Pressespiegel El País, 20.11.: Das befreite Cherson

„DIE UKRAINE SCHLIESST CHERSON, UM RUSSISCHE KOLLABORATEURE ZU IDENTIFIZIEREN

Zeugenaussagen der lokalen Bevölkerung berichten von Fällen von Verschwindenlassen, Raubüberfällen und Folterungen durch Moskauer Truppen

Cherson ist eine offiziell geschlossene, vom Rest der Ukraine abgeschnittene Stadt. Das Betreten und Verlassen ist nur mit Genehmigung des Heeres möglich. Die letzte Woche von der russischen Besatzung befreite Provinzhauptstadt kehrt allmählich zur Normalität zurück, wie die Tatsache zeigt, dass am Samstag der erste Personenzug seit mehr als acht Monaten – während derer sich die Stadt unter dem Joch Russlands befand – ihren Bahnhof erreichte.“

Man fragt sich, wer dann in dem Personenzug saß, wenn die Stadt so abgeschlossen ist? Um welche „Normalität“ geht es hier?

„Aber die Priorität der Militärverwaltung ist es, die Kollaborateure der Besatzer zu finden: Informanten, die Hunderte von Menschen verraten hätten, die mit den ukrainischen Streitkräften in Verbindung stehen. Laut von EL PAÍS gesammelter Zeugenaussagen werden viele dieser Menschen vermisst oder sie wurden von russischen Einheiten gefoltert.“

Vor ihrem Abzug haben die russischen Truppen Cherson größtenteils evakuiert. Nur diejenigen blieben, die unbedingt bleiben wollten. Die Kollaborateure, worin immer sie auch kollaboriert haben mögen, sind wahrscheinlich mit den Russen abgezogen.
Man fragt sich daher, welche Leute die Ukraine jetzt noch sucht? Und was inzwischen wohl alles als „Kollaboration“ gilt?

„Vitali Smirnov wurde zusammengeschlagen, weil er Leben gerettet hatte. Sein Körper ist von den Schlägen gezeichnet, die ihm eine Gruppe russischer Soldaten am 11. November in einem Keller in Cherson versetzt hat.
Smirnov war Techniker im Fernsehturm der Stadt. Am 10. November, einen Tag bevor die russischen Truppen die Stadt und das Westufer des Dnjepr verließen, platzierte das russische Militär Sprengstoff in und um den Turm. Smirnov gelang es seiner Geschichte zufolge, etwa 300 Einwohner der Umgebung zu warnen, die sie daraufhin verließen. Der Turm wurde in der Nacht vom 10. auf den 11. gesprengt.
Am Morgen danach hielt ein Fahrzeug Smirnov auf der Straße an. Die Insassen setzten ihm eine Kapuze auf und brachten ihn in eines der elf Haft- und Folterzentren, die laut ukrainischem Innenministerium von den Russen in der Region genutzt wurden.
Das Ministerium hat angegeben, dass es mindestens 436 mögliche Fälle von Kriegsverbrechen in der Provinz untersucht. »Sie haben mich so geschlagen, dass ich das Bewusstsein verlor. Ich bin Stunden später wieder zu mir gekommen, als sie mich bereits ins Freie gebracht und dort zurückgelassen hatten», sagt dieser Mann, der immer noch unter dem Trauma der Erfahrung steht. »Jemand hat mich verraten«, fügt er hinzu.“

Eine seltsame Geschichte. Am letzten Tag, wo die Russen schon abgezogen sind, verhaften und verprügeln sie noch Leute? Hatten die nicht da anderes zu tun?
Auch die Geschichte mit dem Fernsehturm und der Umgebung ist eigenartig. 300 Leute konnten ihre Häuser verlassen? Wären die überhaupt durch die Sprengung gefährdet gewesen?
Irgendwie entsteht der Eindruck, daß dieser Mann dafür von ukrainischen Truppen dafür verprügelt worden ist, weil er während der russischen Besatzung im Fernsehturm gearbeitet hat und die Prügel dazu dienten, die Namen weiterer „Kollaborateure“ dieser Art von ihm zu erfahren.

„Cherson wurde am 2. März (von der russischen Armee) eingenommen, nur sechs Tage nach Beginn der russischen Offensive, praktisch ohne militärischen oder zivilen Widerstand. Die Regierung hält eine offene Untersuchung aufrecht, um das Ausmaß der internen Zusammenarbeit zu klären, die Moskau bei seinem blitzschnellen Vormarsch in der Südukraine hatte. Die prominentesten Personen der ukrainischen Zivilverwaltung, die Russland unterstützt haben, sind mit den Besatzungstruppen auf die andere Seite des Dnjepr geflohen. Diejenigen, die nicht geflohen sind, werden jetzt von den Kiewer Geheimdiensten gesucht. »Vorrangig gilt es, die Stadt zu sichern, damit keine Informationen an den Feind durchsickern«, sagt ein Sprecher des ukrainischen Militärkommandos in der Provinz Cherson. Die Armee schränkt die Arbeit der Medien in der Region unter dem Vorwand von Sicherheitsgründen stark ein.“

Rußland hat ja angekündigt, Cherson irgendwann wieder zurückerobern zu wollen. Die ukrainischen Behörden wollen jetzt offenbar sicherstellen, daß das nicht so einfach gelingt.
Dabei muß erwähnt werden, daß es nach der Einnahme durch die russischen Truppen schon einigen zivilen Protest gab und Cherson nie in dem Maße prorussisch war wie die Ortschaften des Donbass.
Aber jetzt werden alle Bewohner Chersons, die nicht mit den Russen abgezogen sind, unter den Generalverdacht gestellt, mögliche Kollaborateure einer möglichen Wiedereinnahme zu sein.
Eine sehr ungemütliche Situation für die Einwohner der befreiten Stadt, die uns blaugelbe Fähnchen schwingend und jubelnd in die Wohnzimmer geliefert wurden. Viel von der Euphorie könnte auch durch die Angst beflügelt worden sein, ansonsten in einem der Keller zu verschwinden, die angeblich von den Russen als Folterkammern benützt und jetzt wahrscheinlich zu ukrainischen Säuberungszellen umgeflaggt wurden.

„»75.000 Menschen bleiben in der Stadt, 25% derjenigen, die sie vor dem Krieg bewohnt haben«, so Jaroslaw Januschewitsch, Leiter der Militärverwaltung von Cherson. Tausende von ihnen drängen sich dieser Tage auf der Platz der Freiheit, um die von den Behörden und NGOs verteilte humanitäre Hilfe einzusammeln.
Kurz vor ihrem Abzug sabotierten die Besatzer nämlich die Strom- und Wasserversorgung.
Außerhalb des Platzes und der Uschakova-Allee ist Cherson eine wenig befahrene Stadt, die von Sicherheitskräften patrouilliert und vom Donnern der ukrainischen Artillerie begleitet wird: Russische Stellungen sind nur einen Kilometer von der Stadt entfernt, auf der anderen Seite des Dnjepr.
Vladislav Nedostup ist ausgebildeter Soziologe, leitete aber in seinem Vorkriegsleben ein Unternehmen, das Autoersatzteile online verkaufte. Am Freitag wartete er auf dem Platz der Freiheit darauf, dass Journalisten ihm einige Flaschen Zhyvchyk“ (ein Birnen-Sprudelgetränke aus einer Kiewer Getränkefabrik), „ein ukrainisches Erfrischungsgetränk, sein Lieblingsgetränk, aus Odessa brachten.
Menschen kamen, um sich mit ihm fotografieren zu lassen: Nedostup war Mitglied des Netzwerks von Partisanen, die während der Besatzung ihr Leben riskierten, um den ukrainischen Streitkräften alle möglichen Informationen über die Bewegung der Besatzungseinheiten sowie über die mit den Russen kollaborierenden Ukrainer zu geben. »Unter Kollaborateur verstehen wir eindeutig diejenigen, die Informationen an die Russen weitergegeben haben, oder die Unternehmen, die mit ihnen zusammengearbeitet haben, um sich bei ihnen einzuschmeicheln«, erklärt Nedostup, »aber nicht die kleinen Unternehmen, die vorankommen mussten.«“

Ein Kind erwartet Brot in der Menge auf dem Freiheitsplatz in Cherson.

Der ukrainische Kollaborateur wird weiterhin Informationen über angebliche Russen-Kollaborateure an die ukrainischen Sicherheitskräfte weitergeben. Er ist ja eine bereits bewährte Quelle.
Möglicherweise kann man sich gegen etwas Bakschisch von dem auf ganz Cherson lastenden Generalverdacht bei ihm freikaufen und damit einen Persilschein erhalten.
Eine neue Geschäftssphäre tut sich hier in der befreiten Stadt auf …

„Igor Otschorski verließ seine Wohnung fast nie, aus Angst vor einer Verhaftung. Er habe Glück gehabt, sagt er, weil ihn kein Nachbar verraten habe und weil er nicht in der Volkszählung der Regionalregierung auftauchte, weil er in Kiew registriert war: Otschorski diente 2016 in der ukrainischen Armee im Donbass, während des Krieges gegen prorussische Separatisten. Hunderte dieser Cherson-Veteranen sind laut Nedostup in den Monaten unter russischer Kontrolle verschwunden. »Die wahren Kollaborateure sind die, die hier das Sagen hatten und noch haben«, sagt Otschorski und fährt mit einer zum Nachdenken anregenden Frage fort: »Kann man dem kleinen Bürger, der arbeitslos und hungrig war, und eine Familie zu erhalten hat, Kollaboration vorwerfen?«“

Vermutlich sind das genau die, die der Kollaboration bezichtigt werden werden, weil sie nicht das Geld haben, sich bei Herrn Nedostup und anderen Patrioten freizukaufen.

„Als Wladimir Putin am 24. Februar den Beginn der Invasion der Ukraine befahl, meldeten sich Nedostup und sein Vater freiwillig zu den Territorialverteidigungskräften (TVK), den paramilitärischen Einheiten, die von Zivilisten auf Befehl der Regierung gebildet wurden. Etwa 600 Männer aus Cherson bildeten laut Nedostup die lokale Territorialverteidigung. »Am 1. März, als die Russen die Stadt umzingelten und wir bereits den Rückzug der 59. (motorisierten) Brigade an der Antonov-Brücke verteidigt hatten, erhielten wir den Befehl zur Demobilisierung, dann begann das Überleben«, erzählt Nedostup.

Tägliche Verhaftungen

Nedostup erklärt, daß es eine Regel der Partisanen war, möglichst wenig über ihre Kameraden zu wissen, für den Fall, daß sie von den Russen gefangen genommen würden. Während des Besuchs dieser Zeitung war der 28-Jährige auch mit der Übermittlung von Nachrichten an Agenten des Sicherheitsdienstes der Ukraine (SBU) aus. Der SBU verhörte einen seiner Kollegen von den TVK: »Er ist eine Person, die die Russen festgenommen und freigelassen haben, und der SBU will wissen, warum – ob er Informationen geliefert hat.« Nedostup bestätigt, dass es jeden Tag Verhaftungen wie die seines Kollegen gibt. »Die Polizeiarbeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Stadt hat gerade erst begonnen«, erklärte Gouverneur Januschewitsch.“

Nicht einmal die Mitglieder der TDK entkommen dem Generalverdacht, Kollaborateure gewesen zu sein. Und wenn man von den Russen nicht mißhandelt wurde, so ist das schon ein schwerwiegendes Indiz.

„Plötzlich taucht auf dem Freiheitsplatz eine alte Frau auf, tadelt die ukrainischen Soldaten, beschuldigt sie, »Nazis« zu sein, wie die russische Propaganda wiederholt: »Ich bin 1943 geboren und in der Sowjetunion hatten wir alles, nicht wie jetzt«“, schreit die Frau: »Ihr bombardiert unsere Leute im Donbass, in Russland gibt es eine Zukunft und hier nur Elend, die Mädchen der Ukraine erwarten nur, in Europa Prostituierte zu sein.« Niemand tadelte die Frau und Nedostup erinnerte den Journalisten daran, dass so etwas im umgekehrten Fall während der russischen Besatzung bedeutet hätte, auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden.“

Seltsam. Wenn jemand unter den Russen die russische Propaganda auf dem Freiheitsplatz verkündet hätte, wäre er/sieliquidiert worden?
Oder, was heißt „umgekehrter Fall“? Wenn man behaupten würde, in der Sowjetunion hätte man nichts gehabt und in der Ukraine alles? Prostitution für Ukrainerinnen? Niemals! (Wobei derzeit in Polen die Behörden damit beschäftigt sind, zu verhindern, daß ukrainische Frauen von Prostitutions-Netzwerken einkassiert werden, deren Kunden angeblich schon auf sie warten …) Der Donbass würde nicht bombardiert?
In diesem Falle hätte die Frau vermutlich von den Umherstehenden ein paar Ohrfeigen bekommen. Dergleichen kann man nur in geschützten Rundfunkanstalten verbreiten, nicht auf belebten Plätzen.
Was hingegen mit der jetzigen Frau passiert, wenn sie die schützende Öffentlichkeit verläßt, wissen wir nicht.

„Oleg Timkov, Journalist und Dichter, berichtete letzten Montag vom Platz der Freiheit, dass mehrere Veteranen der ukrainischen Armee im Donbass in seinem Gebäude“

Um welches Gebäude es sich wohl handelt? Anscheinend geht es um ein mehrstöckiges Wohnhaus, aber es könnte sich auch um einen Arbeitsplatz handeln

„festgenommen wurden, ohne dass jemand weiß, wo sie jetzt sind.“

Wann wurden die eigentlich verhaftet?

„Timkov versorgte EL PAÍS auch mit Einzelheiten über einen Mord, der um die Welt ging, nämlich den von Jurij Kerpatenko, dem Dirigenten des Cherson-Orchesters. Kerpatenko, der sich öffentlich gegen die Invasion ausgesprochen hatte, weigerte sich, bei einem von den Besatzern organisierten Konzert mitzuwirken. »Russische Soldaten gingen zu seinem Haus, um ihn zu verhaften, und er weigerte sich, die Tür zu öffnen«, erklärt Timkov: Das Militär eröffnete das Feuer, um die Tür aufzubrechen, und verletzte ihn tödlich. Wo sich seine Leiche befindet, weiß niemand.“

Kerpatenko war russischsprachiger Ukrainer, seine Weigerung scheint die von Rußland eingesetzte Zivilverwaltung besonders provoziert zu haben, weil man ihn nicht als ukrainischen Nazi diffamieren konnte.

„Geplünderte Schulen

Anja Alexandrovskaja unterrichtete ihre Schüler an einer Grundschule in Cherson heimlich im Zeichenunterricht. Der Unterricht war online. Sie zeigte uns den Ort in ihrem Haus, an dem sie die Schulsachen versteckt hatte. »Für die ukrainische Verwaltung zu arbeiten bedeutete, verhaftet zu werden. Niemand in meinem Gebäude wusste, dass ich immer noch Unterricht gebe – für alle Fälle. Hier gibt es viele Leute, die in der Sowjetunion geboren und aufgewachsen sind, Sie wissen, was ich meine,«, erklärt Alexandrovskaja.

Frau Alexandrovskaja erklärt hier die vorherige SU zu einem einzigen Spitzelstaat, wo jeder jeden verriet – zum Unterschied von der heutigen unabhängigen Ukraine, wo dergleichen nie vorkommen würde.

„Die Einrichtungen ihre auf Kinder mit Körperbehinderung spezialisierten Schule wurden geplündert und ukrainische Bücher vernichtet.
Alexandrovskaja hat einen Zweitwohnsitz am Ostufer des Dnjepr. Eines Tages Anfang November ging sie hin, um den Zustand des Hauses zu überprüfen, und was sie sah, wird sie nicht vergessen: »Meine Datscha liegt auf der Straße, die zur (von Russland 2014 illegal annektierten Halbinsel) Krim führt. Dort verkehrten in einem fort Konvois eskortierter Lastwagen mit allerlei aus Cherson gestohlener Fracht, von Metall für öffentliche Arbeiten bis hin zu Tonnen von Getreide.« EL PAÍS bestätigte auch am vergangenen Donnerstag die Plünderung der wichtigsten Sammlungen des kulturellen Erbes von Cherson, die auf die Krim gebracht wurden.
Alexandrovskajas Überlebensregeln waren einfach, aber grundlegend: Lassen Sie sich auf der Straße nicht mehr als notwendig sehen, und niemals nach zwei Uhr nachmittags, um willkürliche Verhaftungen zu vermeiden.
Tragen Sie Ihr Handy niemals bei sich, um dessen Beschlagnahmung zu vermeiden. Ukrainische Symbole oder andere Erkennungsmerkmale sind zu vermeiden.
Eines der detailliertesten Folterzeugnisse, die in den ukrainischen Medien erschienen sind, ist das eines Sympathisanten des Rechten Sektors, einer politischen Gruppe mit Ursprüngen in der extremen Rechten, die heute als Bataillon in die ukrainischen Streitkräfte eingegliedert ist.“

Nazis in den ukrainischen Streitkräften?! Niemals!

„Diese Person wurde möglicherweise verraten und in seinem Haus wurden Symbole des Rechten Sektors gefunden. Er wurde in einem Gebäude in der Teploenergetikiv-Straße eingesperrt und erlitt zusammen mit einem weiteren Dutzend Gefangenen, mit denen er die Haft teilte, brutale Misshandlungen.
Dmitro Lubinetz, der Ombudsmann in der Ukraine, hat diese Woche angeprangert, dass es in den von den Russen in Cherson eingerichteten Haft- und Strafzentren sogar Zellen für Jugendliche gibt.“

Worin sich die wohl von denen für Erwachsene unterscheiden?

„Am nördlichen Stadtrand von Cherson gibt es einen Supermarkt, in dem Dutzende von Einwohnern Schlange stehen und darauf warten, Wasserkrüge zum Trinken und Waschen nachzufüllen. Unter ihnen teilten sie am Freitagmorgen Terrorerfahrungen, insbesondere psychologische, die sie erlitten hatten. Der 30-jährige Jevhenij Babitsch, vermißt 2 Freunde: Einer ist ein Ex-Polizist, sein Name wurde als solcher in die Akten des Rathauses aufgenommen; der andere war ein Aktivist, der in den ersten Tagen der Kapitulation der Stadt auf der Straße gegen die russischen Soldaten demonstrierte. »Unser Leben war in den Monaten der Besatzung wertlos«, sagt Babitsch.

Sascha Medvedjev, 33, wartet im Supermarkt, um jemandem zu helfen, der es brauchte. Er ist ein Flüchtling aus einem Dorf in der von Rußland besetzten Provinz Saporischschja. »Ich kenne niemanden, der verschwunden ist, aber sie könnten dich ohne Vorwarnung erschießen, das weiß ich aus erster Hand«, sagt Medvedjev. Auf die Frage nach dem Risiko einer erneuten Invasion von Cherson mit lokaler Unterstützung macht Medvedjev darauf aufmerksam, dass viele Kollaborateure aus der Stadt geflohen seien, »und viele andere von den Partisanen getötet wurden«.“

Mit „Partisanen“ werden diejenigen bezeichnet, die mit den ukrainischen Sicherheitskräften kollaborieren.
Es gab also rund um den Abzug der Russen und dem Einmarsch der Ukrainer eine Art freies Abrechnungswesen, das sicher von vielen genutzt wurde, die offene Rechnungen mit Nachbarn und Konkurrenten zu begleichen hatten.

8 Gedanken zu “Pressespiegel El País, 20.11.: Das befreite Cherson

  1. Die Ukraine beginnt mit der Evakuierung von Cherson aufgrund der Gefahr von Bombenangriffen und des Mangels an Ressourcen, um den Winter zu überstehen

    Die Regierung bietet den 75.000 Einwohnern, die in der Stadt bleiben, kostenlose Unterkünfte in nahe gelegenen Städten an. (…)

    Die ukrainische Regierung hat mit der Evakuierung von Cherson begonnen, da es unmöglich ist, die Mindestversorgung in der Stadt für den Winter zu gewährleisten. Eine Woche vor dem Abzug aus der Gemeinde, am 11. November, sabotierten russische Truppen die Strom- und Wasserversorgung sowie das Telefonnetz.

    (El País, 23.11.)

    Cherson war bis zum Abzug der russischen Truppen eine von Kampfhandlungen beinahe unberührte Stadt, in der alles klaglos funktionierte.
    Die russische Führung hat sich anscheinend als Reaktion auf den Vormarsch der ukrainischen Truppen in den Gebieten Charkow und Cherson entschlossen, ebenfalls zur Strategie der verbrannten Erde überzugehen.

  2. Bericht aus Kupjansk:

    Wie der Bürgermeister seine Stadt Kupjansk verriet

    Kupjansk in der Ostukraine lieferte sich den Russen kampflos aus. Nun sind sie weg und die Stadt ist gespalten: Sind die Kollaborateure Verräter oder hatten sie keine andere Wahl?

    Ihor Prasolow zeigt durch das Fenster im ersten Stock der Schule "Nummer 1" von Kupjansk. Genau hier, sagt er, habe er am Morgen des 24. Februar gestanden. Prasolow sah die ukrainischen Panzer nach Norden rollen, in Richtung Russland. 20 Stück. Er hat sie genau gezählt.

    Am Abend kamen sie auf derselben Straße zurück und verließen die Stadt – diesmal in Richtung Westen. "Sie hatten nicht mal gekämpft." Da wusste Prasolow, 56 Jahre alt, Sportlehrer an der Schule Nummer 1: "Die Stadt ist verloren."

    Prasolow sollte recht behalten: Am 27. Februar, drei Tage nach Kriegsbeginn, trat der damalige Bürgermeister der ostukrainischen Stadt vor die Kamera. Via Livestream verkündete er den rund 30.000 Bürgern, dass ihm die russische Armee ein Ultimatum gestellt habe: Entweder gebe er die Stadt kampflos auf oder sie werde überrannt.

    Hennadyj Matsehora entschied sich für die Kapitulation. Er sei überzeugt, dass dadurch "das Leben in der Stadt in keiner Weise beeinträchtigt" werde, sagte der Bürgermeister in seiner Videobotschaft. Matsehora und die Mächtigen der Stadt empfingen die russischen Eindringlinge daraufhin sogar mit einer offiziellen Delegation.

    In der strategisch wichtigen Kleinstadt im Gebiet Charkiw fiel tatsächlich kein einziger Schuss, niemand starb, als die Besatzer die Stadt übernahmen.

    Für viele Ukrainer ist Matsehora seitdem der Inbegriff eines Kollaborateurs, ein Feigling, der, statt zu kämpfen, den Invasoren dabei half, ihr brutales Besatzungsregime zu errichten. Doch er war nicht allein: Ein Teil der Kupjansker arrangierte sich schon bald mit der neuen Realität. Auch wenn es anfangs mutige Proteste gegen die Besatzer gab, wichen diese bald einer stillen Akzeptanz.

    Bis zu dem Tag, da die Russen abzogen und Kupjansk wieder ukrainisch wurde. Seitdem ist die Stadt gespalten: Bürger, die mit den Russen kooperierten, stehen denen, die sie bekämpften, gegenüber. Auf den Straßen herrscht Misstrauen. Und auch viele andere Ukrainer schauen voller Zweifel auf die Stadt, die in ihren Augen mit dem Feind paktiert hat.

    Es ist ein klassisches Dilemma in Zeiten des Krieges: Ergibt man sich kampflos und arrangiert sich mit den Besatzern, verliert man die Freiheit, aber rettet womöglich Hunderte Leben. Kämpft man stattdessen für die Freiheit, weiß man, dass es Tote geben wird. Egal, wie die Entscheidung ausfällt – sie wird alles danach überschatten. Nirgendwo zeigt sich das gerade so sehr wie in Kupjansk.

    Für Andrij Besedin ist Matsehora ein Verräter. Kubjansks neuer Bürgermeister hat für seinen Vorgänger keine Sympathie: "Er lief über zum Feind und unterstützte die russischen Invasoren, wo er nur konnte." Damit habe er allein über das Schicksal einer ganzen Stadt entschieden.

    Russlands Rache: Kupjansk nach der Befreiung

    Doch nicht alle in Kupjansk haben eine so eindeutige Meinung. Auf den Straßen verurteilen viele Menschen zwar Matsehoras Entscheidung, sagen aber auch, dass er kaum eine Wahl hatte. Damals kreisten russische Kampfjets über der Stadt, während sich russische Panzerverbände vom Norden her näherten.

    Tatsächlich schien die ukrainische Armee die Verteidigung der Stadt aufgegeben zu haben und ihre Kräfte weiter westlich zu konzentrieren. Denn die Trophäe des ukrainischen Nordostens hieß nicht Kupjansk, sondern Charkiw. Weil die Millionenstadt Ende Februar zu fallen drohte, sah sich die ukrainische Militärführung gezwungen zu priorisieren – und Kupjansk sich selbst zu überlassen.

    Einer von uns

    Ihor Prasolow, der Lehrer, ist sich sicher: "Matsehora hat wirklich versucht, die Stadt zu retten." Er steht in einer Tarnfleck-Jacke in der Turnhalle des Gymnasiums und erzählt von den zurückliegenden Monaten. Prasolow redet so schnell wie eine Maschinenpistole, holt kaum Luft, nur manchmal schweift er ab, um von den früheren Sporterfolgen seiner Schüler zu erzählen.

    Es ist nicht verwunderlich, dass er Verständnis zeigt für Matsehora, der mittlerweile aus der Stadt geflohen ist und nach ukrainischen Angaben in Russland verhaftet wurde. Auch Prasolow hatte sich mit den Besatzern arrangiert, wie so viele andere in der Stadt. (…)

    https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100086798/ukraine-krieg-stadt-der-kollaborateure-wollten-uns-zu-russen-umerziehen-.html

    Ich erinnere mich, damals – nach der Übergabe der Stadt an die Russen – wurde die Tochter des Bürgermeisters in der Westukraine verhaftet.
    Was aus der wohl geworden ist?

  3. ZU den inneren Machtkämpfen in Kiew und dem Rücktritt von Arestowitsch hier ein Gedankenaustausch mit Andi von FB:

    Ukraine War: Zelensky adviser resigns over Dnipro remarks

    Ukrainian presidential adviser Oleksiy Arestovych has offered his resignation after suggesting a Russian missile which hit a building in Dnipro, killing 44 people, was shot down by Kyiv.
    Mr Arestovych apologised and said he had made a "fundamental error".
    The original remark caused widespread anger in the country, and was used by Russian officials to blame Ukraine.
    The adviser is a well-known figure because of his daily updates on YouTube, watched by millions.
    Ukraine's President Volodymyr Zelensky has not yet commented on Mr Arestovych's decision to resign.
    Hours after Saturday's missile strike hit an apartment building in Dnipro, Mr Arestovych initially said it appeared that the Russian missile had fallen on the building after it was shot down by Ukrainian air defences.
    Ukraine said the building was hit by a Russian Kh-22 missile, which it does not have the capability to shoot down and is reportedly extremely inaccurate. (…)

    https://www.bbc.com/news/world-europe-64304310

    Ich: Arestowitsch war ursprünglich im Eurasier-Klub um Dugin.bEin Freund von mir aus der Ukraine sagt, er ist wie eine Nutte, die dorthin geht, wo sie mehr kriegt.
    Einmal sehen, was er jetzt weiter macht …

    Andi: der war schon lange Berater (eigentlich Blogger) und hat ziemlich exakt den Russ. Einmarsch inkl. Frontverläufe vorausgesagt. (Von wegen Überfall).

    Ich: Es ist ja interessant, warum er gehen muß – er hat darauf hingewiesen, daß die vielen Toten in Dnjepropetrowsk daher stammen, daß die russische Rakete von einer ukrainischen Abwehrrakete über der Stadt abgeschossen worden ist und die Trümmer beider Flugkörper das Haus plattgemacht haben.
    Es war also weder ein gezielter noch ein fehlgegangener „Treffer“, sondern eine Leistung der ukrainischen Abwehr.
    Diese Information wurde ihm als Verrat ausgelegt.
    Man kann sich natürlich fragen, warum er so etwas überhaupt verlautbart hat – ob er sich für einen Seitenwechsel bereit macht?
    Das ganze vielleicht auch im Zusammenhang mit dem Hubschrauber-Absturz vor einigen Tagen …

  4. „SELENSKIJ SCHREIBT DEN EHEMALIGEN LEITER DES SBU ZUR FAHNDUNG AUS

    Im Juli letzten Jahres wurde ein Jugendfreund des (noch) ukrainischen Präsidenten Selenskij und seines Partners bei (Selenskijs Rundfunkfirma) »Kvartal 95«, der SBU-Chef Ivan Bakanov von seinem Posten entlassen.
    Wie sich herausstellte, wird nun gegen ihn ermittelt. Dies wurde Journalisten von einem anonymen hochrangigen Vertreter des Büros des Präsidenten der Ukraine mitgeteilt.

    Bakanov wird der vollständige Zusammenbruch der Arbeit der ukrainischen Spionageabwehr vorgeworfen. Insbesondere beim Auftreten angeblich „russischer Agenten“ in Schlüsselpositionen in der Schlüsselmachtstruktur des Landes. – Der Krieg hat alles aufgedeckt, was in der SBU passiert. Und die Kriminalpolizei war entsetzt darüber, wie Bakanov führte. In vielen Bereichen ein völliger Fehlschlag teilte die Quelle mit, wonach Bakanov auch in einige Fälle verwickelt sei, deren Ermittlungen vom Ukrainischen Staatlichen Untersuchungsbüro durchgeführt werden und den Verlust der Grenzgebiete des Landes betreffen.“

    (KP, 9.3.)

    Man erinnere sich, der Sturz Bakanovs hing mit dem Absturz der ukrainischen Maschine im Sommer vergangenen Jahres zusammen und führte zum Aufstieg der derzeitigen grauen Eminenz der Ukraine, Andrij Jermak.

    Vor allem die seinerzeitige gewaltlose Einnahme Chersons durch die russische Armee wurde dieser Unterwanderung des ukrainischen Geheimdienstes zugeschrieben.

  5. Hier poste ich einmal einen Gedankenaustausch von Facebook.

    Andi hat auf Facebook ein Foto von Ursula von der Leyen und einem Mann namens Gontscharenko gestellt, mit dem Text:

    „Der Herr im Bild ist Hr. Goncherenko, auch bekannt als der #Schlächter# von Odessa. Er war am Wochenende in München auf der Sicherheitskonferenz. Auf seine Anordnung hin wurde 2014 das Rathaus von Odessa angezündet und rund 250 Zivilisten verbrannten.“

    Erst einmal fragte ich Andi, worum es eigentlich geht?

    Darauf verwies mich Andi auf Google.

    Ich bin aber auf Jandex gegangen und habe Folgendes gepostet:

    „Also ich bin der Sache nachgegangen, über russische Websites, die ja in dieser Frage, so nehme ich an, verläßlicher sind als Google.

    Alexej Gontschareko/Oleksy Hontscharenko stammt aus Odessa und war Mitglied der „Partei der Regionen“, also der Janukowitsch-Partei, bis zum Majdan 2014, als er aus dieser Partei austrat.

    Während der Ereignisse von Odessa am 2. Mai 2014 war er vor Ort und wurde auch vor dem Gewerkschaftshaus fotografiert. Es gibt aber keine Aufnahmen, nach denen er sich aktiv an den Kämpfen beteiligt hat. Er hat keine Molotov-Coktails geworfen und niemanden angegriffen.
    Nachher ging er in das Gewerkschaftshaus und fotografierte die Toten. Diese Bilder stellte er auch aufs Internet. Sehr viel von den Fotodokumenten von diesem Massaker stammen aus seiner Kamera und seinen Veröffentlichungen.

    Später sagte einmal in einem Fernsehinterview, daß „mit den Separatisten auf dem Kulikovo-Feld“ (d.h., den Aktivisten des Antimajdans vor dem Gewerkschaftshaus) „aufgeräumt wurde“.
    Dieses Statement kann man als Aussage eines Wendehalses begreifen, der sich seine weitere Karriere als Parlamentsabgeordneter sichern wollte.

    2015 wurde er in Moskau verhaftet, als er auf das Begräbnis von Boris Nemzow ging. Die russischen Behörden entließen ihn jedoch relativ schnell, weil sie gegen ihn keine belastbaren Beweise zusammenkriegen konnten.

    Angesichts dessen erscheint mir die Bezeichnung „Schlächter von Odessa“ absurd.
    Er ist ein Buhmann, weil die wirklichen Akteure und Organisatoren der ganzen Angelegenheit im Dunkeln bleiben oder von höchster Stelle geschützt werden.“

    Gegenüber den offiziellen Behauptungen, daß bei diesem Massaker 46 Personen zu Tode gekommen sind, halten Opferorganisationen aus Odessa etwas über 100 Tote in Evidenz. 250 Tote behauptet keine irgendwie seriöse Quelle.

    Dergleichen Übertreibungen und Fake News dienen niemandem.

  6. Relativ unkommentiert von den westlichen Medien spielt sich derzeit in der Ukraine ein Kirchenkampf ab, bzw. das letzte Kapitel in dem seit Jahrzehnten schwelenden Ehrgeiz, das Moskauer Patriarchat aus der Ukraine zu verbannen.

    Eine wichtige Rolle spielt hierbei der Ökumenische Patriarch Bartholomäus in Istanbul. Obwohl dieses Amt gar nicht die Handhabe bietet, in andere, nationale orthodoxe Kirchen hineinzuregieren – die orthodoxen Kirchen unterstehen nationalen Behörden, es gibt dort so etwas wie das Amt eines Papstes nicht – genießt er es sichtlich, zumindest von den weltlichen Behörden als Oberhaupt der Orthodoxie anerkannt zu werden. Das wertet ihn enorm auf. Er bereist inzwischen Osteuropa und stiftet dort qua Vertrag mit den Regierungsbehörden neue orthodoxe Nationalkirchen. Das Eigentum an diesen Kirchen geht somit in das Nationaleigentum dieser Staaten über.

    Er hat 2019 die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Kiewer Patriarchat) als eigene Landeskirche anerkannt. Seither gehen verschärfte Angriffe auf die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats los, die seit dem Kriegsanfang 2022 mehr oder weniger als Agenten Moskaus und 5. Kolonne angesehen werden. Das Kiewer Höhlenkloser wurde Ende März polizeilich geräumt, angeblich wegen Verletzungen des Pachtvertrags mit der ukrainischen Regierung. Seither ist den Mönchen der Zugang verwehrt. Der Vorsteher des Klosters wurde unter Hausarrest gestellt.

    Unlängst wurde angeblich bei dem Versuch, in Kamenjez-Podolskij eine dem Moskauer Patriarchat zugehörige orthodoxe Kirche zu räumen, sogar Tränengas eingesetzt.

  7. Eine Reportage von Journalisten von El País in Cherson und Umgebung fördert zutage, daß die Jagd auf russische Kollaborateure weitergeht. Die Stadt und die Dörfer der Region sind fast leer und haben den Charakter eines besetzten Gebietes.

    Cherson selbst wird regelmäßig bombardiert. Eine Bewohnerin fragt sich, ob das wirklich alles russische Raketen sind? Oder nicht vielleicht auch ukrainische? Sicher ist jedenfalls, daß es keine ukrainische Raketenabwehr in Cherson gibt.

  8. Eine Reportage aus Cherson, das inzwischen eine ziemliche Ruinenstadt ist.

    „Ein russisches Sprichwort sagt: „Krieg ist Krieg, aber das Essen bitte pünktlich.“ Es ist 1 Uhr nachmittags in Cherson und zum ersten Mal an diesem Tag haben die Granaten des Kremls“

    – es ist schon bezeichnend, wie dumm inzwischen die westliche Propaganda ist. Jedes abgefeuerte Geschoß kommt direkt aus dem Kreml –

    „am besetzten Südufer der Dnjepr-Mündung aufgehört, auf die weniger als einen Kilometer entfernte Stadt am gegenüberliegenden Ufer, die von der Ukraine befreit wurde, zu schießen.“

    Man gewinnt hier den Eindruck, die russischen Truppen würden aus Jux und Tollerei die an und für sich friedliche Stadt kaputtschießen.
    Aber natürlich wurde aus Cherson – dessen Häuser ja Deckung bieten – auch auf das andere, russisch besetzt Ufer geschossen. Möglicherweise jetzt etwas weniger, weil die Munition fehlt.

    „Die wenigen Menschen, die man auf der Straße sieht – nur 50.000 der 300.000 Einwohner sind hier geblieben – kommen aus ihren Löchern und tauchen vereinzelt unter den Schutzdächern der Bushaltestellen auf.
    Wenn sie offene Flächen wie den Hauptpark der Stadt passieren, rennen sie, um dem Feuer von Scharfschützen auszuweichen.“

    Das andere Ufer ist mitsamt anderen Distanzen auf der herüberen Seite ungefähr einen halben Kilometer vom anderen Ufer entfernt.
    Laut Wikipedia kann ein Scharfschütze bis zu einer Entfernung von 2500 m seine Ziele treffen.

    „Kein einziges Gebäude ist intakt und fast alle Geschäfte sind geschlossen. Cherson ist eine Hölle, in der es immer um die Haut geht. Deshalb sind alle, die es sich leisten können, bereits abgereist.“

    Klingt ein bißchen wie Mariupol.
    Hier ist hinzuzufügen, daß Cherson – genauso wie Kupiansk – bis zur Herbstoffensive 2022, als beide Städte von der ukrainischen Armee zurückerobert wurden, praktisch unversehrt waren, weil eben in beiden Fällen „Verräter“ sie kampflos an die russische Armee übergeben hatten.
    Das ist der Grund, warum die ukrainische Armee bis heute Jagd auf Kollaborateure macht.

    „Während der aktuellen Offensive Moskaus, die im Dezember unter Ausnutzung des Mangels an Munition und der Ermüdung der Truppen auf ukrainischer Seite begann, behalten die Russen laut führenden Analysten ihr Hauptziel im Vormarsch in der Ostukraine bei.
    Nach dem ukrainischen Rückzug aus Avdejevka … am 17. Februar nutzte der Kreml die Dynamik, um schrittweise in Richtung der Stadt Charkow an Boden zu gewinnen und zu versuchen, die gesamte Provinz Donezk zu übernehmen. Gleichzeitig haben sie ihre Einfälle im Süden, in der Region Robotine (Zaporozhje) und in Cherson vervielfacht, um zu verhindern, dass Kiew seine Streitkräfte im Osten des Landes konzentriert.
    Seit Wochen bombardieren die Russen diese Stadt und die weiter östlich gelegenen Nachbarorte ununterbrochen. Zu den Artillerie- und Drohnenangriffen kommen wiederholte Landungsversuche an Bord von Schnellbooten, die die Ukraine bislang abwehren konnte.“

    Irgendwie klingt das wie die Berichte von russischer Seite vom vergangenen Sommer und Herbst. Da bemühten sich die Ukrainer, einen Brückenkopf am anderen Dnjeprufer zu errichten, was ihnen bei Krynki schließlich auch gelungen ist.
    Die Eroberung Wiedereroberung Chersons ist also von russischer Seite nicht aufgegeben.

    „Aber die Männer und Frauen der 124. Ukrainischen Territorialen Verteidigungsbrigade, die in diesem Gebiet stationiert sind, bekämpfen die Angreifer nicht nur in dem … besetzten Gebiet. Auch in Cherson selbst.
    Nach der … Invasion vor zwei Jahren wurde die Stadt mit Einwilligung ihrer Bewohner und Politiker von Rußland übernommen, und die Zusammenarbeit der Einwohner mit den Russen bleibt ein Problem.“

    Man fragt sich, wer eigentlich die Besatzer sind oder waren.

    „Arbeiter und Fachkräfte sind vor den Bomben in andere Städte der Ukraine geflohen. Die hier Zurückgebliebenen gehören meist benachteiligten Schichten an oder sind ältere Menschen, die nirgendwo hingehen können. Das sind eine Art Enklaven, die besonders anfällig für die Desinformationskampagnen des Feindes sind.“

    Sympathie für die andere Seite = „Anfälligkeit für Desinformationkampagnen“.
    Man kann ja auch schlecht alte Leute in den Folterkeller oder ins Gefängnis stecken, nur weil sie prorussisch sind.

    „Es sind Drohnen vom Typ Lancet, Artillerie und Mörsergeschosse, die Cherson zerstören,

    – anscheinend völlig mutwillig, ohne Grund. Das ukrainische Militär in Cherson macht natürlich nichts und verteidigt nur –

    „aber die Propaganda des Kremls ist eine weitere Waffe, die seine Bewohner mit dem Militär konfrontieren will, das sie zu verteidigen versucht. (…)“

    Die Bevölkerung wird über Telegram indoktriniert, sogar Popen arbeiten für die Russen, aber jetzt haben sie einen für sich gewonnen, der andere Kollaborateure an die ukrainische Armee verrät.
    Alles in allem sehr unerfreulich derzeit in Cherson.

    (El País, 29.3.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert