von der Leyen und Macron das Lächeln im Gesicht gefror. Eine Zusammenarbeit mit anderen Ländern schloss er nicht aus.
Er stellte jedoch klar, dass eine solche Zusammenarbeit darauf basieren würde, dass die technischen Standards der USA »der Weltstandard« seien, dass übermäßige Regulierung abgelehnt und die Arbeitsplätze amerikanischer Arbeitnehmer geschützt würden.
»Wir brauchen internationale Regulierungssysteme, die die Entwicklung von KI-Technologien fördern, statt sie zu ersticken. Und wir brauchen insbesondere von unseren europäischen Freunden einen optimistischen Blick auf dieses neue Gebiet, statt auf Furcht.«“
Wohl bekomms!
Laut El País war das von Seiten der EU nur ein Gipfel, auf dem großspurig große Fördersummen sehr nebulor vorgestellt wurden, um mögliche Investoren anzuziehen.
Wenn aber schon die Zeitung merkt, daß da nix dahinter ist, so merken das die anvisierten Investoren um so mehr.
(El País, 11.2.)
„US-Zölle auf Stahl und Aluminium: Voestalpine und AMAG mit einer Milliarde betroffen
Die geplanten US-Zölle auf Stahl und Aluminium betreffen vom Gesamtvolumen vor allem die Nachbarn Kanada und Mexiko, sowie Brasilien.
Deutschland ist mit unter einer Million Tonnen Stahl und Österreich mit rund einer viertel Million Tonnen Stahl exponiert. Die Tatsache, dass China über 1 Milliarde Tonnen Stahl produziert ist das größte Problem für die europäische Stahlindustrie: Weil die USA schon vor Jahren Chinastahl von ihrem Markt fast ausgesperrt haben, drücken die Chinesen jetzt ihre Überproduktion in die relativ offenen Märkte, darunter auch Europa.
Auch wenn in den absoluten Exportzahlen in die USA Stahl- und Aluminium nur eine Randotiz sind, für die einzelnen Unternehmen summieren sich die Schäden. So sind etwa alleine der Aluminiumkonzern AMAG sowie der Stahlkonzern Voestalpine mit Waren im Wert von fast einer Milliarde Euro von den Strafzahlungen betroffen.“
(Industrie-Magazin, 19.2.– Video)
Die Maßnahme betrifft auch andere europäische Stahlproduzenten, weil China eben die ganzen EU-Märkte beliefert.
„Trumps Autozölle lassen auch US-Hersteller zittern
Donald Trumps Plan, Autoimporte mit 25 % Zoll zu belegen, sorgt nicht nur international für Aufruhr – auch US-Autobauer geraten unter Druck. Denn betroffen sind nicht nur Fahrzeuge, sondern auch importierte Teile. Experten warnen: Die Preise steigen, die Produktion wird komplizierter – und am Ende zahlen amerikanische Verbraucher die Zeche.
Mit einem politischen Paukenschlag hat Ex-Präsident Donald Trump die globale Autobranche aufgeschreckt: Ab Donnerstag kommender Woche sollen auf alle importierten Fahrzeuge 25 Prozent Zoll erhoben werden – auch auf einzelne Bauteile. Trump will damit die US-Staatsfinanzen stärken und die heimische Produktion ankurbeln. Doch Fachleute warnen: Die Maßnahme dürfte nicht nur ausländische Hersteller treffen, sondern auch die amerikanische Automobilindustrie empfindlich belasten – und vor allem die Verbraucher zur Kasse bitten.
Die neue Zollregelung stellt eine massive Erhöhung dar: Gegenüber der EU liegt der neue Satz zehnmal höher als bisher. Analysten der Investmentbank Bernstein rechnen mit jährlichen Mehrkosten von bis zu 100 Milliarden Dollar, das entspricht rund 14 Prozent des gesamten Branchenumsatzes. Auf ein einzelnes Fahrzeug heruntergerechnet bedeutet das durchschnittliche Zusatzkosten von 6.700 Dollar – die letztlich bei den Kunden landen dürften.
Besonders hart trifft es Hersteller, die keine eigene Produktion in den USA betreiben – darunter etwa Mitsubishi. Vergleichsweise geringe Auswirkungen erwarten Experten für Unternehmen wie General Motors, Ford, Stellantis, Rivian und Tesla, die in den USA fertigen. Deutsche Autobauer mit US-Werken liegen irgendwo dazwischen. Fakt ist: Noch immer ist fast jedes zweite Auto, das in den USA verkauft wird, ein Import.
US-Autobauer: Produktion oft in Mexiko
Ein Großteil der US-Automobilproduktion ist in den letzten Jahren nach Mexiko ausgelagert worden – dank günstigerer Produktionsbedingungen und des Freihandelsabkommens USMCA (Nachfolger von NAFTA). Während renditestarke Modelle wie Pick-up-Trucks oder große SUVs weiterhin in den USA vom Band laufen, kommen viele preiswertere Fahrzeuge aus dem Süden.
Laut dem internationalen Herstellerverband OICA wurden im Jahr 2023 rund 10,6 Millionen Autos in den USA produziert – fast zwei Millionen mehr als im Corona-Jahr 2020, aber noch deutlich unter dem Niveau von 2016, als über zwölf Millionen Fahrzeuge gefertigt wurden.
Analysten der UBS weisen darauf hin, dass es vorerst Ausnahmen für Bauteile geben soll, die im Einklang mit dem USMCA-Abkommen gefertigt wurden. Doch die Berechnung, welche Teile darunterfallen, sei extrem komplex – was die praktische Umsetzung erschwert. Sollten diese Teile doch unter die Zölle fallen, dürfte das Fahrzeugpreise spürbar nach oben treiben und die Nachfrage empfindlich belasten.
Die mächtige Autogewerkschaft UAW begrüßt Trumps Zollpläne ausdrücklich. Sie hofft auf eine Rückverlagerung von Arbeitsplätzen und verweist auf leerstehende oder ausbaufähige Fabriken. Doch trotz aller Symbolik zeigen die Daten des US-Verkehrsministeriums: Die USA waren fast immer Nettoimporteur von Fahrzeugen – nur selten konnten sie ihre eigene Nachfrage vollständig decken.“
Das soll sich eben ändern, wenn es nach Trump geht.
„Zölle gelten auch für Einzelteile – mit weitreichenden Folgen
Besonders brisant: Die Zölle betreffen nicht nur fertige Fahrzeuge, sondern auch importierte Teile. Zwar ist hier eine Übergangsfrist von bis zu einem Monat vorgesehen – langfristig aber sollen auch diese Bauteile verzollt werden. Analyst Daniel Röska von Bernstein betont, dass dadurch selbst Hersteller mit US-Endmontage stark betroffen seien.
Beispiel Ford: Zwar werden 82 Prozent der in den USA verkauften Fahrzeuge auch dort gebaut, aber nur 30 Prozent der Teile stammen tatsächlich aus den USA. Der Rest kommt meist aus Mexiko, wo sich zahlreiche Zulieferbetriebe angesiedelt haben. Oft wechseln die Teile mehrfach die Grenze, bevor sie im fertigen Auto landen – und fallen damit mehrfach unter die neue Zollregelung. Laut Röska sind die Konzerne damit stärker betroffen, als es der bloße Produktionsort vermuten lässt.
Ford-CEO Jim Farley warnte bereits Anfang Februar vor den geplanten 25 %-Strafzöllen der Trump-Regierung auf Autoimporte aus Mexiko und Kanada. Diese Zölle könnten der US-Autoindustrie Milliardenschäden zufügen und zahlreiche Arbeitsplätze gefährden. Betroffen wären insbesondere US-Hersteller wie Ford und General Motors, die auf grenzüberschreitende Lieferketten angewiesen sind. Farley sieht durch die Zölle eine Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Herstellern wie Toyota oder Hyundai, die teils lokal produzieren.
Preise erhöhen oder Produktion verlagern?
Noch äußern sich die Autobauer zurückhaltend über konkrete Preisanpassungen. In der Branche heißt es, viele Unternehmen wollten zunächst abwarten, wie sich die Konkurrenz verhalte. Analyst Daniel Schwarz von Stifel erklärt, dass Preissteigerungen modellabhängig durchsetzbar seien. Fahrzeuge mit Alleinstellungsmerkmalen, wie der Porsche 911, hätten bessere Chancen, Preiserhöhungen durchzusetzen. Schwieriger werde es hingegen bei Modellen, die Konkurrenz aus US-Produktion haben – wie der Porsche Cayenne, der mit dem BMW X5 und Mercedes GLE konkurriert, die beide in den USA gebaut werden.
Eine Alternative zur Preiserhöhung wäre die Verlagerung der Produktion in die USA. Audi-Chef Gernot Döllner kündigte kürzlich an, dass sein Unternehmen noch in diesem Jahr darüber entscheiden wolle. Aktuell laufen Audis Fahrzeuge in Mexiko vom Band. Denkbar wäre ein Ausbau des bestehenden VW-Werks in Chattanooga oder die Nutzung des neuen Standorts in South Carolina, wo Volkswagen aktuell eine Produktionsstätte für die neue Marke Scout errichtet.
Doch die Rückverlagerung ist einfacher gesagt als getan. Viele Werke sind nicht für neue Modelle ausgelegt, betont UBS-Analyst Patrick Hummel. Selbst bei vorhandener Kapazität seien Zusatzinvestitionen nötig, und das koste nicht nur Geld, sondern vor allem Zeit. Brancheninsider betonen immer wieder, dass eine Produktionsverlagerung meist nur bei einem Modellwechsel wirtschaftlich sinnvoll sei – was wiederum mehrere Jahre in Anspruch nehme.
Die Zeche zahlen Industrie und Kunden
In der Zwischenzeit droht eine Kostenexplosion – sowohl für die Autobauer als auch für die Endkunden. Stefan Hecht von der Unternehmensberatung Advyce bringt es auf den Punkt: »Die Zollkasse wird sich füllen – aber bezahlen werden das am Ende die amerikanischen Unternehmen und die Verbraucher.« Ob Trumps protektionistischer Kurs die US-Autobranche tatsächlich stärkt, bleibt mehr als fraglich.“
(Industrie-Magazin, 28.3.)
Die ganze Auto-Branche wird hier möglicherweise umgekrempelt, das System der Zulieferbetriebe und der Lieferketten steht auf dem Spiel.
„Die Zölle Donald Trumps könnten sich zu einer Gefahr für amerikanische Unternehmen und Verbraucher entwickeln
Amerikanist Tscherkaschin: Trumps Zölle wurden spontan berechnet (wortwörtlich: übers Knie gebrochen)
Gestern verkündete Donald Trump die »Befreiung« der US-Wirtschaft durch die Verhängung drakonischer Zölle gegen Dutzende Länder. Hat Trump für seinen Schritt ausschließlich wirtschaftliche Gründe, hat er sich vielleicht verkalkuliert?
Schließlich werden die Zölle die Preise für importierte Waren für die Amerikaner sicherlich erhöhen. KP.RU sprach zu diesem Thema mit Maxim Tscherkaschin, einem Mitarbeiter des Zentrums für Nordamerikastudien am IMEMO RAS:
»Viele Experten – und ich stimme ihnen zu – glauben, dass diese Entscheidung Trumps wirtschaftlich keinen besonderen Sinn hat«, erklärt Maxim Tscherkaschin. »Neue Zölle und Abgaben bringen an sich keinen wirtschaftlichen Nutzen.“
Man fragt sich, was der russische Experte unter „wirtschaftlichem Nutzen“ versteht? Immerhin sind Zölle nicht darauf berechnet, am nächsten Tag Früchte zu tragen, sondern eine neue Ausrichtung der Wirtschaftspolitik einzuleiten. Mehr Augenmerk auf eigene Ressourcen, eine Entlastung der Handelsbilanz.
Letztlich hat Rußland Ähnliches gemacht, um seinen eigenen Markt wiederzuerobern, als nach der Annexion der Krim Gegensanktionen im LW-Bereich gegen die EU verhängt wurden. Damals wurden allerdings nicht Zölle verhängt, sondern gleich Einfuhrverbote.
„Doch wenn Zölle eingeführt werden, geht man in der Regel davon aus, dass diese auch in Zukunft bestehen bleiben.
Angesichts der Erfahrungen der aktuellen Regierung, die erst etwas ankündigt und am nächsten Tag alles ändern kann, können wir jedoch von Gefahren für die Geschäftswelt sprechen. Für die Geschäftsleute wäre es besser, wenn die Zölle eingeführt und beibehalten würden. Denn Unternehmen müssen auf Unternehmensebene wirtschaftliche Entscheidungen über Preiserhöhungen planen und treffen.“
Also stört hier nicht die Einführung von Zöllen überhaupt, sondern die Unsicherheit ihrer Beibehaltung.
„Der thailändische Premierminister hat beispielsweise bereits in Washington angerufen und Verhandlungen angeboten: Wir müssen uns diese Zölle einfach vom Hals schaffen. Offenbar wurden sie ursprünglich aus diesem Grund eingeführt – damit jeder zu den Amerikanern rennt und sie auffordert, die Zölle im Austausch gegen etwas aufzuheben.
Dies ist Trump kürzlich mit Mexiko und Kanada gelungen.
Und noch ein wichtiger Punkt: Die verbleibenden Abgaben werden definitiv auf die Preise für den Verbraucher umgelegt. Interessant ist hierbei, dass 50 Prozent des amerikanischen Konsums von den einkommensstärksten 10 Prozent der Bevölkerung stammen. Und dabei handelt es sich, wie wir wissen, überwiegend um Menschen, die in den letzten Wahlperioden für die Demokraten gestimmt haben.
Das heißt, die Bedeutung ist hier nicht so sehr wirtschaftlicher als vielmehr politischer Natur. Im Wesentlichen trifft dieser Schritt den Konsum der Trump-feindlichen Wählerschaft. Ich denke, das ist einer der Hauptgründe für die Einführung neuer Zölle.“
Die einkommensstärksten 10% können sich allerdings höhere Preise leichter leisten als die armen Schlucker, die sich von Trump ein besseres Leben erwarten.
Es bleibt abzuwarten, wie die Sache an dieser Front weitergeht.
„KP: Es ist kein Zufall, dass ein Arbeiter aus einem amerikanischen Autowerk neben Trump stand, als er seine Entscheidung verkündete.
MTsch: Die Arbeiter im Autowerk haben Wichtigeres zu tun, als den Aktienindex zu beobachten, aber sie werden sicherlich froh sein, dass es den Leuten schadet, die sie nicht mögen. Natürlich werden sie diese Schritte Trumps unterstützen, obwohl das nicht bedeutet, dass sie die Preiserhöhungen nicht spüren werden.
KP: Trump sagt, die USA erheben Zölle, die genau halb so hoch sind wie die Zölle, die andere Länder auf amerikanische Waren erheben. Ist das so?
MTsch: Es sieht so aus, als wären die Zölle spontan berechnet worden. Im Großen und Ganzen hat die Regierung keine eingehende Analyse der Zölle und anderer nichttarifärer Beschränkungen durchgeführt. Und wenn es um rein wirtschaftliche Belange ginge, dann wären sie sicherlich sorgfältiger berechnet worden, unter Berücksichtigung verschiedener nichttarifärer Handelshemmnisse, regulatorischer Besonderheiten jedes Landes und der Mehrwertsteuer, ob diese erhoben wird oder nicht.
Da dies jedoch nicht geschah, besteht das Gefühl, dass es sich eher um eine politische als um eine wirtschaftliche Geste handelt und dass damit etwas andere Ziele verfolgt werden als die erklärten.“
Was hier mit „wirtschaftlich“ und „politisch“ getrennt wird, ist in der Gedankenwelt von Trump und seinen Anhängern eins: Amerika muß stärker werden, auf allen Gebieten.
„KP: Bloomberg zitiert folgende Expertenschätzungen: 33 Billionen US-Dollar des Welthandels sind gefährdet, Länder von Brasilien bis China werden mit einem Rückgang der Exporte in die USA um 4 bis 90 Prozent konfrontiert sein.“
Da ist doch ein konkreter Nutzen schon da: Die Rivalen werden schwächer.
„Die Importabhängigkeit der USA ist dreimal höher als während der Wende zum Protektionismus in den 1930er Jahren. Im Extremfall würden die durchschnittlichen Zölle in den USA um 28 Prozent steigen, was 4 Prozent des US-BIP schädigen und die Preise über zwei bis drei Jahre um 2,5 Prozent erhöhen würde. Wurden diese (Experten-)Berechnungen weniger spontan durchgeführt?“
Gut gegeben. Alle diese Prophezeiungen der Bloomberg-„Experten“ beruhen ebenso auf Handgelenk mal Pi wie die Zölle von trump & Co.
„MTsch: Alle Berechnungen basieren auf dem Prinzip »unter sonst gleichen Bedingungen«, das heißt, wenn sich nichts ändert. Und hier wird sich höchstwahrscheinlich viel ändern. Es ist noch zu früh, um zu sagen, was tatsächlich passieren wird.“
Eben.
„KP: Welche Auswirkungen könnten diese Schritte Trumps auf die Beziehungen der USA zu ihren europäischen Verbündeten haben?
MTsch: Diese Beziehungen war bereits angespannt und werden nicht besser werden. Doch angesichts der mangelnden Bereitschaft des europäischen Establishments, irgendetwas zu ändern, bin ich davon überzeugt, dass es bereit ist, einen ziemlich hohen Preis zu zahlen, um alles wieder in den Status Quo zu versetzen, wie es sich aus seiner Sicht darstellt.
KP: Werden die Europäer trotz aller harschen Äußerungen von der Leyens über eine harte Reaktion auf die USA die Gunst ihres wichtigsten Verbündeten suchen?
MTsch: Sie haben es nie geschafft, das Problem kollektiven Handelns in fast allen Fragen zu überwinden.
Die Europäer brauchten viele Jahre, um die Schuldenkrise der ersten Hälfte der 2010er Jahre zu überwinden.“
Die Frage erhebt sich, ob das überhaupt gelungen ist?
„Und damals war die Aufgabe einfacher als heute. Auch jetzt werden sie nicht zusammenkommen, sondern lautstarke Erklärungen abgeben und warten, bis sich alles beruhigt hat.
KP: Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk hat sich bereits mit einer Videobotschaft an die amerikanische Führung gewandt, deren Bedeutung lautet: Warum wir – Ihre treuesten Freunde?
MTsch: Was Zölle angeht, ist die EU ein Binnenmarkt, eine Zollunion. Deshalb kann es weder gegenüber Polen noch gegenüber Ungarn, dem Liebling der Trump-Regierung, Zugeständnisse geben.“
Warum nicht?
Bei Trump kann man nie sagen: niemals!
„KP: In den letzten Tagen wurde aktiv über die Möglichkeit diskutiert, Sanktionen gegen Russland zu verhängen, falls das Weiße Haus entscheidet, dass Moskau nicht über einen Waffenstillstand verhandeln möchte.
Trump drohte damit, Sekundärsanktionen gegen russisches Öl zu verhängen, und dann hätten die Länder, die es kaufen, keinen Zugang mehr zum amerikanischen Markt. Dabei handelt es sich aber in erster Linie um China und Indien, mit denen der US-Handelsumsatz im vergangenen Jahr fast eine Billion Dollar betrug. Wenn Sie keine chinesischen Waren auf Ihren Markt lassen, wird Trump sich erneut selbst ein Bein stellen.
MTsch: Hier müssen wir zwischen der Bedrohung und der Aussicht auf ihre Umsetzung unterscheiden. Die überwiegende Mehrheit der russischen Exporte unterliegt bereits Beschränkungen irgendeiner Art. Und dass die Amerikaner zunächst nachweisen können, dass es sich um einen russischen Export handelt, dies gegenüber ihren Partnern überzeugend begründen und auf dieser Grundlage prohibitive Zölle gegen sie erheben – und im Senat ist meiner Meinung nach bereits von rund 500% die Rede – ist kaum zu erwarten.
KP: Das heißt, dies ist wieder ganz im Sinne von Trump: Er brüllte, alle zitterten und krochen, um mit ihm zu verhandeln …
MTsch: Ja, er sagte Anfang der Woche, er sei mit den Verhandlungen zur Lösung der Ukraine-Krise auf beiden Seiten unzufrieden, und gestern erklärte er bereits, er sei damit zufrieden.
Wissen Sie, wenn man jede Aussage der gegenwärtigen US-Regierung unter die Lupe nimmt, bleibt für nichts anderes mehr Zeit.“
(KP, 3.4.)
Stephans Kaufmanns FR-Kommentar/-Prognose vom Mittwoch Vorabend ….
„(…) Banken, Ökonomen und Ökonominnen erhöhen ihre Inflationsprognosen für die USA, die Wachstumsprognosen werden gesenkt. Vereinzelt wird vor einer Rezession gewarnt, das Wort „Trumpcession“ macht die Runde. Tatsächlich dürfte diese Rezession eine der wenigen in der Geschichte sein, die vielfach erhofft wird.
Sie würde belegen, dass Trumps Konfrontationskurs für die USA nicht aufgeht. Floriert dagegen die US-Wirtschaft weiter, könnte dies zeigen, dass der Weltmarkt keine friedliche internationale Arbeitsteilung zur Wohlstandssteigerung darstellt, sondern vielmehr ein strukturell kriegerischer Ort ist, auf dem der Stärkere sich durchsetzt. Darauf wird sich vorbereitet: China, Japan und Südkorea vereinbarten am Montag eine engere Wirtschaftskooperation.“
https://www.fr.de/politik/trumpcession-trump-und-die-zoelle-droht-nach-dem-liberation-day-die-93661901.html
[Anmerkung: Wenn dies eintritt, – dann wäre das ein Beleg für xyz …. – das ist ein sehr merkwürdiges Aperçu… – Und ob das Trump-Lager (oder Europa oder China?) eine US-Rezession „vielfach erhofft“?]
Gemeint ist wohl, dass die Europäer wünschen, dass Trumps Zoll-Politik sich quasi als Bumerang gegen die USA auswirken möge, damit Trump anschließend diese Zoll-Politik in Zukunft unterlassen würde. (Angesichts der allerhöchsten Priorität, die die Zollpolitik in den Augen von Trump ausmacht: "Liberation Day", und seine doofe Tafel gehöre ins US-Geschichts-Museum…. – scheint mir das aber doch sehr unwahrscheinlich ….)
Durchaus empfehlenswertes Video, Vor allem der erste Teil, der sich mit Trumps Zollpolitik befaßt. Im 2. Teil geht es eher um die UBS.
Weltwoche, 7.6.
„Politik überlegt – Notenbanken greifen ein
Seit der Zollankündigung sind Politiker weltweit damit beschäftigt, die Folgen abzuschätzen bzw. mit Gegenmaßnahmen oder Verhandlungen in die Abwehr zu gehen. Auch Investoren und Notenbanken werden aktiv. Ein Überblick:
CHINA: Der chinesische Staatsfonds Central Huijin Investment will seine Anteile an chinesischen Aktien erhöhen und damit die Marktstabilität verteidigen.
INDONESIEN: Die indonesische Zentralbank wird bei der Wiedereröffnung der inländischen Devisenmärkte am Dienstag aggressiv eingreifen, um den Rupiah-Kurs zu stabilisieren und das Vertrauen in die Märkte zu erhalten. Die Bank Indonesia kündigte die Interventionen an den Spot- und Non-Deliverable-Forward-Märkten sowie an den Sekundärmärkten für Anleihen an und fügte hinzu, sie habe bereits Offshore-Interventionen in Asien, Europa und New York durchgeführt.
TAIWAN: Die Finanzaufsichtsbehörde kündigte an, diese Woche vorübergehende Beschränkungen für Leerverkäufe von Aktien zu verhängen, um Marktturbulenzen durch die Zölle entgegenzuwirken. Bei Bedarf soll es im Verlauf der Woche weitere Stabilisierungsmaßnahmen geben, um die Volatilität zu bewältigen.
SÜDKOREA: Die Finanzaufsichtsbehörde forderte Unternehmen und staatliche Institutionen auf, sich auf die Bereitstellung von Liquiditätshilfen für von Zöllen betroffene Exportunternehmen und deren Auftragnehmer vorzubereiten. Zudem kündigte sie die Vorbereitung eines Marktstabilisierungsprogramms im Wert von 100 Billionen Won (68,08 Mrd. Dollar) an.“
(Standard, 7.4.)
Das verlinkte Video der Weltwoche strapaziert ein wenig den Gedanken, dass es im Kapitalismus auch "schaffendes" Kapital brauchen täte, um mal – in von mir – ‚übertreibender‘ Weise den Nazi-Jargon über den Kapitalismus zu gebrauchen. Dass ausgerechnet die komplette Welt ausgerechnet die USA ausgebeutet hätte, erinnert mich übrigens eher an Deutungen sonstiger alter Männer aus meinem weiteren Bekanntenumkreis ('Die CIA habe es ausgerechnet auf sie als Privatperson abgesehen', 'Wer nur fest genug daran glaubt, der kann garantiert über den See Geneserath wandeln' etc.). Na vielleicht erklärt "Die Anstalt" heute Abend im zdf, satirisch, wie der Wahnsinn funktioniert.
Erklärungen, z.B. von Stephan Kaufmann, über den aktuellen 2025 Zustand des kapitalistischen Systems, mögen ja als Hintergrund für mich als Leser sehr nützlich sein. Ob aber dadurch die Inhalte der Trump'schen fixen Ideen erklärt werden? (Angeblich soll Trump seine Ideen über das schlimme und Ausgebeutet-Werden-Handelsbilanzdefizit der USA schon seit 30 Jahren immer wieder geäußert haben…) – Vielleicht gibt es bei der Heritage Foundation Aufschlüsse? https://de.wikipedia.org/wiki/Project_2025.
(Dass das Ganze „den Kapitalismus entfesseln“ können solle – das mag ja durchaus der Wunsch der Akteure gewesen sein, – von wegen ‚fixe Idee‘ ….)
„Die Zollbombe vernichtet 9,2 Billionen Euro an Börsenwert, die Hälfte des gesamten BIP der EU
Die größten Verluste bei der Marktkapitalisierung verzeichnen die großen Technologieunternehmen. Die fünf Giganten aus dem Silicon Valley, die bei Trumps Amtseinführung dabei waren, verloren 1,26 Billionen Dollar.
In Spanien erleiden die Banken einen Wertverlust von fast 100 Milliarden Euro.“
Der ganze Artikel ist voll des Hohnes, daß die Technologie-Giganten, die alle vor Trump vor und bei seiner Amtseinführung Männchen gemacht haben, am meisten verloren haben.
Die ganzen Multis haben im Verhältnis zu ihrer Gesamtgröße, d.h. ihrem bisherigen Börsenwert verloren, weshalb die größten die höchsten Verluste hatten. Nach US-Firmen und Saudi-Aramco kommen die europäischen, weil sie von Haus aus kleiner sind.
(El País, 8.4.)
Die Kapitalvernichtung ist gewaltig, so viel kann man sagen.
Es wird interessant, wie Trump damit umgeht, daß zunächst einmal die USA stark betroffen sind.
@Leser
Dem Weltwoche-Video kann ich den Hinweis auf schaffendes Kapital nicht entnehmen. Auch die Ausbeutung der USA kommt darin nicht vor.
Als ob wir beide ein anderes Video gesehen hätten.
Es wird nur ausgeführt, wie Trump auf diese Zollsätze kommt und was er damit erreichen will. Ob das funktioniert, weiß man heute nicht.
Auf die „Anstalt“ würde ich nicht hoffen, – die ist nicht, was sie einmal war.
Was die vom El País beklagte Kapitalvernichtung betrifft, so sollte man nur bedenken, daß „Wert“ heutzutage auf der Börse gemacht und zerstört wird.
Man kann also einen solchen Börsensturz als Bereinigung begreifen … Zum Auffangen von Folgen kann sich die US-Regierung ja auch etwas überlegen. Immerhin hat sie das unangefochtene Weltgeld in ihrer Hand.
Ich verstehe nicht, wie das mit dem „Kapitalismus entfesseln“ hier ins Spiel kommt und welche „Akteure“ du im Visier hast.
Bitte sich an die Tatsachen halten und nicht mit eigenen Phantasieprodukten hausieren gehen.