Pressespiegel El País, 23.2.: Das Pontifikat Bergoglios scheint zu Ende zu gehen

„DER GESUNDHEITSZUSTAND DES PAPSTES ZWINGT DIE GESPALTENE KIRCHE, ÜBER EINE NACHFOLGE NACHZUDENKEN, DIE UNSICHERER IST ALS JE ZUVOR

Das sich ankündigende Dilemma hinsichtlich des nächsten Papstes hat beispiellose Hindernisse: einen großen internen Bruch, unbekannte Kardinäle aus 71 Ländern und erstmals die Befürchtung von Einmischungskampagnen mit Falschmeldungen und Desinformation.“

Eigenartig, daß die sogenannten Falschinformationen sogar eine Papstwahl beeinflussen können. Man merkt, wie der Verlust des Meinungsmonopols und die Unmöglichkeit, das Internet zu zensurieren, alle Meinungsmacher erfaßt hat.

„Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus, der 88 Jahre alt ist und seit dem 14. Februar in besorgniserregendem Zustand im Krankenhaus liegt, gibt Anlass zur Diskussionen über das zukünftige Konklave. Diese haben bei Gläubigen und Nichtgläubigen gleichermaßen Fragen über den Zustand der Kirche aufgeworfen, über ihre Zukunft und darüber, wer sie zu gegebener Zeit führen könnte.

Eine von vatikanischen Prälaten und Experten durchgeführte Umfrage bringt drei wesentliche Fakten zutage: Die Kirche ist gespalten, und es herrschen große interne Spannungen. Das Konklave ist unvorhersehbarer denn je, da die Zusammensetzung sowohl der Länder als auch der Kardinäle, die zudem noch sehr unbekannt sind, noch nie dagewesen ist.“

Eine eigenartige Bestandsaufnahme der römischen Kirche.
Offenbar hat innerhalb der Eliten der katholischen Kirche eine Art Generationenwechsel stattgefunden und Staaten, wo der Katholizismus – im Gegensatz zu seinen angestammten Bastionen in Europa und Lateinamerika – erstarkt ist, drängen in die Führungsriege.

Vielleicht bald ein schwarzer oder philippinischer Papst?

„Zudem besteht erstmals die Befürchtung, dass es zu Einmischungsversuchen in Desinformationskampagnen und Falschmeldungen in den sozialen Medien kommen könnte.“

Auch interessant.
Der Vatikan hat schnell auf die sozialen Medien gesetzt – Ratzinger eröffnete sehr früh ein Twitter-Konto – um mit der Zeit zu gehen und die Jugend anzusprechen.
Das scheint jetzt zu einer Art Bumerang zu werden. Religiöse Akte als Events, Diskussion religiöser Fragen in Chatrooms, womöglich KI als zusätzlicher Erzengel, Gottersatz oder gar eine virtuelle Vierfaltigkeit – die Sache droht aus dem Ruder zu laufen.

„Kurz gesagt: Wenn es stattfindet, wird ein langes Konklave erwartet.

Die Wahlen von 2005 (vier Stimmen) und 2013 (fünf) waren sehr gut vorbereitet und dauerten anderthalb Tage. Das nächste Mal würde es eher wie im Oktober 1978 (acht Wahlgänge) aussehen, als der Zusammenstoß zweier Blöcke die Suche nach einem Unbekannten erzwang, nämlich Karol Wojtyla, der eine Ära prägte. Es war der Kalte Krieg und heute fällt es viel schwerer, im Kaffeesatz über die gegenwärtigen Perspektiven zu lesen.“

Ja, im Kalten Krieg war noch viel einfacher zu entscheiden, wer gut und wer böse war!

Man vergesse nicht, daß Wojtyla innerhalb der Kirche einen richtigen Kreuzzug gegen die Theologie der Befreiung entfachte, was die Zusammensetzung sowohl der kirchlichen Hierarchie als auch der Anhängerschaft sehr entscheidend beeinflußt hat.
Die Anhänger sozialistischer Ideen wurden aus der Kirche vertrieben (Ernesto Cardenal) oder umgebracht (Óscar Romero) oder auf Posten in unbedeutenden Diözesen kaltgestellt. Die Massen Lateinamerikas wandten sich von Rom ab. Das Vakuum wurde dort teilweise von evangelikalen Sekten gefüllt, die aus den USA zu neuen Ufern aufbrachen.

Dafür entdeckten viele Menschen in Afrika und Südostasien die Missionen mit ihren Schulprogrammen als Moment des gesellschaftlichen Aufstieges und diese Personen machen jetzt einen guten Teil der katholischen Eliten aus.

„Eine weitere Frage, die sich dieser Tage stellt, ist, ob Jorge Mario Bergoglio, der älteste Papst seit Leo XIII., der 1903 im Alter von 93 Jahren starb, zurücktreten wird, wenn er sich dazu nicht in der Lage fühlt. Seit dem Rücktritt Benedikts XVI. ist dies eine echte Möglichkeit. Diese Debatte begann in den italienischen Medien, doch sie brachte wenig Neues. Franziskus selbst hat mehrfach erklärt, dass er zurücktreten würde, wenn er es für notwendig erachtete, dies jedoch nur im Extremfall der Fall wäre. Ein Rücktritt, sagte er 2023, »darf keine Modeerscheinung werden, keine normale Sache. Ich glaube, dass das Amt des Papstes ad vitam ist.« Auf jeden Fall hat er für den Fall seiner Unfähigkeit, sein Amt niederzulegen, bereits ein unterzeichnetes Rücktrittsdokument hinterlassen.“

Hier ist erstens angeraten, daran zu erinnern, daß bei der Wahl Jorge Bergoglios gerade sein vergleichsweise fortgeschrittenes Alter ein Moment seiner Wahl war. Weder die Kirche noch die Welt wollten einen vergleichsweise rüstigen Papst, der wie Wojtyla über 26 Jahre regieren würde und damit wesentlich zur Umgestaltung der Welt beitragen könnte.

Zweitens sollte man sich auch daran erinnern, warum Ratzinger zurückgetreten ist.
Die immer mehr Staaten erfassenden Skandale um den Mißbrauch in der katholischen Kirche drohten Ratzinger als Mitwisser, sogar Gutheißer dieser Praktiken selbst zu erfassen.
Mit einem Interview des ehemaligen Schülers des katholischen Internats in Hollabrunn Josef Hartmann gegen den damaligen Kardinal Groër in einer österreichischen Zeitung im Jahr 1995 begann eine Welle von „Ich auch!“-Meldungen aus allen Teilen der Welt. Daraus ging klar hervor, daß der Mißbrauch vor allem von Knaben bis ins ganz zarte Alter in praktisch allen Staaten der Welt, wo es katholische Bildungsinstitutionen gab, nicht nur gebräuchlich, sondern offensichtlich auch von ganz oben gedeckt war.
Ratzinger gehörte während des Pontifikats Wojtylas zum inneren Kreis des polnischen Papstes und hatte daher Anlaß zu der Befürchtung, daß die Welle der Beschuldigungen und in einigen Staaten sogar eingeleiteten gerichtlichen Untersuchungen ihn selbst auch erfassen könnten. Er zog also einen geordneten Rückzug vor und überließ es seinem Nachfolger, mit diesem Augiasstall fertigzuwerden.

Bergoglio war selbst zu sehr Teil dieses Systems, um das fertigzubringen, sodaß er als eine Art Zwischen-Papst in die Annalen eingehen wird – gute Vorsätze, aber keine daraus resultierenden Handlungen.
Es ist allerdings möglich, daß eine grundlegende Aufarbeitung der Vorwürfe zu einer Auflösung des Pontifikats führen könnte, was natürlich auch kein Papst wollen kann.

„Die Kirche bietet das Bild einer sichtbaren Spaltung, was einen erbitterten Kampf erahnen lässt.
Ein konservativer Teil hegt eine tiefe Feindschaft gegenüber dem Papst und mehrere Kardinäle haben ihre Stimme erhoben, um ihm zu widersprechen oder ihn sogar anzugreifen. Andererseits stand die deutsche Kirche, die sehr reformistisch und fortschrittlich war, fast am Rande eines Schismas.
Bergoglio wurde 2013 gewählt, um anstehende Reformen in Angriff zu nehmen und Möglichkeiten auszuloten.
Er hat vieles auf den Kopf gestellt.“

Was eigentlich, fragt man sich?
Alle Skandale der letzten Jahrzehnte – das Verschwinden Emanuela Orlandis 1983 oder die Geschehnisse um die Vatikanbank, die jahrzehntelang als Geldwaschmaschine der Mafia gedient hatte, von den Mißbrauchsvorwürfen weltweit ganz zu schweigen – wurden zwar untersucht – wir tun was! – es kam aber nichts dabei heraus.
Bei der Vatikanbank kommen auch noch verdeckte Transfers an antikommunistische Diktaturen oder Untergrundbewegungen hinzu, die bei einer Untersuchung ebenfalls ans Licht kämen.
Auch in der Frage des Zölibats ging nichts weiter. Immerhin ist es einer der Hauptgründe für Nachwuchsmangel der katholischen Kirche, der auch dazu beiträgt, daß Afrika und Asien in der Kirchenhierarchie auf dem Vormarsch sind.

„Seine Kritiker werfen ihm jedoch vor, er gehe entweder zu weit oder er rede viel, ändere aber wenig.

Franzikus hat jedoch tatsächlich eine Revolution herbeigeführt, seine tiefgreifendste Neuerung ist eine radikale Kritik des kapitalistischen Systems mit starker ökologischer Prägung. »Es handelt sich um eine Kritik am westlichen und nordamerikanischen Modell, das für den Papst ideologisch und nicht von Natur aus christlich ist. Das ist eine enorme Leistung und wird einer der Punkte sein, an denen sich das Konklave messen lassen muß«, erklärt Massimo Faggioli, Professor der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaften an der Villanova University in Philadelphia, USA.“

Im Grunde hat Bergoglio die von ihm selbst in Argentinien noch bekämpfte Befreiungstheologie aus der Mottenkiste geholt und vertreten. In diesem Sinne wurde er wirklich von einem Saulus zum Paulus.
Nach dem Ende des Kalten Krieges war sie ungefährlich und er sah ihre Rehabilitierung erstens als eine Art Wiedergutmachung für vergangene Sünden der Kirche an – mea culpa! kommt bei Katholiken immer gut an –, aber zweitens auch als einen Versuch, die katholische Kirche wieder attraktiv zu machen.
Ein neuer Papst sähe sich dem Risiko gegenüber, daß auch hier einiges aus dem Ruder läuft, wenn afrikanische Kardinäle und Bischöfe in einem zusammenbrechenden westlichen System auf radikale Neuerungen drängen, die die Rolle der Kirche gefährden oder neu definieren könnte – als über den weltlichen Mächten stehend, ihnen zumindest ebenbürtig und nicht untergeordnet, – wie es im Mittelalter üblich war.

„»Die Kirche hat von Papst Franziskus das Bewusstsein erhalten, eine wahrhaft globale Kirche zu sein, nicht länger ein Katholizismus mit europäischer, westlicher Ausrichtung.«, meint Faggioli. »Es ist ein Epochenwechsel, eine Kirche des 3. Jahrtausends, und das führt zu vielen Spannungen.«

Andere Analysten meinen, die Unzufriedenheit mit dem Papst gehe über die Politik hinaus und habe einen internen Hintergrund. »Es gibt Unzufriedenheit nicht nur unter Ultrakonservativen, sondern auch unter Progressiven und Gemäßigten«, sagt Sandro Magister, ein erfahrener ehemaliger Vatikan-Experte von L’Espresso, der jetzt einen eigenen Blog betreibt.
Er glaubt, dass auch jene enttäuscht wurden, die Öffnungen in verschiedenen Bereichen erwartet hatten, weil Bergoglio bei komplexen Themen wie der Ausweitung des Diakonats auf Frauen, der Abschaffung des Zölibats für Priester oder der Zulassung verheirateter Männer zur Priesterweihe »mit Zweideutigkeiten und starken Widersprüchen« vorgegangen sei.
Andere meinen, er habe angesichts interner Widerstände aufgeben müssen, doch bezüglich der Homosexualität, der LGBT-Gemeinschaft und der schrittweisen Einführung von Frauen in Führungspositionen der Kurie habe er neue Wege beschritten.

Die größte interne Unzufriedenheit besteht jedoch im Mangel an Synodalität und Kollegialität, also einer gemeinsamen Leitung der Kirche – ein alter Wunsch seit dem II. Vatikanischen Konzil in den sechziger Jahren. Bergoglio wird ein sehr persönlicher und impulsiver Regierungsstil vorgeworfen. »Es übt eine autarke Macht aus. Er regiert mit einem monarchischen Absolutismus, wie es ihn in den letzten zwei Jahrhunderten noch nie gegeben hat«, meint Magister.
Er glaubt, dass er Regeln und Mechanismen gebrochen hat, die der institutionellen und sogar doktrinären Dimension geschadet haben. Deshalb erwarten manche von einem neuen Papst neben einem Rückzug auf konservativere Positionen auch die Wiederherstellung der gewohnten Ordnung.“

Die Kardinäle und die Vatikan-Kamarilla wollen mehr Mitspracherecht, mit einem Wort. Es ist leicht auszurechenen, daß sich auch hier Gräben auftun werden.
Nicht ohne Grund wurde die Unfehlbarkeit des Papstes eingerichtet, um Streitereien innerhalb der römischen Kirche im Keim zu ersticken.

„Die Frage ist, ob es eine andere Möglichkeit gegeben hätte, bei einigen Themen das Tempo zu erhöhen. Bei seinem Versuch, den Pädophilie-Skandal aufzuklären, hat Bergoglio sich beispielsweise mitunter über die örtlichen Bischöfe erhoben und deren Autorität eingeschränkt. Er hat sogar die gesamte chilenische Bischofskonferenz zum Rücktritt gezwungen.“

Das war vielleicht ein Versuch der Schadensbegrenzung, um in Chile ein Großreinemachen zu veranstalten und zu verhindern, daß der ganze Mist in den Vatikan überschwappt.

„Viele meinen, das sei notwendig gewesen, doch die Hierarchie missbilligte dies und leistete Widerstand. Andere Öffnungen, etwa die Segnung homosexueller Paare, seien inhaltlich und formal sehr umstritten, heißt es in einem Dekret des Dikasteriums für die Glaubenslehre aus dem Jahr 2023.

Der Religionshistoriker Alberto Melloni unterscheidet zwei Gesichter des Papstes, eines auf dem Thron und eines auf der Kanzel. »Es gibt einen spirituellen Franziskus, der sehr offen, bewegend und von absoluter christlicher Authentizität predigt und innerhalb und außerhalb der Kirche sehr beliebt ist.
Und dann ist da noch ein anderer Franziskus, ein Regierungsmann mit einem vertikalen Entscheidungsprinzip, das dem Papsttum fremd ist, das in Wirklichkeit über viele Gegengewichte verfügt. Dies ist für alle innerhalb der Kirche Grund zur Unzufriedenheit.« Allerdings glaubt Melloni, dass der gegnerische Sektor eine nicht repräsentative Minderheit »mit neurotischen Ideen und Typologien« sei.

Auch die Historikerin Lucetta Scaraffia, die bis 2019 die Beilage »Frauen und Kirche« des Osservatore Romano leitete, äußert sich scharf kritisch gegenüber Franziskus. Er glaubt, dass es »nie eine so starke Politisierung des Papsttums gegeben hat. Päpste versuchen im Allgemeinen, sich aus Kontroversen herauszuhalten. Bergoglio hingegen war immer in Konflikte verwickelt, er hat sich daran beteiligt.« (…)

Auf internationaler Ebene hat Franziskus Partei gegen Donald Trump und gegen Israel wegen seiner Reaktion auf die Anschläge vom 7. Oktober ergriffen, aber auch gegen die EU wegen ihrer Ablehnung von Einwanderern.“

El País unterschlägt hier seine Positionierung gegen den Ukraine-Krieg, die ihm viel Kritik von weltlicher Seite eingebracht hat. Besonders entrüstet waren Politiker und Kleriker in Polen und der Ukraine.

„»Es ist ein Radikalismus, der typisch für einen Jesuiten ist, der nie liberal oder progressiv war, sondern aus Lateinamerika kommt und Armut gesehen und erlebt hat“, erklärt Faggioli. »Er betrachtet diese Themen aus einer ganz anderen Perspektive als ein antikommunistischer Papst wie Johannes Paul II. oder ein Akademiker wie Benedikt XVI.“

Ratzinger, den Betreiber der Inquisition und des Indexes als „Akademiker“ zu charakterisieren, ist starker Toback von der der Vatikan-Journalistin.

„Dies ist es, was die meisten Probleme in seinen Beziehungen zum westlichen Machtsystem verursacht und den Vatikan in eine andere Lage gebracht hat als im vergangenen Jahrhundert.«“

Bergoglio war durchaus ein folgsamer Statthalter Wojtylas in Argentinien, nur hat er eben seine Position aus den oben erwähnten Gründen geändert, als er Papst wurde.

„Während eine gespaltene Kirche alle Voraussagen zu einem Konklave erschwert, so macht die Zusammensetzung des Kardinalskollegiums sie vollends unmöglich. Derzeit gibt es 138 wahlberechtigte Kardinäle (unter 80 Jahren, mit Stimmrecht) aus 71 Ländern. Es wird das größte und internationalste Ereignis der Geschichte erwartet: 2005 und 2013 waren 115 Kardinäle aus 52 bzw. 48 Ländern anwesend.
Das Kardinalskollegium ist zudem von Bergoglio geprägt. Er hat 110 von 138 Kardinälen ernannt, also 79 %.
Im Vergleich dazu waren es 23 bei Benedikt XVI. und 5 bei Johannes Paul II. Bergoglio hat mit der üblichen Logik gebrochen und unbekannte Bischöfe befördert, mit denen er auf einer Linie liegt. An vertrauten Gesichtern und autoritativen Bezugspersonen mangelt es.“

Das war offenbar ein Teil seines Machtkampfs mit der Kirchenhierarchie: Mehr Kardinäle und mehr auf der Linie der Befreiungstheologie.
Allerdings schafft das in einer im Umbruch befindlichen Welt weitere Schwierigkeiten für Konsens.

„Die Kardinäle kennen sich untereinander nicht gut, manche sprechen nicht einmal Italienisch, und sie hatten nicht viel Kontakt miteinander.“

Italienisch ist wichtig, weil das sollte der Papst schon können. Immerhin ist er eine römische Institution.
Das könnte manche Kandidaten von vornherein ausschließen.

„Das letzte Konsistorium – eine nichtöffentliche Versammlung der Kardinäle, bei der ein Sachverhalt erörtert wird und die dazu dient, Autoritäten zu schaffen – fand 2016 statt.
Auch das ist eine Angelegenheit, der die Kritik am Papst schürt. »Er wollte ein sozusagen atomisiertes Konklave, er wollte die traditionellen Bündnisgruppen zerstören«, sagt der Religionshistoriker Melloni.“

Bergoglio versuchte also auch in dieser Hinsicht, das Konklave um seine Nachfolge für seine Anhänger leichter zu machen.

„Diese Unsicherheit hat zur Folge, dass es bislang keine Spekulationen über einen Papstkandidaten gab, während das eine Konstante in den letzten Jahren der Herrschaft von Johannes Paul II. war.“

Ratzinger war sozusagen Wojtylas Wunsch-Nachfolger, hielt aber nicht lange durch, siehe oben. Allerdings lange genug, um Nachforschungen zu verschleppen und seine schützende Hand über viele Akteure des Mißbrauchs zu halten.
Bergoglio wurde damals nicht erwähnt, er war eine Überraschung, genauso wie der Rücktritt Ratzingers.

„Teilweise auch, um die Kandidaten nicht zu überfordern, so wie Bergoglio 2013 ein Außenseiter war. Es liegt aber auch an der Angst vor Franziskus selbst. »Wenn er herausfindet, dass sie hinter seinem Rücken und ohne ihn zu konsultieren einen Kandidaten aufstellen, wird er sie bei lebendigem Leibe auffressen, und sie wissen es«, gesteht ein Prälat.“

Man fragt sich, was sich hinter dieser eher bildlich gemeinten Drohung an Machtinstrumenten verbirgt?
Absetzen von Kardinälen, Versetzen derselben nach Przemysl? Entlassungswellen im Vatikan selbst?

Dennoch werden Namen erwähnt. Die 4 am häufigsten Erwähnten sind:

1. Pietro Parolin, 70 Jahre alt, Staatssekretär, die Nummer 2 im Vatikan, die normalerweise immer zum engsten Kreis der Papst-Kandidaten gehört. Er passt aber nicht ins Bild, falls ein Wechsel angestrebt wird.

2. Matteo Zuppi, 69, Erzbischof von Bologna, von der Gemeinschaft Sant’Egidio, mit Erfahrung in internationaler Mediation.“

Also eine Art Krisenfeuerwehr in der Soutane.

3. Pierbattista Pizzaballa, 59 Jahre alt, Franziskaner, Patriarch von Jerusalem, mit medialer Präsenz aufgrund seiner Rolle im Nahen Osten, obwohl er zu jung ist.“

Das würde wieder das Problem aufwerfen, daß er im Falle einer Wahl zu lange an der Macht wäre – außer man räumt ihn vorher weg, was ja auch schon vorgekommen sein soll, siehe Wojtylas Vorgänger.

„4. Über den 67-jährigen Filipino Luis Antonio Gokim Tagle, dessen Mutter Chinesin ist, war schon immer gesprochen worden, doch aufgrund seiner fragwürdigen Leitung von Caritas International ist sein Wert gesunken.“

Dazu ist allerdings zu bemerken, daß die Caritas wirklich eine große Firma und ein Multi ist, bei deren Leitung kann man viel falsch machen.
Jedenfalls drängen die Philippinen zu einer Anerkennung als katholische Bastion im fernen Osten.

„Nicht ganz so gute Chancen haben weitere 3 sehr bekannte Geistliche:

1. Peter Erdő, 72, Erzbischof von Budapest, eine konservative Persönlichkeit.“

Erdő wurde noch von Wojtyla ernannt und war auch ein treuer Anhänger Ratzingers. Er verkörpert sozusagen die Hoffnung auf eine Kontinuität mit der Vor-Bergoglio-Zeit.

„2. Anders Arborelius, 75, Bischof von Stockholm, Karmelit, von Kindheit an Lutheraner und später konvertiert.“

Dieser Kardinal verkörpert das Prinzip Hoffnung, in einem mehrheitlich protestantischen Land den katholischen Brückenkopf vergrößern zu können.

„Und 3. André Prevost, 69 Jahre alt, Präfekt der Kongregation für die Bischöfe, aus den USA, der aber die Hälfte seines Lebens in Peru verbracht hat und zwei Welten verbindet, wäre ein sehr klares Signal in Richtung einer neuen Weltordnung.“

André Pevost war ein kanadischer Komponist. Der Kardinal heißt Robert F. Prevost. Er ist in jedem Fall ein Anhänger von Bergoglio und der Befreiungstheologie.

„Aus dieser Liste geht hervor, dass es sich mit Ausnahme eines Nordamerikaners um Europäer handelt.“

Der Filipino fällt für den Verfasser des Artikels unter den Tisch.

„Denn was für Kardinäle es im Rest der Welt gibt, ist ein Mysterium. Aber der nächste Papst könnte einer von ihnen sein.“

Warum?
Man müßte nur im Internet nachschauen.

„Um die erforderliche Zweidrittelmehrheit zu erreichen, bedarf es in jedem Fall Zuhören und Überzeugungsarbeit. Dabei geht es nicht so sehr um die Kandidatur, sondern vielmehr darum, an welcher Agenda sich das Konklave orientiert.“

???
Dieser Satz ist schwer zu verstehen. Es wurde doch bisher gesagt, daß es keine Autoritäten gibt, daß alte Strukturen hinfällig sind, daß viele „unbekannte“ Kardinäle zugegen sein werden. Außerdem zeichnen sich Papstwahl-Konklaven auch sonst nicht durch einen vorher geplanten Ablauf aus.
Es kann also gar keine „Agenda“, also einen Fahrplan, eine vorgegebene Richtung geben.
Dieser Nonsens-Satz wurde eingefügt, damit die Warnung vor „Falschinformation“ überhaupt irgendwie plaziert werden kann.

„Aus diesem Grund gibt es nun erstmals Befürchtungen, daß es – wie bei Wahlen in jedem Land – zu einer Einmischung durch Desinformation und Fake News kommen könnte.
Etwa mit Falschmeldungen über Kandidaten, die als Anhänger von Franziskus, als nicht-westlich oder als zu progressiv gelten.

»Es gibt im Internet und auf amerikanischen Portalen eine starke Strömung gegen Bergoglio«, sagte Kardinal Gianfranco Ravasi diese Woche, erstaunt über die Fülle an Falschnachrichten über den Gesundheitszustand des Papstes.
In diesen Tagen konnte man bereits beobachten, wie in den sozialen Netzwerken Gerüchte kursierten und rechtsextreme Bewegungen hofften, Gott würde jemanden hinwegnehmen, den sie für nicht viel mehr als einen Ketzer hielten.“

Wunschdenken bei Bergoglio-Gegnern – na und?
Wen soll das beeinflussen, seine Ärzte oder das Konklave?

Man hat den Eindruck, der Autor befürchtet nichts mehr als einen Wilden im Vatikan, der die vielen Geheimnisse und Skandale aufzudecken versucht und damit die Existenz dieser ehrwürdigen Institution in Frage stellt.

__________________________________

siehe auch ältere Beiträge zum Noch-Papst:

zu seiner Wahl

zu seiner Reise in den Irak 2021 – Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert