Der Kampf um Lateinamerika

UNRUHE IM HINTERHOF

Lateinamerika galt lange als der Hinterhof der USA. Dort wurde das System der konzessionierten Souveränität gegenüber dem Kolonialsystem der alten Welt entwickelt, ausgebaut und dann als Modell der Globalisierung auf die ganze Welt ausgebreitet. Besonders aktuell war das nach dem Fall des Eisernen Vorhangs.

Seither ist jedoch einiges geschehen. Vor allem das ökonomische Erstarken Chinas hat dort die Karten neu gemischt.

1. Argentiniens Bankrott und der Vormarsch Chinas

Einen bedeutenden Einschnitt in der wirtschaftlichen Entwicklung Südamerikas bedeutete der Bankrott Argentiniens 2001/2002. Das Land war ein Musterknabe des IWF gewesen, der inzwischen verstorbene Präsident Menem und der Wirtschaftsminister Cavallo hatten den argentinischen Peso an den Dollar geknüpft und dadurch die galoppierende Inflation in den Griff bekommen.
Diese als Currency Board hochgelobte Methode, Weichwährungen durch eine stabile Wechselkurspolitik zu stützen, galt damals als der Weisheit letzter Schluß und wurde in Wirtschaftsforen beklatscht. Er gab Argentinien die Möglichkeit, sich auf den Börsen von Frankfurt und New York zu verschulden, indem es dort auf Dollar lautende Staatsanleihen ausgab. Diese Wertpapiere erschienen den Investoren als sicher, weil durch die Dollarbindung die Zahlungsfähigkeit des Staates Argentinien gesichert schien. Es war aber ein Trugschluß, wie sich in diesem Millenium herausstellte, weil diese Bindung nur auf den Vereinbarungen mit dem IWF gegründet war, also weder auf der Wirtschaftsleistung Argentiniens noch auf irgendwelchen Garantien seitens der USA. Daher platzten diese Anleihengeschäfte nach dem Sturz des Präsidenten De La Rúa, der Peso entwertete sich und Argentinien war international nicht mehr zahlungsfähig. Das hatte sehr unerfreuliche Auswirkungen auf die argentinische Wirtschaft, die durch die Bedingungen, die der IWF an die Aufrechterhaltung des Currency Board geknüpft hatte, extrem importabhängig geworden war.

Was das alles für Argentinien bedeutete, kann man an den weiter unten angeführten Artikeln zu Argentinien entnehmen.

Für den Rest Lateinamerikas, vor allem Südamerikas, waren diese Entwicklungen eine Lehre. Sie wandten sich vermehrt vom IWF ab und einem neuen Kreditgeber zu, der wundersamerweise zu diesem Zeitpunkt am Horizont auftauchte: Der chinesischen Entwicklungsbank mit Sitz in Schanghai.
Diese Bank ist eine Art Anti-IWF oder Anti-Weltbank-Institution, die dazu ins Leben gerufen wurde, um – zusammen mit Chinas Außenhandelsbank – die bei China aufgehäuften Devisenreserven in greifbare Exporterfolge und ebenso greifbare Sicherstellung von notwendigen Importen zu sichern. Zum Unterschied vom IWF und Weltbank, die zwar US-dominierte, aber dennoch internationale Institutionen sind, sind diese Banken ausschließlich chinesische Institutionen und dienen daher anerkanntermaßen in erster Linie den Interessen der chinesischen Politik.
Sie finanzieren Infrastrukturprojekte wie den Bau von Straßen, Brücken oder Eisenbahnen, im Rahmen der sogenannten „neuen Seidenstraße“, die im Original einfach Verbindungs- und Straßenbauinitiative heißt. Außerdem finanzieren sie Unternehmen zur Energiegewinnung, investieren als Land Grabber in den Agrarsektor und vergeben Exportstützungskredite, mit deren Hilfe sie den lateinamerikanischen Markt mit Konsumgütern förmlich überschütten.

China hat daher Schritt für Schritt Lateinamerika sowohl als Rohstofflieferant als auch als Markt dem Zugriff der USA entzogen.

Dadurch ist auch in verschiedenen Staaten Lateinamerikas eine neue Händler-Elite entstanden, die sich auf den Handel mit China spezialisiert hat. Besonders augenfällig ist das z.B. in Bolivien, wo die eigentlich als großer Slum entstandene Zwillingsstadt zu La Paz, El Alto, zu einer kommerziellen Drehscheibe für den Chinahandel geworden ist und die alten, USA-orientierten Eliten schrittweise zurückgedrängt hat.
Damit wurden auch die Staaten Lateinamerikas intern aufgemischt. Die USA versuchen, ihren schwindenden Einfluß durch Bündnis mit den traditionellen Eliten und unter Zuhilfenahme von Sekten wieder zurückzuerlangen, was sich in Putschen und Unruhen äußert.

Eine weitere Waffe im Kampf um Einfluß ist das Thema „Korruption“ und die Zuhilfenahme der Justiz. Davon später einmal.

2. Der politische Einfluß Chinas in Lateinamerika

Außer dem ökonomischen Vormarsch hat China – in Zusammenarbeit mit Rußland – auch politisch einiges geleistet. Nach dem Putschversuch gegen Chávez 2002 und der Entlassung der darin verwickelten Angestellten der Erdölindustrie wurde die Erdölproduktion nur dank tatkräftiger Hilfe chinesischer – und iranischer! – Spezialisten weiter am Laufen gehalten. Nach Jahrzehnten der Obstruktion, Embargos und militärischer Bedrohung funktioniert der Erdölsektor Venezuelas nur dank chinesischer Investitionen weiter. China arbeitet daran, die Erdölreserven Venezuelas zu erschließen, den Erdölsektor zu modernisieren und die Exportkapazitäten zu erhöhen.
Um zu verstehen, warum das so langsam vonstatten geht, sei daran erinnert, daß Venezuela mit dem Iran und Kuba das Problem teilt, daß nach dem Bruch mit den USA die ganze Industrie auf das metrische System umgestellt werden mußte. Stück für Stück müssen alle Geräte, Raffinerien usw. umgebaut oder ganz ausgetauscht werden, da keine Ersatzteile mehr aus den USA importiert werden können.
Dieser Umbau geht übrigens nicht nur in Venezuela vonstatten. Auch die mit Hilfe Chinas groß gewordene Erdölindustrie, Bauindustrie und Flotte Brasiliens hat sich von den US-Firmen und Normen abgewandt und sich Know-Hows aus Rußland und der EU bedient.

Kuba schließlich hält sich bis heute nur dank russischer und chinesischer Unterstützung in verschiedenen Sektoren, nachdem Venezuela als großer Spender in Lateinamerika selbst in Bedrängnis geraten ist.

3. Rußlands Vormarsch in Lateinamerika

Rußlands Einfluß ist sowohl logistischer als auch militärischer Natur. Die Aufrüstung der venezolanischen Sicherheitskräfte war ein entscheidender Faktor, warum die USA und die Nachbarstaaten Venezuelas von einem Einmarsch absahen, wie er von den USA rund um das Guaidó-Theater erwogen wurde. (Es reichte nur zu einem operettenhaften Invasionsversuch.) Auch die Blockade von Tankern nach Venezuela wurde durch russisches Militär vereitelt. In Argentinien leistete Rußland sogar etwas Wirtschaftshilfe zum Aufbau einer bis dahin nicht exitenten Fisch- und Meeresfrüchteindustrie.
Vor allem aber unterstützen russische Firmen (und im Hintergrund dazu sogar bis zum Vorjahr deutsche) die Industrie in verschiedenen Sektoren der Energiewirtschaft.
Während der Pandemie tobten Kämpfe um die in Lateinamerika zugelassenen Impfstoffe. Damals gelang den Pharmafirmen Rußlands und Chinas ein Durchbruch auf dem Pharmasektor.

Alle diese Kämpfe sind nicht entschieden und befinden sich in einer heißen Phase.

Bisherige Artikel zu dem Thema:

Argentinien:
Das weltweite Finanzsystem – ARGENTINIENS SCHULDEN, WIEDER EINMAL (2022)
Argentiniens Schulden – SCHULDEN MÜSSEN GÜLTIG BLEIBEN (2021)
Pressespiegel: Rebelión, 5.2. – ARGENTINIEN IST IN DER SCHULDENFRAGE NICHT NACH SCHERZEN ZUMUTE (2020)
Wahlen in schwieriger Zeit – ARGENTINIEN; SEIN PRÄSIDENT UND SEINE SCHULDEN (2019)
Serie „Lateinamerika heute“. Teil 5: Argentinien – „DIE EWIGE WIEDERKEHR DER ARGENTINISCHEN KRISE (2018)
Macris Schwanengesang? – ARGENTINIEN BITTET DEN IWF UM KREDIT (2018)
Argentinien schifft wieder ab – RICHTUNGSWECHSEL IN ARGENTINIEN: MAURICIO MACRI, EIN HELD AUF ABRUF (2016)
Argentinien, der Weltmarkt und das Welt-Finanzsystem – FLEUNDSCHAFT! (2015)
Der Argentinien-Krimi, neueste Folge – DER COUNTDOWN LÄUFT (2014)
Argentinien am Scheideweg – DAS WELTWEITE KREDITSYSTEM WACKELT WIEDER EINMAL (2014)
Ein angesichts der Euro-Krise fast vergessener Schuldnerstaat – AASGEIER KREISEN ÜBER ARGENTINIEN (2013)
Die Weltfinanzbehörde läßt einen Musterschüler durchfallen – DER IWF, TEIL 6: ARGENTINIENS ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT (2011)
Ein großes Pyramidenspiel? – ARGENTINISCHE BANKIERS ZUR EURO-SCHULDENKRISE (2011)

Massensterben in Seoul

STAMPEDE

Tödliches Vergnügen

Der offizielle Body-Count hält derzeit bei 156 Toten bei der Massenpanik in Seoul. Dazu kommen 103 Verletzte, es können also noch mehr werden.

Man erinnere sich zurück an einige ähnliche Events dieser Art:
Perm 2009: 158 Tote
Duisburg 2010: 21 Tote
Budapest 2011: 3 Tote
Madrid Arena 2012: 5 Tote
(Kein Anspruch auf Vollständigkeit.)
Die meisten Opfer dieser Art von Ereignissen verzeichnete bisher allerdings ein Diskotekenbrand in Buenos Aires im Jahr 2005: 194 Tote, rund 700 Verletzte.

Berichterstattung
Die Medien überschlagen sich zwar in Entsetzensbekundungen aller Art, bleiben aber – ähnlich wie bei School-shootings und sonstigen Amokläufen – sehr im Deskriptiven stecken. Dazu kommen noch breitgetretene Schilderungen der Trauer der Angehörigen, brennendheiße Augenzeugenberichte von Überlebenden, und die Frage: Hätte das verhindert werden können?

Diese intellektuell sehr bescheidene Darbietung verzichtet auf jeglichen Versuch einer Erklärung und trieft vor Verständnis für die armen jungen Leute, die bei ihrer Vergnügungssucht zu Tode gekommen sind. Diese Unglücksraben! Nach 2 Jahren Pandemie und Einschränkungen wollten sie endlich wieder Gas geben und dann das!

Weder soll man fragen, was Leute bei solchen Halloween- und ähnlichen Festivitäten eigentlich bewegt, noch soll man fragen, was eigentlich in einer Gesellschaft los ist, wo Freizeitgestaltung lebensgefährlich ist.

Dieses Getöse um die „Tragödie“ und „unfaßbar“ und „schrecklich“ ist also durchaus absichtlich und will die Ursachen von solchen Todesfällen im Dunkeln lassen. Das ist eigentlich sehr rücksichtslos gegenüber den vergangenen und zukünftigen Opfern dieser Massenveranstaltungen, weil damit sichergestellt ist, daß sich diese Art von Todesfällen wiederholen werden.

Jugendkultur heute
Seit ein paar Jahrzehnten wurden die Kinder und Jugendlichen als Konsumenten entdeckt. Gegenüber den Zeiten, wo das Taschengeld gerade einmal für einen Lutscher oder ein Eis reichte, sind schon Kinder heute relativ zahlungskräftig, weil ihre gestreßten Eltern sich gerne von ihren Erziehungsaufgaben freikaufen, indem sie dem Nachwuchs Geld in die Taschen stopfen, um damit bei McDonalds zu futtern und sich irgendwelche modischen Fetzen zu kaufen – und nicht zu Hause zu quengeln, daß man unbedingt ein Kleidungsstück haben muß, das der Sitznachbar oder irgendwer in der Gasse in der Schule bereits besitzt und zur Schau stellt.
Diese Willhaben-Generation pflegt diese Art von Konsumverhalten dann weiter, wenn sie bereits im Rahmen des Möglichen flügge geworden ist und über irgendeine Art von Einkommen verfügt. Stipendien und Minijobs geben zwar nicht viel her für große Hupfer, aber für etwas an Drogen und ein paar Cocktails und Partys reicht es doch. Besonders beliebt sind eben Massenveranstaltungen, weil es gibt diesen gelungenen Individuen ein Gefühl der Sicherheit, in Gesellschaft von ganz vielen Leuten zu sein, die sich genauso aufführen wie sie. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil es sich im Grunde um sehr unsichere Menschen mit unklaren Zukunftsperspektiven handelt, die oftmals im Alltag ganz legale Pillen schlucken, um mit ihren psychischen Problemen zu Rande zu kommen.

Diese seltsame Art von Jugendkultur ist allen Entscheidungsträgern in dieser Gesellschaft recht.

Den Politikern deshalb, weil solcherart beschäftigte Jugendliche nicht lästig werden, nicht soziale Forderungen stellen, keine gefährlichen Ansichten hegen und überhaupt ihre grauen Zellen nur im Rahmen des unbedingt Nötigen betätigen. Eine unpolitische, unkritische Generation, die den jeweils gültigen politischen Zielen nichts entgegensetzen kann, weil es schon am elementarsten Wissen für irgendwelche Gesellschaftskritik gebricht.

Der Unternehmerklasse deshalb, weil sie damit rechnen können, irgendeinen gut beworbenen Schnickschnack auf jeden Fall massenhaft absetzen zu können. Hauptsache, er ist billig und knallig genug und kann als moralisch einwandfrei beworben werden.

Die Medien lieben diese orientierungslose und formbare Masse auch, weil sie immer als Kronzeuge und Manövriermasse für irgendwelche gerade anstehenden Kampagnen (Klima, Tierschutz, Freiheiten aller Art, Kriegshetze) einsetzbar ist und sich auch willig dafür hergibt.

Halloween
Das Halloween ist eine richtig erfolgreich lancierte Massenhysterie, die die Dominanz der US-Kultur in der Welt befestigen soll.
In einer Mischung von Grusel, Fasching, Theater und Konsum machen sich Leute auf, um möglichst originell in einer Masse von Leuten aufzufallen, die alle genau das Gleiche vorhaben. Die Geschäftswelt freut sich: Bei Textilindustrie, Handel, Kosmetikindustrie, Gastronomie usw. klingeln die Kassen und die ganze Maskerade wird dann zum großen Teil weggeschmissen, sodaß der Zirkus nächstes Jahr wieder von vorne losgeht. Während Christbaumschmuck doch hin und wieder am Dachboden gelagert wird, wäre es höchst uncool, im nächsten Jahr zu Halloween wieder mit den gleichen Vampir-Klamotten wie im Vorjahr aufzukreuzen.

Wer immer sagt: Was macht ihr da eigentlich, ihr Idioten?! – ist ein Spielverderber und ein Ekel.

Und so wird dieses Treiben jedes Jahr von viel Werbung und Aufmerksamkeit begleitet und auch nach dem Massensterben in Seoul braucht man sich keine Sorgen machen, daß Halloween selbst in Mißkredit geraten könnte.
Dafür ist die Schuldsuche gut, der Präsident entschuldigt sich, der Polizeichef oder ein Unterwaschel von ihm tritt zurück und alles geht weiter wie bisher.

Das alles geschieht in einem Frontstaat des derzeitigen Weltkrieges, wo die überlegene Kultur des Westens gegen die Verrückten und Autokraten verteidigt werden muß.


Rückerinnerung: Venedig und der Karneval